0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6010 Views

Dezemberausgabe der Quintessenz Zahntechnik hat den Schwerpunkt Biomaterialien in der Mundhöhle

In der Dezemberausgabe der Quintessenz Zahntechnik (QZ) stehen Biomaterialien in der Mundhöhle im Fokus. Ein Thema, das auch der Autorin des Editorials, Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. (FH) Bogna Stawarczyk M.Sc., Leiterin der Zahnärztlichen Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der LMU München, am Herzen liegt. Diese Materialien sind nicht nur essenziell für die Funktionalität und Ästhetik zahnärztlicher Restaurationen, sondern auch für die Biokompatibilität und das Wohlbefinden der Patienten entscheidend.

Doch die Auswahl adäquater Biomaterialien ist laut Prof. Stawarczyk eine der größten Herausforderungen in der Zahnmedizin, da sie nicht nur den biologischen, sondern auch mechanischen und optischen Anforderungen gerecht werden müssen. Gleichzeitig sollen Biomaterialien im Kontakt mit biologischem Gewebe stabil und langlebig sein und dürfen keine schädlichen Reaktionen im Gewebe hervorrufen. Daher ist es enorm wichtig, dass Zahnärzte und Zahntechniker über die aktuellen Entwicklungen und Erkenntnisse zu Biomaterialien informiert sind.

Die Quintessenz Zahntechnik, kurz QZ, ist die elf Mal jährlich erscheinende Fachzeitschrift für alle Zahntechniker und zahntechnisch interessierte Fachleute, die Wert auf einen unabhängigen und fachlich objektiven Informationsaustausch legen. Im Vordergrund der Beiträge und Berichterstattung steht die Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit. In dieser Zeitschrift finden sich Zahntechniker, Dentalindustrie und die prothetisch orientierte Zahnarztpraxis mit ihren Anliegen nach einer hochwertigen Fortbildung gleichermaßen wieder. Zur Online-Version erhalten Abonnenten kostenlos Zugang. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Die Leser der Dezemberausgabe erwarten hochinteressante Beiträge zu verschiedenen Aspekten von Biomaterialien. Prof. Dr. Sven Rinke et al. liefern beispielsweise eine umfassende Übersicht zu dentalen Zirkonoxidkeramiken, während Prof. Dr. Ulrich Lohbauer und Prof. Dr. Martin Rosentritt wertvolle Einblicke geben, wie man Frakturen von Zirkonoxid, vor allem das in der klinischen Praxis häufig zu beobachtende Chipping vermeiden kann.

Innovative Fertigungsverfahren

In einem weiteren Beitrag wird von ZTM Björn Maier die Rolle beleuchtet, die das Verblendsystem HeraCeram Saphir für Metallkeramik für die moderne Zahntechnik spielen kann. Johannes Lauer et al. berichten über die additive Multimaterialfertigung von Teleskopkronen und André Hutsky steuert einen interessanten Artikel über den Filamentdruck zur Herstellung von Modellen für die Kieferorthopädie bei. Die beiden zuletzt genannten innovativen Fertigungsverfahren sind besonders spannend: Sie erweitern nicht nur das Spektrum an verfügbaren Materialien, sondern eröffnen auch neue Perspektiven für individualisierte Behandlungsansätze. Freuen Sie sich auf die Dezemberausgabe der Quintessenz Zahntechnik und die darin enthaltenen Beiträge!

Reference: Materialien Zahntechnik Digitale Zahntechnik Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
1. Jul 2025

3D-gedruckte Metallbauteile werden mit Schall besser

Neues Verfahren führt zu genaueren und qualitativ hochwertigeren Metallbauteilen
27. Jun 2025

Smartes Zirkonoxid für eine hohe natürliche Ästhetik von Restaurationen

Das Hybrid-Multilayer-Zirkonoxid „Cercon yo ML“ von Dentsply Sirona besticht durch Transluzenz, Farbsättigung und Farbtreue bei hoher Stabilität
26. Jun 2025

Universaladhäsiv als Flusssäure-Ersatz?

Gute Haftwerte mit adhäsiven und selbstadhäsiven Befestigungskompositen
25. Jun 2025

Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event

Schütz Dental feiert jährliches Highlight zum zehnten Mal am 19. und 20. September 2025 im Campus Kronberg
12. Jun 2025

Additive Multimaterialfertigung von Teleskopkronen

Fraunhofer Ausgründung „Fidentis“ bietet innovatives SLM-Fertigungsverfahren
6. Jun 2025

Mehrfach verwendbare Druckkapseln – die PrintPods von Asiga

Neues vom Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
22. May 2025

Implantatsystem mit besonderer Oberflächentopografie

Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU: Das Implantatsystem der Firma Patent
20. May 2025

Nur das Beste für meinen „Kumpel“!

DD print model – das neue 3D-Druck-Resin von Dental Direkt – setzt neue Maßstäbe in Präzision und Effizienz.