0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2220 Views

Einfluss der Anzahl an Bränden auf thermische Eigenschaften und Verbundfestigkeit zwischen Zirkonoxid und Verblendkeramik

Um die Verbundfestigkeit zu messen, wurden die Prüfkörper in der Universalprüfmaschine (Zwick Z010, Zwick/Roell) belastet.

(c) Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU

Der Werkstoff Zirkonoxid wird aufgrund seiner hervorragenden mechanischen Eigenschaften gerne als Gerüstmaterial verwendet und da er der metallischen Alternative bezüglich der Ästhetik deutlich überlegen ist, immer beliebter bei Zahnarzt, Zahntechniker und Patient. Da das feste Zirkonoxid der ersten und zweiten Generation jedoch opak erscheint, wird dieses oftmals mit transluzenteren silikatbasierten Keramiken verblendet, um optimale ästhetische Ergebnisse zu erzielen. Eine häufige Ursache für das Versagen solcher Restaurationen ist jedoch das sogenannte „Chipping“, also das Abplatzen dieser Verblendungen unter Belastung. Dieses Phänomen steht laut zahlreicher Untersuchungen in engem Zusammenhang mit der inneren Gesamtspannung der Restauration und diese wiederum mit den thermischen Eigenschaften (Wärmeausdehnungskoeffizient „WAK“ und Glasübergangstemperatur „Tg“) der gewählten Komponenten und auch der Herstellung, also unter anderem dem Aufbrennen der Verblendkeramik auf das Zirkonoxidgerüst.

Restauration erfordert oft mehrere Brände

Da der Zahntechniker aufgrund von Funktionalität, Ästhetik oder Reparaturen gegebenenfalls durchaus mehrere Male aufbrennen muss, hat sich das Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik die Frage gestellt, inwiefern sich die Anzahl an Bränden auf die thermischen Eigenschaften der Materialien und auf die Verbundfestigkeit zwischen Zirkonoxid und Verblendkeramik auswirkt. Haben außerdem die thermischen Eigenschaften Einfluss auf die Verbundfestigkeiten? Hat der Alterungsprozess zusätzlich Auswirkungen?

Ablauf der Untersuchung

Um Antworten darauf zu erhalten, wurde eine Untersuchung im Rahmen der Doktorarbeit von Justine Hensel durchgeführt, die in der Aprilausgabe des „Journal of the Mechanical Behavior of Biomedical Materials“ Vol. 128(4), 2022 veröffentlicht wird. Dabei wurde der WAK für vier verschiedene Verblendkeramiken (zirkon titan, zirkon, zirkon hfz, structure, estetic ceram) nach 2, 4, 6, 8 und 10 Bränden im Dilatometer gemessen und die jeweilige Glasübergangstemperatur graphisch bestimmt. Um die Verbundfestigkeiten zu ermitteln, wurden 3Y-TZP-Zirkonoxid-Plättchen (Katana Zirconia HT, Kuraray Noritake) mit vier verschiedenen Verblendkeramiken (N=600/n=150 pro Verblendkeramik) verblendet und auch diese jeweils 2- ,4- ,6,- 8- und 10-mal gebrannt. Die Hälfte wurde anschließend im Thermocycler künstlich gealtert (5.000 Zyklen, 5°C/55°C, 20 Sek.). Die Verbundfestigkeit konnte anhand von Messungen, bei denen die Prüfkörper in einer Universalprüfmaschine (Zwick Z010, Zwick/Roell) bis zum Abplatzen der Verblendung oder bis zum Bruch belastet wurden, errechnet werden.

Alle Werte lagen über den minimalen klinischen Anforderungen

Die Ergebnisse zeigten, dass WAK und Tg und auch die Änderung dieser über die Brände hinweg am meisten von der Wahl der Verblendkeramik abhängig waren. Eine dieser war leuzitfrei und präsentierte die höchste thermische Stabilität durch konstant bleibende Werte. Betrachtet man alle Werte, gab es signifikante Unterschiede nur zwischen 2 und 10 Bränden. Die leuzitfreie Verblendkeramik ergab die höchsten Verbundfestigkeitswerte, was einen Zusammenhang zwischen Stabilität der thermischen Eigenschaften und der Verbundfestigkeit deutlich macht. Zusätzlich kann aufgrund der Ergebnisse angenommen werden, dass der WAK je nach verwendeter Verblendkeramik einen Einfluss auf die Verbundfestigkeiten hatte. Die künstliche Alterung im Thermocycler ergab keinen relevanten Einfluss auf die Ergebnisse. Immerhin: In dieser Untersuchung haben die ermittelten Verbundfestigkeitswerte aller geprüften Materialkombinationen nach 2, 4, 6, 8 und 10 Bränden die minimalen klinischen Anforderungen überschritten.

Reference: Zahntechnik Zahnmedizin Materialien Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Porträtbild von Zahntechnikerin Ivana Pasalic, rechts daneben das Logo der Quintessence Podcasts, darüber der Schriftzug Dental Lab Inside
20. Aug 2025

„Es ist eine intime Geschichte, die wir hier angehen“

ZT Ivana Pasalic zu Gast in Folge #54 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Zwei Männer stehen hinter einem Rednerpult der Stadthalle Nürtingen auf der Bühne mit einem roten Vorhang (links).
15. Aug 2025

Ohne analoges Wissen nicht zu machen: die digitale Zukunft der Zahntechnik

Nachbericht der 53. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e. V. (ADT) 2025 in Nürtingen
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
13. Aug 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZT Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Acht kleine dunkte Dosen mit farbigen Etiketten und zwei weiße Kunststofffläschchen am rechten Bildrand.
11. Aug 2025

Spezielle Malfarben und Pasten für Micro-Layering

Das neue Set „mµIllusion“ von Merz Dental für die ästhetische Finalisierung monolithischer Kronen und Brücken
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Zwei zahntechnische Modelle auf einem Labortisch vor einem 3D-Drucker, rechts daneben ein aufgeklapptes Notebook mit dunklem Bildschirm.
6. Aug 2025

Dentaclean sorgt für saubere Modelle im dentalen 3D-Druck

Richard Geiss GmbH bietet spezielle Reinigungslösungen für aus Resinen 3D-gedruckte Dentalstrukturen
Schriftzug Dental Lab Inside, Quintessence Podcasts-Logo und Porträtbild von Carola Wohlgenannt
30. Jul 2025

„Das System ist einfach komplett“

„Dental Lab Inside“-Special mit Carola Wohlgenannt zu „20 Jahre IPS e.max“