0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2694 Views

Laserschmelzverfahren im Dentallabor in der Juli-Ausgabe der Quintessenz Zahntechnik

Wenn hochwertiger Zahnersatz mit hoher Präzision in einem standardisierten Herstellungsprozess gefertigt werden soll, zählt das selektive Laserschmelzverfahren (SLM) – LaserCusing – mittlerweile zu den Vorreitern. Auf Grundlage 3-D-CAD basierter Daten können mechanisch und thermisch belastbare Versorgungen sowie komplexe Strukturen aus Metall werkzeuglos und wirtschaftlich hergestellt werden.

Vergleich SLM und konventionell

Die Zahntechniker Thomas Clauß und Christian Kolb stellen in ihrem Beitrag in der Juli-Ausgabe der Quintessenz Zahntechnik die Vorteile des selektiven Laserschmelzverfahrens gegenüber konventionellen Herstellungsmethoden heraus und skizzieren, wie die digitale Zukunft der Zahntechnik aussehen könnte [Quintessenz Zahntechnik 45(7)2019:940–949].

Die Quintessenz Zahntechnik (QZ) ist unsere monatlich erscheinende Fachzeitschrift für alle Zahntechniker und zahntechnisch interessierte Fachleute, die Wert auf einen unabhängigen und fachlich objektiven Informationsaustausch legen. Im Vordergrund der Beiträge und Berichterstattung steht die Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit. In dieser Zeitschrift finden sich Zahntechniker, Dentalindustrie und die prothetisch orientierte Zahnarztpraxis mit ihren Anliegen nach einer hochwertigen Fortbildung gleichermaßen wieder. Zur Online-Version erhalten Abonnenten kostenlos Zugang. Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie im Quintessenz-Shop, dort können Sie auch ein kostenloses Probeheft bestellen.


Neben der Beschreibung der Technik wird an einem Modellgussgerüst der Ablauf mit LaserCusing vorgestellt und mit konventioneller Herstellung verglichen. Vorteile und Nachteile, von Kosten und Materialeinsatz über Arbeitsabläufe bis hin zu Details wie der Konstruktion hoch komplexer Strukturen und Nachteile wie Oberflächenrauigkeiten an wichtigen Stellen werden diskutiert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Das Fazit der Autoren: Die Technologie ermöglicht völlig neue Möglichkeiten bei der Konstruktion, dem Workflow und den Produkten selbst, spannend finden Claims und Kolb vor allem die Hybridfertigung.

Der Beitrag macht neugierig auf diese additive Fertigungstechnologie und bietet wichtige Tipps und Hinweise darauf, für wen sich dieses Verfahren eignet.

Titelbild: Dotzauer
Reference: Quintessenz Zahntechnik 07/2019 Zahntechnik Aus dem Verlag Digitale Zahntechnik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Zwei zahntechnische Modelle auf einem Labortisch vor einem 3D-Drucker, rechts daneben ein aufgeklapptes Notebook mit dunklem Bildschirm.
6. Aug 2025

Dentaclean sorgt für saubere Modelle im dentalen 3D-Druck

Richard Geiss GmbH bietet spezielle Reinigungslösungen für aus Resinen 3D-gedruckte Dentalstrukturen
Schriftzug Dental Lab Inside, Quintessence Podcasts-Logo und Porträtbild von Carola Wohlgenannt
30. Jul 2025

„Das System ist einfach komplett“

„Dental Lab Inside“-Special mit Carola Wohlgenannt zu „20 Jahre IPS e.max“
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Bits statt Bisswachs
24. Jul 2025

Bits statt Bisswachs

Digitale Übertragung der Kieferrelation – eine kleine dentale Revolution
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
23. Jul 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZT Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Schienen: Optimale Fertigung und Materialien – Torsionsanalyse
22. Jul 2025

Schienen: Optimale Fertigung und Materialien – Torsionsanalyse

Wissenschaftliche Torsionsstudie liefert klare Antworten, welche Materialien und Fertigungsverfahren zu optimalen Schienen führen

Related books