0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2645 Views

Siegerin im Vergleich der Gesellenstücke der Landesmeisterinnen und -meister kommt aus Waldkraiburg

Die 14 Teilnehmenden des Bundeswettbewerbs 2023. „Wer bei der Deutschen Meisterschaft im Zahntechniker-Handwerk an den Start gehen darf, hat bereits Großes geleistet. Daher möchte ich allen Teilnehmern gleichermaßen meinen Glückwunsch für ihre starke Leistung aussprechen“, so Heinrich Wenzel, im VDZI-Vorstand zuständig für den Bundeswettbewerb.

(c) VDZI

Sandra Binsteiner hat die Deutsche Meisterschaft im Zahntechniker-Handwerk gewonnen. Die Zahntechnikerin aus der QC Dental GmbH in Waldkraiburg, Handwerkskammer für München und Oberbayern, konnte im entscheidenden bundesweiten Wettbewerb am 7. November 2023 die Konkurrentinnen und Konkurrenten aus den anderen Bundesländern hinter sich lassen.

Celine Dagott aus der Dental-Labor Jasper GmbH in Marienberg, Handwerkskammer Chemnitz, belegte am Ende den 2. Platz. Den 3. Platz erzielte Jan Herrmann aus der Rübeling+Klar Dental-Labor GmbH in Berlin, Handwerkskammer Berlin.
Gastgebende Innung war in diesem Jahr die Mitteldeutsche Zahntechniker-Innung (MDZI). Der Wettbewerb wurde im Bildungs- und Technologiezentrum Berlin ausgetragen. Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) ermittelte den zahntechnischen Bundessieger bereits zum dritten Mal mittels Durchführung einer Arbeitsprobe.

Zeigen, was man leisten kann

Im Rahmen der Siegerehrung im Anschluss an den Wettbewerb betonte VDZI-Präsident Dominik Kruchen: „Die Deutsche Meisterschaft im Zahntechniker-Handwerk ist aus Sicht des VDZI eine hervorragende Möglichkeit für unseren Berufsnachwuchs, die Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Der Bundeswettbewerb dokumentiert damit zugleich die Bedeutung des Zahntechniker-Handwerks für die qualitativ hochwertige Versorgung unserer Bevölkerung mit Zahnersatz.“

Heinrich Wenzel, im VDZI-Vorstand zuständig für den Bundeswettbewerb, betonte: „Sie haben nicht nur die Hürden der anspruchsvollen Ausbildung gemeistert, sondern sich darüber hinaus gemeinsam mit den Landessiegern aus den anderen Bundesländern dem Bundeswettbewerb gestellt. Wir hatten hier heute 14 großartige Kandidaten, die allesamt den Bundessieg verdient hätten. Heute gibt es keine Verlierer. Wer bei der Deutschen Meisterschaft im Zahntechniker-Handwerk an den Start gehen darf, hat also bereits Großes geleistet. Daher möchte ich allen Teilnehmern gleichermaßen meinen Glückwunsch für ihre starke Leistung aussprechen.“
Auf Einladung der MDZI nahm die Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey, an der Siegerehrung teil. In diesem Rahmen würdigte sie die außerordentlichen Leistungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der ersten Deutschen Meisterschaft im Zahntechniker-Handwerk.

Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks

Mit dem Ziel, die Sichtbarkeit des Wettbewerbs zu erhöhen, seine Markenbildung zu stärken sowie die Umsetzung insgesamt zu modernisieren wurde 2021 eine Umbenennung des „Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW – Profis leisten was)“ angestoßen. Die Vollversammlung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) hat diese im Dezember 2022 beschlossen. Seit Januar 2023 wird der Wettbewerb als „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ bezeichnet. Der Name wird auf allen Wettbewerbsebenen und in allen Gewerken mit einem gemeinsamen neuen Logo genutzt.

Die Bundessieger im Rahmen der Deutschen Meisterschaft im Handwerk werden hierbei unterschiedlich ermittelt. Vielfach werden die Gesellenstücke der Landessieger nach speziellen Kriterien bewertet. Daneben führen insbesondere größere Fachverbände des Handwerks in eigener Verantwortung sogenannte „dezentrale Wettbewerbe“ durch, üblicherweise in größeren Bildungszentren, so auch der VDZI in diesem Jahr für das Zahntechniker-Handwerk.
Die Festveranstaltung zum Abschluss des Leistungswettbewerbs findet am 9. Dezember 2023 in Berlin statt. In deren Rahmen werden alle Gewinnerinnen und Gewinner aus dem Handwerk vom ZDH geehrt.

Reference: Zahntechnik Nachrichten Wirtschaft Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Schmuckbild Kalender Juli 2025
25. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Bits statt Bisswachs
24. Jul 2025

Bits statt Bisswachs

Digitale Übertragung der Kieferrelation – eine kleine dentale Revolution
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
23. Jul 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZTM Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Schienen: Optimale Fertigung und Materialien – Torsionsanalyse
22. Jul 2025

Schienen: Optimale Fertigung und Materialien – Torsionsanalyse

Wissenschaftliche Torsionsstudie liefert klare Antworten, welche Materialien und Fertigungsverfahren zu optimalen Schienen führen
Ein Material, das Maßstäbe setzt
18. Jul 2025

Ein Material, das Maßstäbe setzt

Zwei Jahrzehnte dentaler Exzellenz – Ivoclar feiert die Erfolgsgeschichte von IPS e.max mit Jubiläumsveranstaltungen in Leipzig und Wien
Teilprothetik aus der Maschine
17. Jul 2025

Teilprothetik aus der Maschine

Bego bietet mit Wironium RP Complete CAD/CAM-gestützt gefertigte Teilprothetik im Baukastenprinzip
„Wir müssen im System bleiben können“
9. Jul 2025

„Wir müssen im System bleiben können“

Im Gespräch mit dem Zahntechniker Carsten Fischer über Microlayering für PMMA

Related books