0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1060 Views

Kongress und Branchentreff Anfang Mai in Leipzig zog 1.480 Besucherinnen und Besucher an

Der Zahntechnik plus Kongress in Leipzig (im Bild Referent ZTM German Bär) etablierte sich als Branchentreff zum Austausch und zur zertifizierten Fortbildung.

(c) Leipziger Messe

Die zweite Veranstaltung des „Dreigestirns“ aus Leipziger Messe, VDZI (Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen) und FZT (Fachgesellschaft für Zahntechnik e.V.) – fand vom 3. bis 4. Mai 2024 im Congress Center Leipzig statt. Mit einem deutlichen Aussteller- und Besucherzuwachs ziehen die Veranstalter der Zahntechnik plus 2024 eine überaus positive Bilanz: Insgesamt 1.480 Zahntechnikerinnen und Zahntechniker, Inhaber und Manager von Dentallaboren und Auszubildende besuchten das Leipziger Congress Center. Auf einer ausverkauften Messefläche über mehrere Stockwerke präsentierten 87 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen für den zahntechnischen Berufsalltag. Die Teilnehmer zeigten sich begeistert vom Umfang und der Qualität des Angebots und nutzten die Industrieausstellung und den Kongress als Plattform zum Austausch und zur zertifizierten Fortbildung.

Die Eröffnungsrede wurde vom Geschäftsführer der Leipziger Messe, Martin Buhl-Wagner, gehalten, der an den Start im Jahr 2020 erinnerte. Prominente Gäste aus Berlin waren Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, und Dominik Kuchen, Präsident des VDZI.

„Die Zahntechnik plus hat sich hervorragend entwickelt und ist zu dem Branchentreff für Zahntechniker geworden, wie wir ihn uns vorgestellt haben“, resümiert Dominik Kruchen, Präsident des Verbands Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI). „Der Wissensdurst und die Begeisterung, sowohl bei den Vorträgen als auch in den Gesprächen mit den Ausstellern, waren deutlich spürbar. Die Partnerschaft zwischen der Fachgesellschaft für Zahntechnik (FZT) in Verbindung mit unserem Themenweltkonzept garantiert Zahntechnikern eine umfassende Fortbildung, die zahntechnisches Expertenwissen auf höchstem Niveau vermittelt und mit klaren lösungsorientierten unternehmerischen Handlungsperspektiven verbindet.“

Gefüllte Kongresssäle, vielseitiges Programm und Fachwissen pur

Der Expertise-Kongress der Fachgesellschaft für Zahntechnik (FZT) bot zwei Tage lang spezifische fachliche Kenntnisse zum aktuellen Stand der Implantatprothetik. Mit mehr als 60 Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden bot das Kongressprogramm eine enorme Themenvielfalt, die auf großen Zuspruch stieß. Besonders positiv hervorgehoben wurde der hohe Praxisbezug des Fachprogramms. Aktuelle fachliche und wirtschaftliche Herausforderungen wurden nicht nur angesprochen, sondern mit konkreten Lösungsvorschlägen und Hilfestellungen untermauert.

Die drei Themenwelten „Moderne Technologien zwischen Faszination und Wirklichkeit“, „Personal – das neue Gold: Instrumente für Qualifikation und Motivation“ sowie „Sicher und nachhaltig – die wirtschaftliche Risiko- und Qualitätskultur für das Dentallabor“ fokussierten sich mit zentralen kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Themen vorrangig auf Inhaber und Manager von Dentallaboren. Ziel war es, praxisorientierte Lösungen für eine Vielzahl unternehmerischer Fragestellungen aufzuzeigen, damit jeder Laborleiter individuelle Antworten auf die täglichen Herausforderungen seines Laborgeschäfts ableiten konnte.

Neben dem Fachprogramm nutzten die Teilnehmer intensiv die Gelegenheit, sich in vielfältigen Ausstellervorträgen und Workshops über Produkte, Techniken und aktuelle Entwicklungen in der Dentalbranche zu informieren. Das umfangreiche Programm sorgte dafür, dass man gelegentlich vor der Entscheidung stand, welchen Programmpunkt man besuchen sollte. Schade war, dass sich am Samstag die Reihen der Teilnehmenden im Vortragsprogramm deutlich gelichtet hatten. Etwas Luft nach oben gab es auch in Bezug auf die Teilnahme an Workshops der Aussteller. Dafür zog die Veranstaltung viele junge Leute an – eine erfreuliche Entwicklung.

„Bildungstag für Azubis“ sorgt für Begeisterung

Mit 120 ausverkauften Tickets und begeisterten Teilnehmern war der „Bildungstag für Azubis“ am Freitag, 3. Mai ein voller Erfolg. Auszubildende aus dem gesamten Bundesgebiet kamen auf der Zahntechnik plus zusammen, um sich in Vorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion über wichtige ausbildungsrelevante Themen wie der neuen Ausbildungsverordnung sowie der Gesellenprüfungsvorbereitung zu informieren. Zusätzlich erhielten sie praktische Tipps und Rüstzeug für ihren künftigen Berufsalltag, beispielsweise zum Einsatz des Intraoralscanners und zu den Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven der digitalen Fertigung. Ein Messerundgang rundete das Programm ab und bot den Teilnehmern die Gelegenheit, die Produktvielfalt und Innovationen der Branche zu entdecken.
Die Teilnehmer lobten das vielfältige Angebot und die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Der „Bildungstag für Azubis“ hat sich damit als wertvolle Erweiterung des Gesamtprogramms etabliert und wird auch in zwei Jahren wieder stattfinden.

Meisterhafte Zahntechnik: Verleihung des Klaus-Kanter-Preises

Die Verleihung des 30. Klaus-Kanter-Förderpreises für die herausragendsten Leistungen bei der praktischen Meisterprüfung in der Zahntechnik bildete ein Highlight am Nachmittag des ersten Kongresstages. Drei hervorragende Meister wurden mit einer Sieger-Urkunde geehrt und erhielten ein Preisgeld. Den ersten Platz belegte Juliane Albrecht. Die Plätze zwei und drei gingen Jan-Niklas Koch und Maike Usinger. Der Klaus-Kanter-Preis, auch als „Oskar der Zahntechnik“ bekannt, wird seit 1994 an die besten Meister des Zahntechnikerhandwerks verliehen. 

Branchenplattform mit Mehrwert: intensiver Austausch und positive Resonanz

Die Aussteller der Zahntechnik plus 2024 zogen ein durchweg positives Fazit. „Wir haben die zweite Ausgabe der Zahntechnik plus schon mit großer Vorfreude erwartet – und eine großartige Veranstaltung erlebt, mit sehr gutem Traffic am Stand. Für unsere Branche war es das wichtigste Event des Jahres und eine gelungene Leistungsschau für Zahntechnik made in Germany. Der Fokus auf digitalen Innovationen, digitalem Workflow und das tolle Konzept mit superinteressanten Vorträgen, Workshops sowie der Industrieausstellung lieferten ein ideales Umfeld zum Netzwerken, für Kundenpflege und Neukundengewinnung. Der Wechsel von der Innenstadt in das Congress Center Leipzig auf dem Leipziger Messegelände war eine super Idee – angenehmes Ambiente, kurze Wege, eine perfekte Location. Wir freuen uns alle schon auf 2026 und sind auf jeden Fall wieder dabei“, fasst Michael Stock, Vertriebsleiter BRD der Schütz Dental GmbH, zusammen.

Auch die Amann Girrbach GmbH bestätigt den erfolgreichen Messeverlauf. „Die auf allen Ebenen komplett ausgebuchte Ausstellung hat einen tollen Eindruck hinterlassen. Mehr Aussteller, namhafte Mitbewerber, sehr hochwertige Präsentationen und neueste Geräte an den Ständen – das war ein Umfeld, in dem wir uns sehr wohlgefühlt haben. Außerdem begrüßen wir sehr, dass mit dem neuen Format ‚Bildungstag für Azubis’ ein Angebot für den Berufsnachwuchs erfolgreich in das Konzept eingebunden wurde. Auch unsere Branche ist vom Fachkräftemangel nicht verschont und wir haben diese Gelegenheit sehr gern genutzt, um den Fachkräften von morgen unsere Neuheiten zu zeigen und sie für unser Unternehmen zu begeistern. Die nächste Veranstaltung in zwei Jahren steht schon fest im Kalender“, so Christian Kirsche, Leiter Sales Region Ost.
Die hohe Zufriedenheit spiegelt sich auch in den Zahlen der Befragung des unabhängigen Marktforschungsunternehmens Gelszus Messe-Marktforschung (GMM) wider: 87 Prozent der Aussteller planen, bei der nächsten Zahntechnik plus dabei zu sein und 94 Prozent empfehlen die Veranstaltung weiter.

Die Teilnehmenden der Zahntechnik plus 2024 reisten aus ganz Deutschland an. Über ein Drittel der Teilnehmer nahm dabei einen Weg von über 300 Kilometern auf sich. Mit ihrem breit gefächerten Angebot aus Industrieausstellung und Kongress traf die Zahntechnik plus den Nerv der Teilnehmer und erhielt Bestnoten in der Teilnehmerbefragung: 91 Prozent der Befragten äußerten, dass sie die Zahntechnik plus auch 2026 wieder besuchen möchten und 94 Prozent der Teilnehmer gaben an, die Zahntechnik plus ihren Kollegen weiterzuempfehlen. Die nächste Zahntechnik plus findet vom 6. bis 7. März 2026 im Congress Center Leipzig statt.

ZTM Wolfgang Weisser
mit Material aus der Pressemitteilung des VDZI/Leipziger Messe GmbH

Reference: Zahntechnik Digitale Zahntechnik Fortbildung aktuell Materialien Unternehmen Dentallabor Wirtschaft Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
5. Jun 2024

Weg vom Folien ablesen, dafür Zugewinn und Weiterentwicklung

Tri:Med Akademie: Weiterbildungen auf Augenhöhe mit Spaßfaktor und Blick über den Tellerrand
1. Jun 2024

ADT 2024: Erfolgreicher restaurieren im Team

„Zwischen analog und digital“ – verfolgen Sie im Blog die Highlights der 52. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e.V.
29. May 2024

Was ist Micro-Layering?

„Dental Lab Inside“-Special mit Carsten Fischer
28. May 2024

Patienten interessieren sich verstärkt für das Implantatmaterial

Dr. Ina Wüstefeld: „CeramTec investiert stark in den Ausbau von Produktionskapazitäten und in weitere klinische Studien“
22. May 2024

„Mir hat der Patientenkontakt gefehlt“

ZT Iman Esmail zu Gast in Folge #39 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
14. May 2024

Prof. Dr. Hans-Christoph Lauer erhält Goldene Ehrennadel

VDZI verleiht seine höchste Auszeichnung – Verdienste um die Zahntechnik und das „Kuratorium perfekter Zahnersatz“
14. May 2024

Neuer Standort mit „gläserner Produktion“

Dental Direkt setzt bei seinen dentalen Materialien weiter auf Vielfalt, Transparenz und Flexibilität