0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
149 Views

Coritec Mythos von Imes-Icore – Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU

Auf der IDS 2025 präsentierte Imes-icore das innovative, vollautomatisierte Produktionssystem „CORiTEC Mythos“, das additive und subtraktive Fertigung erstmals in einem Gerät und Prozess vereint.

(c) imes-icore

Für die Rubrik „Hot Shit" in „Quintessenz – das Magazin“ stellt das Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Klinikums der LMU, eine aus ihrer Sicht absolute Innovation vor. Im 20. Teil der „Hot Shit“ Reihe fiel die Wahl des Teams auf das Thema „CORiTEC Mythos“ der Firma Imes-icore.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2002 hat sich das Unternehmen zu einem der weltweit führenden Anbieter digitaler dentaler CAD/CAM-Produktionssysteme entwickelt. Auf der IDS 2025 präsentierte das Unternehmen nun Coritec Mythos (Titelbild), ein innovatives, vollautomatisiertes Produktionssystem, das additive und subtraktive Fertigung erstmals in einem Prozess vereint.

Im Bereich CAD/CAM gilt das Fräsen (subtraktive Bearbeiten) als Goldstandard für die Herstellung von Zahnrestaurationen. In letzter Zeit findet jedoch auch die additive Fertigung zunehmend Anwendung in der prothetisch restaurativen Zahnmedizin. Bisher erfolgte die additive und subtraktive Bearbeitung meist getrennt – entweder in verschiedenen Maschinen oder sogar mittels manuellem Aufbringen der Beschichtung.

Die von Imes-icore neu vorgestellte Technologie ermöglicht nun erstmals die gleichzeitige additive und subtraktive Herstellung – inklusive automatischem Materialwechsel und vollständig digitalisierten Abläufen (Abb. 2). Damit ist sie das weltweit erste Multi-Material-Hybrid-Herstellungssystem in der Zahnmedizin.

Abb. 2 Das Produktionssystem CORiTEC Mythos arbeitet vollautomatisiert und kombiniert ein hochpräzises 5-Achs-Fräs- mit einem 3D-Drucksystem. Aufgrund des Einsatzes unterschiedlicher Fräsrohlinge und Kartuschen sowie der Hybridfertigung werden die Herstellung komplexer, dreidimensionaler Formen sowie die Verarbeitung verschiedener Materialien in einem einzigen Prozess ermöglicht.
Abb. 2 Das Produktionssystem CORiTEC Mythos arbeitet vollautomatisiert und kombiniert ein hochpräzises 5-Achs-Fräs- mit einem 3D-Drucksystem. Aufgrund des Einsatzes unterschiedlicher Fräsrohlinge und Kartuschen sowie der Hybridfertigung werden die Herstellung komplexer, dreidimensionaler Formen sowie die Verarbeitung verschiedener Materialien in einem einzigen Prozess ermöglicht.
© imes-icore

Dieses System gilt als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach vollautomatisierten Prozessen für mehrschichtige Zahnrestaurationen mit hoher Präzision und individuell anpassbaren Materialeigenschaften – und das laut Unternehmen ganz ohne Nachbearbeitung.

Der Workflow im Überblick

1. Rohlingbereitstellung
Die Auswahl des Rohlings ist nicht auf ein Material oder eine Form beschränkt. Je nach Indikation können dentale Materialien aus Metall, Polymer, Keramik oder Komposit verwendet werden.

2. Subtraktive Bearbeitung
Der bereitgestellte Rohling wird in der CNC-Einheit des Geräts subtraktiv bearbeitet, um das Grundgerüst – etwa für Kronen, Brücken oder Implantatprothetik – präzise zu formen. Dies geschieht auf Basis von CAD/CAM-gestützten Verfahren und gewährleistet die hohe Maßgenauigkeit. Zu diesem Arbeitsschritt gehören auch die Reinigung und weitere Nachbearbeitungsschritte.

3. Beschichtung des Gerüsts
Das Beschichtungsmaterial wird additiv aufgetragen – ebenfalls CAD/CAM-gesteuert. Das für die Beschichtung gewünschte Material ist entsprechend der Verfügbarkeit des Markts frei wählbar; abhängig von der Anwendung und Funktion der Restauration. Auch das automatische Aufbringen weiterer Beschichtungsmaterialien ist denkbar. Ein integriertes, automatisiertes Kartuschenwechselsystem macht dies möglich. So werden optimale mechanische und optische Eigenschaften erzielt. 

4. Aushärtung des Beschichtungsmaterials
Zur Stabilisierung des Bauteils erfolgt eine materialabhängige Aushärtung – etwa. durch Polymerisation bei Polymeren oder durch thermische Behandlung bei keramischen Werkstoffen.

5. Feinbearbeitung – finale Form und Oberfläche
In einem weiteren subtraktiven Schritt wird die gewünschte Form und Oberflächenqualität erreicht. 

Die Schritte 2 bis 5 können bei Bedarf wiederholt werden, um die funktionellen und ästhetischen Eigenschaften weiter zu optimieren.

Technische Daten

Das System arbeitet vollautomatisiert und kombiniert ein hochpräzises Fünf-Achs-Fräs- mit einem 3D-Drucksystem und ermöglicht so die Herstellung komplexer, dreidimensionaler Formen. Aufgrund des Einsatzes mehrerer Kartuschen wird die Verarbeitung verschiedener Materialien in einem einzigen Prozess ermöglicht, weshalb es sich um ein Multi-Material-Herstellungssystem handelt. Seinem breiten Einsatzbereich ist es zu verdanken, dass sich das System für eine Vielzahl dentaler Anwendungen und Indikationen eignet.

Vorteile

Die Vollautomatisierung garantiert eine effizientere und materialschonendere Herstellung dentaler Restaurationen. Außerdem wird dadurch eine hohe Reproduzierbarkeit gewährleistet. Die Kombination additiver und subtraktiver Verfahren vereint die Forderungen nach einer flexiblen Formgestaltung und hoher Präzision – für ästhetische und funktional hochwertige Strukturen. Neue Multicolor- und Multimaterial-Lösungen ermöglichen zudem innovative Hybridstrukturen mit optimierten Eigenschaften. Der vollautomatisierte mehrachsige Hybridprozess sorgt für maximale Genauigkeit, verbesserte Oberflächenqualität und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bei modernen Zahnrestaurationen.

Fazit

Mit dem Coritec Mythos bringt die Imes-icore GmbH eine echte Innovation in die dentale Fertigung. Als weltweit erstes vollautomatisiertes Multi-Material-Hybrid-System für festsitzenden und abnehmbaren Zahnersatz vereint es additive und subtraktive Verfahren in einem durchgängigen Prozess. Das Ergebnis: präzise, individuell anpassbare Zahnrestaurationen ohne Nachbearbeitung – effizient, reproduzierbar und zukunftsweisend für die digitale Zahnmedizin.

Weitere Infos über die Werkstoffkundeforschung an der LMU und Coritec Mythos

Reference: Digitale Zahntechnik Materialien

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Bits statt Bisswachs
24. Jul 2025

Bits statt Bisswachs

Digitale Übertragung der Kieferrelation – eine kleine dentale Revolution
Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services
18. Jul 2025

Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services

Exocad gibt Einführung bekannt – für qualifizierte DentalCAD-Anwender
Teilprothetik aus der Maschine
17. Jul 2025

Teilprothetik aus der Maschine

Bego bietet mit Wironium RP Complete CAD/CAM-gestützt gefertigte Teilprothetik im Baukastenprinzip
3D-Druck: Bleiben die Farben stabil?
10. Jul 2025

3D-Druck: Bleiben die Farben stabil?

Wie verschiedene Oberflächenbehandlungen die Farbstabilität von Restaurationen aus dem 3D-Drucker beeinflussen
Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event
25. Jun 2025

Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event

Schütz Dental feiert jährliches Highlight zum zehnten Mal am 19. und 20. September 2025 im Campus Kronberg
Gesamtes Portfolio jetzt auch über den Handel erhältlich
19. Jun 2025

Gesamtes Portfolio jetzt auch über den Handel erhältlich

Henry Schein Dental Deutschland und Amann Girrbach starten in Deutschland Kooperation für vollständiges Portfolio
Additive Multimaterialfertigung von Teleskopkronen
12. Jun 2025

Additive Multimaterialfertigung von Teleskopkronen

Fraunhofer Ausgründung „Fidentis“ bietet innovatives SLM-Fertigungsverfahren
Zahntechnik plus 2026: Ausblick auf 3. Branchentreff und VDZI-Jubiläum
2. Jun 2025

Zahntechnik plus 2026: Ausblick auf 3. Branchentreff und VDZI-Jubiläum

Leipziger Messe und VDZI freuen sich auf Veranstaltung im März 2026

Related books

  
Complete Dentures The Legacy Prosthetic System
Steffen Rohrbach

Complete Dentures

The Legacy Prosthetic System
Personalizing Smile Restoration Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Mastering Interdisciplinary Treatment How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Vincent Fehmer (Editor)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Komplexe Restaurationen und digitale Technologien Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
Vincent Fehmer (Editor)

Komplexe Restaurationen und digitale Technologien

Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
QDT 2024 Quintessence of Dental Technology
Vincent Fehmer

QDT 2024

Quintessence of Dental Technology
Fusion Art and Nature in Ceramic Restorations
Jean-François Lasserre

Fusion

Art and Nature in Ceramic Restorations