0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5630 Views

Das Verhältnis Zahnmedizin – Zahntechnik ist im Umbruch – ein Kommentar von Dr. Marion Marschall

Unbestritten ist: Je komplexer der prothetische Fall, desto mehr muss der Zahntechniker über den Patienten wissen. Muss er dafür aber auch direkt Kontakt mit dem Patienten haben? Das wird ja von einigen Protagonisten der Zahntechnik-Szene derzeit vehement gefordert – aber wollen das die Zahntechniker in der Breite auch? Und müssen dafür Gesetze geändert werden?

Es war nicht zu erwarten, dass die Session zu Zahnmedizin und Zahntechnik auf der Jahrestagung der DG Pro Anfang Mai in Berlin auf diese Fragen eine klare Antwort gibt. Dafür gab es auf der gesamten Tagung viele interessante Bemerkungen und Zwischentöne, die sicheres Indiz dafür sind, dass sich das Verhältnis Zahnmedizin – Zahntechnik verändert hat und sich auf beiden Seiten weiter etwas ändern muss.

Grenzwertige Situationen im Alltag

Viele Zahntechniker berichten aus dem Alltag, dass sie immer häufiger von Zahnärzten gebeten oder gar vehement aufgefordert werden, direkt am Patienten tätig zu werden, zum Beispiel komplexe Arbeiten anzuprobieren oder gar final einzugliedern. Damit machen sich beide Seiten nach geltendem Recht strafbar. Es fehle nicht nur bei jungen Zahnmedizinern häufig an Kenntnissen und Erfahrungen, heißt es vonseiten der Techniker. Es wird – von Zahnärzten und Zahntechnikern gleichermaßen – befürchtet, dass sich dies mit der neuen Approbationsordnung weiter verschlechtern könnte, da hier die zahntechnische Ausbildung der angehenden Zahnärzte weiter reduziert werden wird.

„Ohne prothetische Kenntnisse geht es nicht“

Es kann aber nicht die Lösung sein, deswegen die Arbeit der Zahntechniker am Patienten zuzulassen. Denn es fehlt auch bei den Zahntechnikern an den nötigen zahnmedizinischen Kenntnissen, wie nicht nur ZTM Kurt Reichel in seinem Vortrag konstatierte. Zuallererst müssen die Zahnärzte selbst über geeignete Fortbildungen dafür sorgen, dass sie in der Lage sind, ihre Patienten prothetisch „State of the Art“ zu behandeln – im Fall des Falles auch in der Zusammenarbeit mit Prothetik-Spezialisten. Diese Verpflichtung liegt bei jedem einzelnen Zahnarzt, und an qualifizierten Fortbildungsangeboten bis hin zu Curricula mangelt es nicht. Die sind vielleicht gerade für junge Zahnärzte nicht so sexy wie die allgegenwärtige Implantologie, aber „ohne prothetische Kenntnisse geht es nicht“, so Tagungsleiter Prof. Dr. Florian Beuer.

Zahnärzte können ihre Verantwortung nicht einfach delegieren

Zahnärztinnen und Zahnärzte können sich angesichts ausufernder Materialvielfalt, digitaler Fertigungsverfahren, neuer Anforderungen an Präparationstechniken und komplexer Therapieplanungen mit Implantaten im Praxisalltag durchaus überrollt und überfordert fühlen. Die Industrie reagiert darauf bereits mit Angeboten wie der „Cerec-Helferin“ oder kompletten Implantat- und Prothetikplanungen aus dem Servicecenter oder dem wie auch immer zertifizierten Dentallabor – auch um ihren eigenen Absatz anzukurbeln. Der Zahnarzt brauche das dann nur noch freigeben – aber er kann nur freigeben, was er selbst auch verstanden hat und beherrscht, denn schließlich muss er am Ende dafür haften, wenn es schiefgeht.

Die Zahntechnik braucht mehr medizinische Kenntnisse

„Die besten Zahntechniker sind die, die auch mal in einem Praxislabor oder in einer Klinik gearbeitet haben“, „ohne die enge Zusammenarbeit mit guten Technikern geht nichts“ – solche und ähnliche Aussagen kamen bei der DG Pro von vielen Referenten. Klar ist, dass sich auch in der Aus- und Weiterbildung im Zahntechnikerhandwerk etwas verändern muss. Die Zahntechnik ist ein hoch spezialisiertes Gesundheitshandwerk, und sie wird neben den technischen Kenntnissen und dem Beherrschen digitaler Verfahren mehr zahnmedizinische Kenntnisse brauchen. Eine weitere (akademische) Spezialisierung im Handwerk neben dem bereits existierenden Studiengang Dentale Technologie, zum Beispiel eine erweiterte Meisterausbildung oder einen Bachelor mit Pflichtanteilen in zahnmedizinischen Unikliniken oder Lehrpraxen, erscheint daher absolut sinnvoll.

Weg zur Gesetzesänderung lang und steinig

Der Weg zu einer Gesetzesänderung, die Zahntechnikern den direkten Zugang zum Patienten erlauben würde, ist lang und steinig. Und so stichhaltig, wie viele Befürworter erweiterter Befugnisse für Zahntechniker glauben machen wollen, sind die Argumente dafür nicht.

Es müssen andere Wege gefunden werden, die Zusammenarbeit von Zahnarzt und Zahntechniker auf eine moderne Basis zu stellen. Momentan rühren hier auf zahntechnischer Seite aber noch zu viele Köche im selben Brei. Wer mit den Zahnärzten und gar der Politik verhandeln will, braucht eine breite Legitimation nach außen – und innen. Und er muss allen Seiten klar sagen, was das bringen soll. Sonst bleibt der schönste gefundene Konsens am Ende nur Papier.

Dr. Marion Marschall, Chefredakteurin Quintessence News, marschall@quintessenz.de

Zahntechnik Zahnmedizin Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Schriftzug Dental Lab Inside, Quintessence Podcasts-Logo und Porträtbild von Carola Wohlgenannt
30. Jul 2025

„Das System ist einfach komplett“

„Dental Lab Inside“-Special mit Carola Wohlgenannt zu „20 Jahre IPS e.max“
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Bits statt Bisswachs
24. Jul 2025

Bits statt Bisswachs

Digitale Übertragung der Kieferrelation – eine kleine dentale Revolution
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
23. Jul 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZTM Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Schienen: Optimale Fertigung und Materialien – Torsionsanalyse
22. Jul 2025

Schienen: Optimale Fertigung und Materialien – Torsionsanalyse

Wissenschaftliche Torsionsstudie liefert klare Antworten, welche Materialien und Fertigungsverfahren zu optimalen Schienen führen
Ein Material, das Maßstäbe setzt
18. Jul 2025

Ein Material, das Maßstäbe setzt

Zwei Jahrzehnte dentaler Exzellenz – Ivoclar feiert die Erfolgsgeschichte von IPS e.max mit Jubiläumsveranstaltungen in Leipzig und Wien
Teilprothetik aus der Maschine
17. Jul 2025

Teilprothetik aus der Maschine

Bego bietet mit Wironium RP Complete CAD/CAM-gestützt gefertigte Teilprothetik im Baukastenprinzip