0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1883 Views

Im Curriculum Befestigung an der LMU in München

Der erste Jahrgang des „Curriculum Befestigung“ startete mit den Modulen A und B am 25. und 26. Juni 2021 und am 8. und 9. Oktober. Die neue modulare Fortbildung richtet sich an Zahnärzte, Zahntechniker, Zahnmedizinische Fachangestellte und Werkstoffkunde-Interessierte und hebt sich schon aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung von klassischen Weiterbildungskonzepten ab.

Das Curriculum gliedert sich in insgesamt vier Module A, B, C und D (das letzte kann auch separat gebucht werden). Jedes Modul dauert eineinhalb Tage und findet in den modern ausgestatteten Laboren und Räumlichkeiten der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der LMU München statt. Bis November, denn dann endet der Durchgang für 2021, wird in einer praxisbezogenen Mischung aus theoretischer Wissensvermittlung und praktischen Versuchen und Übungen fundiert ausgearbeitet, was in Dentallaboren und Zahnarztpraxen wann, womit und wie befestigt wird, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

 

Impressionen vom Modul B des Curriculum Befestigung, das am 8. und 9. Oktober 2021 in den Räumlichkeiten der Ludwig-Maximilians-Universität München stattfand.
Impressionen vom Modul B des Curriculum Befestigung, das am 8. und 9. Oktober 2021 in den Räumlichkeiten der Ludwig-Maximilians-Universität München stattfand.

Die modulare Fortbildung wird wissenschaftlich von Prof. Dr. Dipl.-Ing. (FH) Bogna Stawarczyk MSc, PD Dr. Anja Liebermann M.Sc., Dr. Rebecca Jungbauer und PD Dr. Marcel Reymus geleitet. Veranstaltet wird das Curriculum Befestigung zusammen mit Quintessence Publishing.

Die Referenten erklärten in einem Interview mit Quintessence News dazu: „Wir werden die umfangreiche Theorie runterbrechen und den Teilnehmern ein Verständnis für das Kleben vermitteln und genaue Fahrpläne geben. Also was haftet womit am besten. Der praktische Teil findet sowohl im Forschungslabor als auch an Phantomköpfen der vorklinischen Studentenausbildung statt.“

Da nach dem Modul A nun auch das Modul B abgeschlossen wurde, und am 29. und 30. Oktober das Modul C stattfindet, ist es an der Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen und vom Modul B zu berichten.

Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch die Dozenten ging es dann auch gleich an die erste Teamarbeit, in der Präparationsformen analysiert wurden. Nach einem kleinen theoretischen Exkurs, in dem auf die Befestigungsmaterialien und Verbundmechanismen für Zirkonoxide und Silikatkeramiken eingegangen wurde, stand ein Umzug in das Forschungslabor an, um Zugversuche durchzuführen. Dort wurde praktisch herausgearbeitet, worin die Unterschiede zwischen dem Kleben und Zementieren liegen.

Besonders am Modul B war, dass nicht nur der Umgang mit den Befestigungsmaterialien, sondern auch der Umgang mit den zu befestigenden Materialien vermittelt wurde. So wurden zusammen mit den Teilnehmern Restaurationen aus verschiedenen schleifbaren Lithium-Silikatkeramiken charakterisiert und diskutiert – eben vermittelt, sich intensiv mit den Restaurationen zu befassen, bevor es an deren Befestigung ging. Dasselbe galt auch für Zirkonoxid-Keramiken deren Unterschiede, Wissenswertes zu deren adäquater Bearbeitung und deren Indikationsbereiche aufgezeigt wurden.

Des Weiteren wurde vermittelt, wie sich Keramikrestaurationen zuverlässig intraoral reparieren lassen, auf den Umgang mit dem Kofferdam wurde eingegangen, die Theorie (Übersicht über die aktuelle Literatur) und Praxis des korrekten Befestigens wurde vermittelt, um schließlich – als Transfer und zur praktischen Lernerfolgskontrolle quasi – Hands-on das korrekte Step-by-Step-Befestigen von Keramikrestaurationen an Phantomköpfen zu üben.

„Curriculum Befestigung“

Das „Curriculum Befestigung“ findet als Präsenzveranstaltung in den Räumlichkeiten der Ludwig-Maximilians-Universität München statt. Es gliedert sich in die drei Module A bis C, sowie ein viertes Modul zum Thema Kieferorthopädie und 3-D-Druck, das auch einzeln gebucht werden kann. Das Modul D „KFO“ wird am 12. und 13. November 2021 stattfinden.

Und für alle zukünftigen Befestigungsexperten: Der nächste Durchlauf des „Curriculum Befestigung“ startet am 11. März 2022.

Alle Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung für 2022  gibt es hier.

Reference: Fortbildung aktuell Zahnmedizin Zahntechnik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
8. May 2025

Der guten Sache verpflichtet

Zwei Oral Designer bieten Pro bono zweitägigen Live-Patientenkurs an
24. Apr 2025

Mechanisch – feinstofflich – mental

Zirkonzahn bietet Kurs für Teams aus Zahntechnikern, Zahnmedizinern und Physiotherapeuten
23. Apr 2025

CAD/CAM-Nachwuchs fördern

Preisverleihung der Next Gen Library Challenge auf der IDS 2025
15. Apr 2025

Zahntechnik plus 2026: Handwerk trifft Zukunft

Veranstaltung im nächsten Jahr wirft einen Blick auf die zahntechnische Versorgung 2035
26. Mar 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
13. Mar 2025

Hosen Obe 2025

Der herrlich ehrliche Kongress – am 14. Juni 2025 auf der Fraueninsel
4. Mar 2025

Vollkeramik – Netzwerk – Impulse

Der Zahngipfel 2025 findet Mitte April in Oberstdorf statt
23. Jan 2025

Neue Präsenzschulungen im Exocad Headquarter verfügbar

Module und Hands-on-Optionen – jeder Kurs wird individuell auf die Teilnehmenden zugeschnitten