0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5015 Views

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie vom 8.-10. Juni 2023 in Nürtingen

Diskutieren, austauschen und auch ein bisschen feiern: Dafür steht die Jahrestagung der ADT in Nürtingen.

(c) David Knipping

Seit Jahrzehnten eine Kultveranstaltung und aus dem zahntechnischen und zahnmedizinischen Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken: Die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie, kurz ADT. Auch am Fronleichnams Wochenende 2023 wird ein kompaktes Fortbildungsprogramm geboten – vom 8. bis 10. Juni in Nürtingen. „Wir wollen wieder hochkarätige Fortbildung in einer familiären Atmosphäre offerieren“, erklären ADT-Präsident Professor Daniel Edelhoff und Vizepräsident ZTM Wolfgang Weisser. Beide betonen: „Wir sind der Dentalindustrie sehr dankbar, dass sie uns die ganzen Jahre die Treue gehalten hat“. Als Vorgeschmack ein kleiner Blick ins Programm, das gleich zu Beginn spannend wird:

Dr. Wolfgang Bartsch und ZTM Björn Maier befassen sich mit dem „Hexagonalen Versorgungskonzept DHV im analogen sowie digitalen Einsatz“. Die Idee dahinter: Jeder Mensch ist ein Unikat. So vielseitig die Menschen sind, so vielseitig sind auch die Probleme, mit denen Dentalprofis tagtäglich konfrontiert werden. Entsprechend wichtig ist es, die individuellen Problematiken der Patienten zu erkennen und zu rehabilitieren. Eine klare Struktur von der Erstanalyse bis zum Abschluss der Behandlung schafft Vertrauen. Und Vertrauen ist die existenzielle Basis für eine erfolgreiche Kollaboration zwischen dem Patienten und dem Behandler.

3-D-Druck und Passung

ZTM Christian Hannker hat ebenfalls ein brisantes Thema gewählt: „3-D-gedruckte Modelle? Ja, aber bitte passgenau!“ Der intraorale Scan ist aus dem Praxis- und Laboralltag nicht mehr wegzudenken. Präzision und Handhabung sind durch die stete Weiterentwicklung der Hersteller gegeben. Dass der Scan, auch über den kompletten Kiefer, heute von der Genauigkeit und Präzision dem konventionellen Abdruck ebenbürtig ist, beweist Hannker in seinem Vortrag.
ZTM Bastian Wagner erklärt, wie man „Durch digitale Hilfsmittel zum gewünschten Ergebnis“ kommt. Denn bei den rasant wachsenden Möglichkeiten zur Herstellung von hochwertigem Zahnersatz den Überblick zu behalten, welches Material wie verarbeitet wird und welcher Workflow sich gut in die Laborstruktur integrieren lässt, das ist nicht immer leicht. Zudem sind die Patienten besser informiert und haben genaue Vorstellungen von ihrem Zahnersatz. Es gibt aber auch Patienten, die sich nur schwer vorstellen können, was Zähne bewirken können“. 
Auch Kieferorthopädie steht auf der Agenda: Die Grande Dame dieses Fachbereichs, Prof. em. Dr. Ingrid Rudzki, referiert im Team mit Dr. Florian Gebhart.

Besondere Vorträge, besondere Menschen

Abseits des dentalen Spektrums bewegt sich der „Besondere Vortrag“. Diesmal steht der international ausgezeichnete Naturfotograf und Filmemacher aus Geislingen, Stefan Christmann, auf dem Rednerpodium. Er hat als einer von wenigen Menschen bereits zweimal in der Antarktis überwintert. Bei seinem ersten Aufenthalt am eisigen Ende der Welt verbrachte er 15 Monate (2011 bis 2013) als Physiker auf der deutschen Forschungsstation Neumayer-III. Seine Mitgliedschaft in einem Filmteam der BBC brachte ihn anschließend für elf weitere Monate in 2017 zurück in die Atka-Bucht, wo er die Gelegenheit bekam, den einzigartigen Brutzyklus einer Kaiserpinguin-Kolonie in nie zuvor gesehener Vollständigkeit und Qualität zu fotografieren.

Auf dem Programm steht weiterhin die Ehrung eines sehr bekannten Manns innerhalb der Branche und einer Koryphäe auf dem Gebiet Funktionsdiagnostik und -therapie: Professor Dr. Ulrich Lotzmann erhält den Preis der ADT für sein Lebenswerk. Er ist seit 2001 Professor und Direktor der Poliklinik für Orofaziale Prothetik und Funktionslehre in Gießen/Marburg.

Versorgung mit Keramikimplantaten

Dr. Jens Tartsch, Zahnarzt aus Zürich und ESCI-Präsident, gibt Tipps zur Versorgung mit Keramikimplantaten und klärt über den Status quo bei dieser Versorgungsart auf. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die zahnärztliche Implantologie wie kaum eine andere zahnmedizinische Fachdisziplin weiterentwickelt. Die meisten Fragen zu biologischen Prinzipien, häufigsten Behandlungsprotokollen, augmentativen Verfahren oder auch zu Implantatmaterialien und -geometrien konnten erforscht und wissenschaftlich beantwortet werden. Die Systeme und Protokolle der Titanimplantate haben sich dabei in Design und Protokollen grundlegend angenähert.

Infos zu vielen weiteren tollen Vorträge finden sich auf der Homepage der ADT. Der Vorstand freut sich auf zahlreiche Gäste, die Lust haben, zu diskutieren, sich auszutauschen und auch ein bisschen zu feiern!

Reference: Zahntechnik Fortbildung aktuell Unternehmen Dentallabor

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
9. May 2025

3D-Druck Material für Einprobekörper und Interimsprothesen

Merz erweitert mit M-PRINT TryIn sein 3D-Produktportfolio – zwei Farben „Ready 2 Print“
8. May 2025

Der guten Sache verpflichtet

Zwei Oral Designer bieten Pro bono zweitägigen Live-Patientenkurs an
5. May 2025

Qualitätsgesicherte zahntechnische Versorgung erhalten

VDZI möchte Dialog mit der neuen Bundesgesundheitsministerin fortsetzen
5. May 2025

Praxisnahe Vorführungen und persönliche Beratungen

Plandent: Summer Sale am 23. und 24. Mai in Münster – Innovationen der IDS und exklusive Rabatte
1. May 2025

„Wir verstehen uns als Netzwerkpartner der Labore“

Nils Hagenkötter, Vorstandsvorsitzender der Dentagen, über die Kraft der Genossenschaft für zahntechnische Labore
25. Apr 2025

„Zahntechnik: Das ist mein Beruf!“

ZT Sonja Werne zu Gast in Folge #50 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
24. Apr 2025

Mechanisch – feinstofflich – mental

Zirkonzahn bietet Kurs für Teams aus Zahntechnikern, Zahnmedizinern und Physiotherapeuten
23. Apr 2025

CAD/CAM-Nachwuchs fördern

Preisverleihung der Next Gen Library Challenge auf der IDS 2025