0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2669 Views

Herstellung einer Stegkonstruktion mit Schwenkriegel mithilfe von CAD/CAM und Funkenerosionsverfahren in der Quintessenz Zahntechnik 8/2018

Wann spricht man von einem Klassiker? Ein Klassiker ist etwas, das nach vielen Jahren noch immer dem Zeitgeist entspricht und nicht an Attraktivität verliert.

In der Prothetik gehört der steggetragene Zahnersatz zu einem klassischen Therapiekonzept, das im Arbeitsalltag von ZTM Jörg Weiss und ZT Bernadett Klar seit vielen Jahren erfolgreich angewendet und von ihnen in der aktuellen Ausgabe der Quintessenz Zahntechnik vorgestellt wird (Quintessenz Zahntechnik 2018;44(8):2–14).

Die Quintessenz Zahntechnik, kurz QZ, ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für alle Zahntechniker und zahntechnisch interessierte Fachleute, die Wert auf einen unabhängigen und fachlich objektiven Informationsaustausch legen. Im Vordergrund der Beiträge und Berichterstattung steht die Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit. In dieser Zeitschrift finden sich Zahntechniker, Dentalindustrie und die prothetisch orientierte Zahnarztpraxis mit ihren Anliegen nach einer hochwertigen Fortbildung gleichermaßen wieder. Zur Online-Version erhalten Abonnenten kostenlos Zugang. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.


Geändert hat sich die Herstellung des Stegs: Während einst die Gusstechnologie als Weg zum Ziel galt, ist es heute die CAD/CAM-Technologie. Anhand eines Patientenfalls wird das digitale Vorgehen bei der Herstellung einer Stegkonstruktion mit Schwenkriegel beschrieben und die lange Funktionalität dieses Klassikers vorgestellt.

Ein Patient, zwei Verfahrenstechnologien

Der Patient erhielt im zahnlosen Unterkiefer eine stegretinierte Versorgung, deren Steg und Stegüberwurf per CAD/CAM hergestellt wurden und mithilfe von Funkenerosionsverfahren passiviert wurden. Das Besondere: Der Patient besaß im Oberkiefer einen schon zwölf Jahre zuvor eingesetzten stegretinierten Zahnersatz, bei dem lediglich die Zähne erneuert wurden; der Steg war nach wie vor voll funktionsfähig.

Vorteile dieses Zahnersatzes sind die dauerhafte Passung, der feste Halt im zahnlosen Kiefer, die einfache Reinigung durch das einfache Abnehmen des Zahnersatzes und die geringe Komplikationsrate durch die starre Konstruktion.

Die Versorgung lebt von der starren Konstruktion und ihrer spannungsfreien und präzisen Passung, die durch CAD/CAM-Fräsung und eventuelle Passivierung durch Funkenerosion den letzten Schliff erhält. Die Autoren beschreiben ausführlich und mit hervorragendem Bildmaterial die Herstellung der Sekundär- und Tertiärstruktur, beschreiben die Herstellungsverfahren damals und heute und die damaligen Möglichkeiten der Passivierung („trennen, löten, beten“) genauso wie die digitale Herstellung per CAD/CAM; sie vergleichen den seit zwölf Jahren in situ befindlichen Steg mit dem neu angefertigten und zeigen einen bewährten Workflow mit optimalem Ergebnis, der definitiv das Zeug zum Klassiker hat.

Weitere Themen der Quintessenz Zahntechnik 08/2018 sind unter anderem:
• Erste Erfahrungen zur Verwendung von Intraoralscans bei der Totalprothesenherstellung
• 
Der Entbinderungsprozess vor der keramischen Sinterung – unverzichtbar beim Umgang mit keramischen Massen
• Ein Anwenderbericht zu Lava Esthetic, dem fluoreszierenden Multilayer-Zirkoniumdioxid
• Das Bego Varseo 3-D-Druck System
• Alternative Teleskopversorgung mittels Tiefziehtechnik


Titelbild: Jörg Weiss, Bernadett Klar
Zahntechnik Digitale Zahntechnik Nachrichten Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
16. Jul 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZTM Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
14. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
10. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
9. Jul 2025

„Wir müssen im System bleiben können“

Im Gespräch mit dem Zahntechniker Carsten Fischer über Microlayering für PMMA
4. Jul 2025

Shax-Hartmetallfräser: hoher Abtrag mit glatten Oberflächen bei EMF-Legierungen

Aktuell nehmen Käufer eines Shax-Hartmetallfräser-Sets automatisch am Gewinnspiel von Komet Dental teil
30. Jun 2025

Inspiration mit Genuss

Im Herbst gibt es vier „Facts & Food“-Events der SSOP in Hamburg, Zürich, Bern und Graz
27. Jun 2025

Smartes Zirkonoxid für eine hohe natürliche Ästhetik von Restaurationen

Das Hybrid-Multilayer-Zirkonoxid „Cercon yo ML“ von Dentsply Sirona besticht durch Transluzenz, Farbsättigung und Farbtreue bei hoher Stabilität
26. Jun 2025

„Erfolgreichste ADT“

Das noch amtierende Präsidium der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e. V. beim Presseclub 2025

Related books

  
Vincent Fehmer (Editor)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Vincent Fehmer (Editor)

Komplexe Restaurationen und digitale Technologien

Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
Vincent Fehmer

QDT 2024

Quintessence of Dental Technology
Vincent Fehmer

QDT 2023

Quintessence of Dental Technology
Axel Seeger

Monolithic Workbook

Shape | Surface | Aesthetics | Profitability