0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2761 Views

Hufschmied-Werkzeug gewinnt im Dentaltechnik-Benchmark der Hochschule Augsburg

Hufschmied informiert: Die Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Hochschule Augsburg hat einen wissenschaftlichen Vergleichstest von Dentaltechnik-Werkzeugen für die Zirkoniumdioxid-Bearbeitung durchgeführt. Das Ergebnis: Die Auswahl der Fräswerkzeuge hat eine deutliche Auswirkung auf die Qualität der Ergebnisse und die Effizienz der Bearbeitung.

Sieger in Feinarbeit und Standzeit

Sieger des Benchmarks ist ein für dieses Material optimiertes Werkzeug der Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH. Einzig mit dem Fräswerkzeug HC720DT-DIP 3S von Hufschmied konnten die feinsten Strukturen überzeugend bearbeitet werden. Auch im Standzeittest lieferte es die gleichbleibend höchste Qualität.

Der Benchmark-Test von Werkzeugen für die Zerspanung von Zirkoniumdioxid wurde von Lena Wieland im Rahmen ihrer Bachelorarbeit bei Prof. Dr. Ing. Ralf Goller (Prozesstechnik für polymere und keramische Faserverbundstoffe) durchgeführt. Zehn Hersteller hatten Fräswerkzeuge für die Zerspanung der in der Dentaltechnik unverzichtbaren Keramik ZrO2 bereitgestellt. Der Benchmark folgte dem in der Branche bewährten Merlon-Test. Dabei werden Dummy-Kronen mit unterschiedlichen Wandstärken aus einer ZrO2-Ronde gefräst.

Der Testablauf

Das Fräsen der Ronden wurde jeweils mit drei Werkzeugen jedes Herstellers wiederholt. Die sechs Werkzeuge jener Hersteller, die die besten Ergebnisse vorwiesen, nahmen anschließend noch an einer weiteren Versuchsreihe zum Standzeitverhalten teil. Dafür wurde mit jeweils einem bereits eingesetzten Fräser der Bearbeitungsprozess zwei weitere Male durchgeführt, sodass eines der Werkzeuge insgesamt drei Ronden bearbeitet. So zeigt sich der Werkzeugverschleiß und dessen Auswirkung auf die Qualität der Bearbeitung. Auffällig dabei: Die Performance von unbeschichteten Werkzeugen bricht schon ab der zweiten Ronde dramatisch ein. Das Werkzeug von Hufschmied zeigte in allen drei Durchgängen gleichbleibend maximale Performance.


Die Aufnahmen vergleichen das Fräswerkzeug der Firma Hufschmied (links) und eines der unbeschichteten Werkzeuge (Zz rechts) nach der gesamten Versuchsreihe. Hier ist ein deutlicher Unterschied im Zustand der Werkzeuge zu erkennen. Während das linke Werkzeug weder fehlerhafte Stellen in der Beschichtung noch in der Geometrie aufweist, sind auf dem rechten Bild deutlich Abnutzungserscheinungen zu erkennen (farbig gekennzeichnet).

„Ich gratuliere der Firma Hufschmied zum Sieg im Benchmark zur Zirkoniumdioxid-Zerspanung“, sagt Prof. Dr.-Ing. Ralf Goller, Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Hochschule Augsburg. „Es bestätigt sich wieder einmal: Zur Materialwissenschaft und Werkstofftechnik gehört immer auch die Verfahrenstechnik – in diesem Fall materialoptimierte Werkzeuge.“

„Der Benchmark der Hochschule Augsburg zeigt objektiv, wie erfolgreich wir mit der Entwicklung eines Spezialfräswerkzeugs für die Zerspanung von Zirkoniumdioxid in der Dentaltechnik waren. Entscheidend für die herausragenden Ergebnisse bei Bearbeitungsqualität und Standzeit sind eine speziell auf das Material angepasste Schneidengeometrie des HC720DT-DIP 3S und unsere patentierte Diamantbeschichtung. Hier folgt die Dentaltechnik den Erfahrungen mit industriellen Prozessen: Eine effiziente und prozesssichere Fertigung in der Zahntechnik ist nur mit hochwertigen Spezialwerkzeugen möglich“, erklärt Geschäftsführer Ralph Hufschmied das hervorragende Abschneiden.

Anpassung an Maschine ebenfalls wichtig

Der Test wurde mit dem 5-Achs-Fräs- und Schleifzentrum Sirona inLab MC X5 durchgeführt. Das zweitbeste Ergebnis im Benchmark erreichte nach Hufschmied das Werkzeug, das Dentsply-Sirona zur Verfügung gestellt hatte. Für Hufschmied keine Überraschung: „Neben der Anpassung von Werkzeugen an das zu bearbeitende Material hat die Berücksichtigung der Eigenheiten von Fräsmaschinen und Bearbeitungsprogrammen den größten Effekt. Eine praktische Konsequenz aus dem Benchmark: Hersteller von Fräsmaschinen für Dentaltechnik können mit der Bereitstellung optimierter Werkzeuge punkten. Wir bieten hier gerne unser Know-how in Kooperationen an.“

Für Interessenten hat das Unternehmen Vorgehen und detaillierte Ergebnisse des Dental-Benchmarks in einem Whitepaper zusammengefasst – inklusive der Ergebnistabellen zu den getesteten Werkzeugen.

Das Titelbild zeigt den HC720DTA, mit dem sich diese kleinen Kronen fehlerfrei fräsen lassen. Die Wandstärken können bis auf 0,1 mm gefräst werden, ohne dabei zu brechen. Bilder: Hufschmied Zerspanungssysteme
Reference: Hufschmied Zerspanungssysteme Zahntechnik Digitale Zahntechnik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Acht kleine dunkte Dosen mit farbigen Etiketten und zwei weiße Kunststofffläschchen am rechten Bildrand.
11. Aug 2025

Spezielle Malfarben- und Pasten für Micro-Layering

Das neue Set „mµIllusion“ von Merz Dental für die ästhetische Finalisierung monolithischer Kronen und Brücken
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Zwei zahntechnische Modelle auf einem Labortisch vor einem 3D-Drucker, rechts daneben ein aufgeklapptes Notebook mit dunklem Bildschirm.
6. Aug 2025

Dentaclean sorgt für saubere Modelle im dentalen 3D-Druck

Richard Geiss GmbH bietet spezielle Reinigungslösungen für aus Resinen 3D-gedruckte Dentalstrukturen
Schriftzug Dental Lab Inside, Quintessence Podcasts-Logo und Porträtbild von Carola Wohlgenannt
30. Jul 2025

„Das System ist einfach komplett“

„Dental Lab Inside“-Special mit Carola Wohlgenannt zu „20 Jahre IPS e.max“
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Bits statt Bisswachs
24. Jul 2025

Bits statt Bisswachs

Digitale Übertragung der Kieferrelation – eine kleine dentale Revolution

Related books