0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
24689 Views

Neuer und deutschlandweit einziger Fortbildungskurs mit Abschlussprüfung der Handelskammer Düsseldorf

(c) anatoliy_gleb/shutterstock.com

Vom 12. August 2022 bis 19. Mai 2023 bietet die Zahntechniker-Innung Düsseldorf (ZID) kieferorthopädisch tätigen Zahntechnikerinnen und Zahntechnikern den Fortbildungskurs „Geprüfte/r kieferorthopädische/r Techniker/in im Zahntechniker-Handwerk“ an. Der Kurs findet alle 14 Tage freitags und samstags statt. Er umfasst 200 Unterrichtsstunden und endet mit einer Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer Düsseldorf. In diesem umfangreichen Kurs lernen die Teilnehmer das ganze Spektrum der kieferorthopädischen Möglichkeiten – systematisch aufgebaut in Theorie und Praxis – kennen. Von der Herstellung der Diagnostikmodelle, der herausnehmbaren und festsitzenden Behandlungsapparaturen bis hin zur Retention werden alle Themenbereiche der kieferorthopädischen Zahntechnik abgedeckt.

Nähere Informationen zum Kursinhalt, den Kosten und zum Anmeldeverfahren erteilt die Zahntechniker-Innung Düsseldorf, per Mail unter info@zid.de. Die Kursbroschüre finden Sie unter www.zid.de oder auf der ZID-Seite bei Facebook. Die Referenten Alina Tegtmeier, Zahnärztin, und Sven Milpauer, Zahntechnikermeister, sowie der Obermeister der Zahntechniker-Innung Düsseldorf, Dominik Kruchen, beantworteten in folgendem Interview bereits einige Fragen.

von links: ZTM Dominik Kruchen, Obermeister der Zahntechniker-Innung Düsseldorf, Zahnärztin Alina Tegtmeier und ZTM Sven Milpauer.
von links: ZTM Dominik Kruchen, Obermeister der Zahntechniker-Innung Düsseldorf, Zahnärztin Alina Tegtmeier und ZTM Sven Milpauer.

Wie entstand die Idee zum Fortbildungskurs „Geprüfte/r kieferorthopädische/r Techniker/in im Zahntechniker-Handwerk“?

Dominik Kruchen: Moderne Zahntechnik umfasst mittlerweile ein unglaubliches Spektrum von vielseitigen Aufgaben und Anforderungen: Von einfachen Interimsprothesen bis zu komplexen CAD-CAM Arbeiten aus der Implantologie. Zahntechniker/innen beweisen jeden Tag ihr Fachwissen auf höchstem Niveau.
Dabei hat sich vieles in den vergangenen Jahren verändert, nicht zuletzt auch die Kieferorthopädie, die in der Ausbildung vielleicht ein klein wenig stiefmütterlich behandelt wird. Wir meinen zu Unrecht! Denn auch die Herstellung von unterschiedlichsten Apparaten zur Zahnbewegung bis hin zu modernen Alignern ist spannendes zahntechnisches Handwerk.
Mit dem Angebot einer umfassenden Aus- und Fortbildung mit dem Abschluss „Geprüfte/r kieferorthopädische/r Techniker/in im Zahntechniker-Handwerk“ wollen wir ein deutliches Signal setzen, dass auch dieses interessante Feld untrennbar mit dem Zahntechniker Handwerk verbunden ist.

 

Würden Sie sagen, dass es einen hohen Bedarf an sehr gut ausgebildeten Zahntechniker/innen gibt, die den Schwerpunkt in der Kieferorthopädie sehen?

Zahnärztin Alina Tegtmeier: Ja, denn Qualität bestimmt das Ergebnis unserer Arbeit. Die Ansprüche und Anforderungen an die kieferorthopädischen Zahntechniker/innen sind hoch. Dieser Lehrgang mit dem Abschluss „Geprüfte/r kieferorthopädische/r Zahntechniker/in im Zahntechniker-Handwerk“ fördert und integriert die Lehre der aktuellen wissenschaftlich fundierten Kieferorthopädie und sichert damit die Qualität auf allen Ebenen.

 

An wen richtet sich dieses Angebot?

Sven Milpauer: Der Fortbildungskurs richtet sich sowohl an jungen Zahntechnikerinnen und Zahntechniker, die viel Wert auf eine zukunftsorientierte Weiterbildung legen, als auch an erfahrene Praktiker, die im Rahmen Ihrer Tätigkeit noch eine Erweiterung ihrer fachlichen Qualifikation in theoretischer und praktischer Weise suchen. Der Fortbildungskurs eignet sich also grundsätzlich für alle interessierten Zahntechnikerinnen und Zahntechniker.

 

Was ist das Besondere an dieser Fortbildung?

Kruchen: Es ist der Umfang von 200 Unterrichtsstunden in Theorie und Praxis sowie die hohe Qualität, die diese Fortbildung auszeichnet. Unsere Referenten sind Praktiker, die viel Erfahrung auf Ihrem Gebiet haben. Es ist eine Fortbildung entstanden, die in dieser Form erstmalig den Zahntechniker/innen in Deutschland zur Verfügung steht.

 

Was ist die Stärke dieser Fortbildung?

Milpauer: In unseren Kursen wird der theoretische und praktische Unterricht genau aufeinander abgestimmt. Die praktischen Übungen werden den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, das erfahrene Wissen vom Vortag direkt umzusetzen. Eine kleine Gruppengröße und eine individuelle Betreuung gewährleisten zudem, auf individuelle Fragen einzugehen. Gerne können die Teilnehmer hier auch eigene Fälle mitbringen, die wir dann beraten können.

 

Welchen Abschluss kann man erwerben und wie und wo ist er anerkannt?

Tegtmeier: Die Fortbildung wird von der Zahntechniker-Innung Düsseldorf angeboten und von der Handwerkskammer Düsseldorf anerkannt. Es gibt eine eigene Prüfungsordnung und einen Rahmenlehrplan, die vom Wirtschaftsministerium NRW und dem Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer genehmigt wurden. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erwirbt man den Abschluss „Geprüfte/r kieferorthopädische/r Techniker/in im Zahntechniker-Handwerk“.

Reference: Zahntechnik Kieferorthopädie Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
22. Jul 2025

Schienen: Optimale Fertigung und Materialien – Torsionsanalyse

Wissenschaftliche Torsionsstudie liefert klare Antworten, welche Materialien und Fertigungsverfahren zu optimalen Schienen führen
21. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
18. Jul 2025

Ein Material, das Maßstäbe setzt

Zwei Jahrzehnte dentaler Exzellenz – Ivoclar feiert die Erfolgsgeschichte von IPS e.max mit Jubiläumsveranstaltungen in Leipzig und Wien
17. Jul 2025

Teilprothetik aus der Maschine

Bego bietet mit Wironium RP Complete CAD/CAM-gestützt gefertigte Teilprothetik im Baukastenprinzip
16. Jul 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZTM Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
10. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
9. Jul 2025

„Wir müssen im System bleiben können“

Im Gespräch mit dem Zahntechniker Carsten Fischer über Microlayering für PMMA
4. Jul 2025

Shax-Hartmetallfräser: hoher Abtrag mit glatten Oberflächen bei EMF-Legierungen

Aktuell nehmen Käufer eines Shax-Hartmetallfräser-Sets automatisch am Gewinnspiel von Komet Dental teil