0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2370 Views

Premiere auf der CES in Las Vegas – automatisiertes Ecosystem minimiert Leerlaufzeiten

Das automatisierte Ecosystem ermöglicht die Erweiterung von einem Form 3+ oder Form 3B+ 3D-Drucker zu einer skalierbaren Flotte von 3-D-Druckern.

Das 3-D-Druckunternehmen Formlabs stellte auf der Messe CES in Las Vegas vom 5. bis 8. Januar 2023 das automatisierte Ecosystem vor, das mit Form Auto einen Back-to-Back-Durchsatz, Fleet Control ein fortschrittliches Flottenmanagement und dem High Volume Resin System neue Produktivitätsstufen im 3-D-Druck ermöglicht.

Das automatisierte Ecosystem reduziert demnach den Arbeitsaufwand und minimiert die Leerlaufzeiten des Druckers durch den ununterbrochenen Druck, sodass das effizient Endverbrauchsteile, Prototypen und individualisierbare Produkte zu niedrigeren Kosten pro Teil hergestellt werden können.
Formlabs hat nach eigenen Angaben den 3-D-Druck erschwinglich und zugänglich gemacht und ermöglicht es führenden Unternehmen aus der Dental-, Fertigungs-, Konsumgüter-, Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Medizintechnik-, Produktdesignbranche, neue Produktdesigns zu entwickeln, Prototypen zu testen, Spezialwerkzeuge herzustellen und Produkte anzupassen. Das automatisierte Ecosystem ermöglicht die Erweiterung von einem Form 3+ oder Form 3B+ 3D-Drucker zu einer skalierbaren Flotte von 3-D-Druckern.

Flotter mit Flotte

Wenn mehrere Anwenderinnen und Anwender ihre 3-D-Druckproduktion von einem auf mehrere Drucker skalieren, erleichtert das automatisierte Ecosystem den Übergang, ohne die Verwaltung zu verkomplizieren. Das automatisierte Ecosystem ermöglicht die Verwaltung mehrerer Nutzerinnen und Nutzer und Multimaterial-Druckerflotten sowie eine kontinuierliche Produktion. Anwendende können so mehrere Drucke über Nacht und bis ins Wochenende hinein laufen lassen. In Verbindung mit den 3-D-Druckern von Formlabs bietet das Ecosystem eine dreifache Produktivitätssteigerung bei gleichzeitiger Einsparung von bis zu 80 Prozent der Arbeitskosten, einer Senkung der Kosten pro Teil um 30 Prozent und einer Reduzierung des Verpackungsmülls um bis zu 90 Prozent. Das automatisierte Ecosystem von Formlabs umfasst:

  • Form Auto: Der Form Auto ermöglicht automatisiertes Drucken rund um die Uhr mit automatischer Teileentnahme. Die Produktion wird so optimiert und der Arbeitsaufwand reduziert. Wenn die Teile fertig sind, entfernt der Form Auto die fertigen Teile nahtlos von der Build Platform 2 mit der patentierten Schnellablösetechnologie und startet den nächsten Druck aus der Warteschlange so schnell wie möglich. Die Hardware-Erweiterung funktioniert mit Form 3 oder Form 3+ 3D-Druckern.
  • Fleet Control: Fleet Control vereinfacht das Management der 3-D-Druckerflotte und optimiert die Arbeitsabläufe, um die Produktivität der Flotte zu maximieren. Es handelt sich um eine Reihe neuer Funktionen innerhalb der Dashboard- und PreForm-Software von Formlabs, die ein zentralisiertes Warteschlangenmanagement und eine automatische Druckerzuweisung zur Optimierung von Produktion, Leistung und Druckereffizienz mit Form 3+-, Form 3B+-, Form 3L- und Form 3BL-Druckerflotten umfassen.
  • High Volume Resin System: Das High Volume Resin System erhöht die Kapazität für flüssige Kunstharze auf fünf Liter, das Fünffache der Standardkartuschengröße. Es können nun mehr Teile mit weniger Unterbrechungen für den Kartuschenwechsel hergestellt werden. Dieses System rationalisiert die Arbeitsabläufe durch eine gleichmäßige Harzabgabe mit einer Harzpumpe. Es reduziert gleichzeitig die Stillstandszeiten und den Eingriff des Anwenders beim Kartuschenwechsel sowie den Verpackungsabfall. Dieses System ist kompatibel mit dem Form 3+, Form 3B+. Form 3L und Form 3BL.

Hohe Nutzerfreundlichkeit

„Das automatisierte Ecosystem von Formlabs ist eine nahtlose Lösung, die Produktion mit 3-D-Druckerflotten zu steigern. Das neue System bleibt der Nutzungsfreundlichkeit aller Formlabs-Produkte treu, sodass aus jeder Idee Wirklichkeit werden kann. Diese Lösungen ermöglichen es Unternehmen wie Dentallaboren und Fertigungsdienstleistern, die Produktion zu steigern, ohne den Arbeitsaufwand zu erhöhen oder teure Investitionen zu tätigen. Dadurch wird der 3D-Druck für die Produktion kostengünstiger. Formlabs-Anwenderinnen und Anwenderhaben vor kurzem mit mehr als 100 Millionen auf unseren 3-D-Druckern gedruckten Teilen einen wichtigen Meilenstein erreicht. Mit dem neuen automatisierten Ecosystem erhöht Formlabs die Produktionskapazität, damit Anwender:innen weitere 3-D-Druck-Innovationen entwickeln können“, erklärt Dávid Lakatos, Formlabs Chief Product Officer.

Reference: Digitale Zahntechnik Unternehmen Dentallabor Wirtschaft

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
13. Feb 2025

Zirkonzahn heute, morgen und überübermorgen

Ein Gespräch mit dem Zahntechniker, Erfinder und Unternehmer Enrico Steger
13. Feb 2025

Ceramill Motion 3 Air: Universallösung für Praxis und Labor

Hybrid-Frästechnologie und neu integrierte Druckluftversorgung
23. Jan 2025

Software zur digitalen KI-basierten Okklusionsermittlung und -analyse

Getestet und vorgestellt vom Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
23. Jan 2025

Neue Präsenzschulungen im Exocad Headquarter verfügbar

Module und Hands-on-Optionen – jeder Kurs wird individuell auf die Teilnehmenden zugeschnitten
22. Jan 2025

W&H präsentiert an zwei IDS-Messeständen seine Produktneuheiten

Zukunftsweisende Lösungen, die sich konsequent an den Bedürfnissen der Kunden orientieren
15. Jan 2025

Lass uns reden!

Kommunikativ und inspirierend: Das 27. Prothetik Symposium von Merz Dental und Quintessenz Verlag
15. Jan 2025

„Innovative Materialien mit einzigartigen Eigenschaften“

Erster Open-House-Event von Carbon: 3D-Druck hat sich in der Zahntechnik etabliert
2. Jan 2025

„Diese bildhafte Arbeitsweise ist genial“

ZT Stefan Bichler aus Krems in Österreich über seine Erfahrungen mit der Kreativ-Software ceraMotion CADback