0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6643 Views

Dezemberausgabe der Quintessenz Zahntechnik hat den Schwerpunkt Biomaterialien in der Mundhöhle

In der Dezemberausgabe der Quintessenz Zahntechnik (QZ) stehen Biomaterialien in der Mundhöhle im Fokus. Ein Thema, das auch der Autorin des Editorials, Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. (FH) Bogna Stawarczyk M.Sc., Leiterin der Zahnärztlichen Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der LMU München, am Herzen liegt. Diese Materialien sind nicht nur essenziell für die Funktionalität und Ästhetik zahnärztlicher Restaurationen, sondern auch für die Biokompatibilität und das Wohlbefinden der Patienten entscheidend.

Doch die Auswahl adäquater Biomaterialien ist laut Prof. Stawarczyk eine der größten Herausforderungen in der Zahnmedizin, da sie nicht nur den biologischen, sondern auch mechanischen und optischen Anforderungen gerecht werden müssen. Gleichzeitig sollen Biomaterialien im Kontakt mit biologischem Gewebe stabil und langlebig sein und dürfen keine schädlichen Reaktionen im Gewebe hervorrufen. Daher ist es enorm wichtig, dass Zahnärzte und Zahntechniker über die aktuellen Entwicklungen und Erkenntnisse zu Biomaterialien informiert sind.

Die Quintessenz Zahntechnik, kurz QZ, ist die elf Mal jährlich erscheinende Fachzeitschrift für alle Zahntechniker und zahntechnisch interessierte Fachleute, die Wert auf einen unabhängigen und fachlich objektiven Informationsaustausch legen. Im Vordergrund der Beiträge und Berichterstattung steht die Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit. In dieser Zeitschrift finden sich Zahntechniker, Dentalindustrie und die prothetisch orientierte Zahnarztpraxis mit ihren Anliegen nach einer hochwertigen Fortbildung gleichermaßen wieder. Zur Online-Version erhalten Abonnenten kostenlos Zugang. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Die Leser der Dezemberausgabe erwarten hochinteressante Beiträge zu verschiedenen Aspekten von Biomaterialien. Prof. Dr. Sven Rinke et al. liefern beispielsweise eine umfassende Übersicht zu dentalen Zirkonoxidkeramiken, während Prof. Dr. Ulrich Lohbauer und Prof. Dr. Martin Rosentritt wertvolle Einblicke geben, wie man Frakturen von Zirkonoxid, vor allem das in der klinischen Praxis häufig zu beobachtende Chipping vermeiden kann.

Innovative Fertigungsverfahren

In einem weiteren Beitrag wird von ZTM Björn Maier die Rolle beleuchtet, die das Verblendsystem HeraCeram Saphir für Metallkeramik für die moderne Zahntechnik spielen kann. Johannes Lauer et al. berichten über die additive Multimaterialfertigung von Teleskopkronen und André Hutsky steuert einen interessanten Artikel über den Filamentdruck zur Herstellung von Modellen für die Kieferorthopädie bei. Die beiden zuletzt genannten innovativen Fertigungsverfahren sind besonders spannend: Sie erweitern nicht nur das Spektrum an verfügbaren Materialien, sondern eröffnen auch neue Perspektiven für individualisierte Behandlungsansätze. Freuen Sie sich auf die Dezemberausgabe der Quintessenz Zahntechnik und die darin enthaltenen Beiträge!

Reference: Materialien Zahntechnik Digitale Zahntechnik Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Klinisches Bild eines vollbezahnten Ober- und Unterkiefers mit eingeblendeten Keramikgerüstkronen in zwei Frontzähnen des Oberkiefers
19. Aug 2025

Zirkonoxidrestaurationen im Frontzahnbereich

Klassifikation und Indikation anhand der Form und der Dicke der Verblendung
Acht kleine dunkte Dosen mit farbigen Etiketten und zwei weiße Kunststofffläschchen am rechten Bildrand.
11. Aug 2025

Spezielle Malfarben und Pasten für Micro-Layering

Das neue Set „mµIllusion“ von Merz Dental für die ästhetische Finalisierung monolithischer Kronen und Brücken
Eine Oberkieferprothese aus Kunststoff zum Ersatz von mehreren Seitenzähnen mit Klammern und einer weißen Verbindungsplatte.
7. Aug 2025

3D-Druck von thermoplastischem Kunststoff PPSU

Eigenschaften des thermoplastischen Kunststoffs Polyphenylensulfon zeigen großes Potenzial für dentale Verwendung
Schriftzug Dental Lab Inside, Quintessence Podcasts-Logo und Porträtbild von Carola Wohlgenannt
30. Jul 2025

„Das System ist einfach komplett“

„Dental Lab Inside“-Special mit Carola Wohlgenannt zu „20 Jahre IPS e.max“
Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt
24. Jul 2025

Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt

Coritec Mythos von Imes-Icore – Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
Schienen: Optimale Fertigung und Materialien – Torsionsanalyse
22. Jul 2025

Schienen: Optimale Fertigung und Materialien – Torsionsanalyse

Wissenschaftliche Torsionsstudie liefert klare Antworten, welche Materialien und Fertigungsverfahren zu optimalen Schienen führen
3D-Druck: Bleiben die Farben stabil?
10. Jul 2025

3D-Druck: Bleiben die Farben stabil?

Wie verschiedene Oberflächenbehandlungen die Farbstabilität von Restaurationen aus dem 3D-Drucker beeinflussen
„Wir müssen im System bleiben können“
9. Jul 2025

„Wir müssen im System bleiben können“

Im Gespräch mit dem Zahntechniker Carsten Fischer über Microlayering für PMMA

Related books

  
Complete Dentures The Legacy Prosthetic System
Steffen Rohrbach

Complete Dentures

The Legacy Prosthetic System
Personalizing Smile Restoration Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Mastering Interdisciplinary Treatment How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Vincent Fehmer (Editor)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Komplexe Restaurationen und digitale Technologien Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
Vincent Fehmer (Editor)

Komplexe Restaurationen und digitale Technologien

Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
QDT 2024 Quintessence of Dental Technology
Vincent Fehmer

QDT 2024

Quintessence of Dental Technology
Fusion Art and Nature in Ceramic Restorations
Jean-François Lasserre

Fusion

Art and Nature in Ceramic Restorations