0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2063 Views

ADT feiert Jubiläum mit vielen Highlights und bewährtem Brückenschlag von Wissenschaft zu praktischer Anwendung

(c) Quintessence News

Traditionell am Fronleichnamswochenende – in diesem Jahr vom 20. bis 22. Juni 2019 – findet im schwäbischen Nürtingen die 48. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e. V. (ADT) statt. Neben einigen Jubiläums-Highlights anlässlich des 40-jährigen Bestehens der ADT als eigenständiger Verein bilden die Implantatprothetik sowie Funktion und Ästhetik die Themenschwerpunkte der knapp 30 Vorträge und fünf Workshops. In der tagungsbegleitenden Industrieausstellung zeigen rund 50 Aussteller ihre aktuellen Entwicklungen aus der Dentalen Technologie und deren Einsatz in Praxis und Labor.

Im Nachwuchsförderungsprogramm „FORUM 25“ präsentieren Nachwuchstalente ihre Leidenschaft für den Beruf, das 3-D-Druck-Forum zeigt, welche Leistungen der 3-D-Druck bereits heute in der Dentalbranche erbringen kann. Die beliebten Abendprogramme runden die Tagung ab und geben Raum für den kollegialen und freundschaftlichen Austausch.

Ein Grund zum Feiern: 40 Jahre ADT

Vor vierzig Jahren gab es den offiziellen Startschuss für die ADT: der Eintrag ins Vereinsregister, und damit die rechtliche Gründung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e. V.

Das Jubiläum schwingt in diesem Jahr in vielen Programmpunkten mit. ADT-Präsident Prof. Dr. Daniel Edelhoff und Vizepräsident ZTM Wolfgang Weisser versprechen, die Tagungsteilnehmer „mit einigen Jubiläums-Highlights zu überraschen“.

Nicht überraschen dürfte, dass das diesjährige Vortragsprogramm gefüllt ist mit top-aktuellen Themen aus Zahnmedizin und Zahntechnik. Immerhin gilt es im IDS-Jahr 2019, Neuheiten einzuordnen und zu bewerten, welche Vorteile sie dem Anwender in Praxis und Labor tatsächlich bringen.

Vorträge und Referenten

An Wegen und Lösungen aus dem dentalen Super-GAU der Zahnlosigkeit tüfteln Dr. Karl-Ludwig Ackermann und ZTM Gerhard Neuendorff bereits seit 40 Jahren. Das Referententeam geht der Frage nach, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit festsitzende, das heißt, implantatgestützte Rehabilitationen des zahnlosen Oberkiefers zur zahntechnischen Routinelösung werden, und wie sich diese Lösungen unter klinischen Bedingungen bewähren.

Wer sich für die Entwicklung der Zahntechnik interessiert, darf gespannt sein auf ZTM Günter Rübeling, „Vater“ der Funkenerosion und bereits 2010 mit dem ADT-Lebenswerk-Preis geehrt. Er gibt einen chronologischen Überblick über die Themenschwerpunkte aus 40 Jahren ADT, die er maßgeblich mitgeprägt hat.

ZTM Jürg Stuck ist seit Mitte der 1970er Jahre eine feste Größe im dentalen Kosmos, seit Anfang der 2000er besonders, wenn es um die zahntechnische Analyse und Diagnostik als Vorbereitung für die Behandlungsplanung geht. Er zeigt, warum die „Primär-Zahntechnik“ – so nennt er das obligatorische Vorschalten einer analytischen und diagnostischen Stufe durch den Zahntechniker, bevor die eigentliche Herstellung von Zahnersatz beginnt – unabdingbar ist für den Erfolg einer umfassenden Rehabilitation.

Prof. Dr. Dipl.-Ing. (FH) Martin Rosentritt ist Experte für zahnmedizinische Materialien und deren werkstoffkundliche Charakterisierung an der Universität Regensburg. Er fragt, inwieweit gerade im Implantatbereich die klinische Situation und die zahntechnischen Hintergründe wie auch das Verständnis von Funktion und Okklusion für den langfristigen klinischen Erfolg beim Einsatz zahnfarbener Materialien von Bedeutung sind.

ZTM Stefan Schunke, unter anderem Spezialist für ästhetische Zahntechnik der DGÄZ, zeigt, wie man besonders bei großen Rehabilitationen die funktionellen und ästhetischen Strategien an den jeweiligen Fall anpasst und den ästhetisch-funktionellen Raum neu anordnet.

Hat Glück, wer zufrieden ist? – der Festvortrag

Wer nicht glaubt, dass „Glück hat, wer zufrieden ist“, sollte auf keinen Fall den Festvortrag von PD Dr. med. habil. Volker Busch zur „Psychologie eines gelingenden Lebens“ verpassen. Busch ist Facharzt für Neurologie sowie für Psychiatrie und Psychotherapie und leitet an der Universitätsklinik Regensburg die wissenschaftliche Arbeitsgruppe „Psychosozialer Stress und Schmerz“.

Seine Spezialität als Speaker ist der humorvoll und spannend gestaltete Transfer neurowissenschaftlicher und psychologischer Erkenntnisse im beruflichen und privaten Alltag. Geist und Gehirn stehen im Mittelpunkt seiner Inhalte: wissenschaftlich fundiert, mit hohem Alltags- und Praxisbezug und verständlich umgesetzt.

Rund um die Vorträge

Die Zeit zwischen den Vorträgen lädt ein zu einem Besuch der Industrieausstellung, in der rund 50 Unternehmen der Dentalindustrie ihre Messeneuheiten präsentieren. Wer also zur IDS verhindert war oder bei der Vielfalt in Köln den Überblick verloren hat, kann sich die Neuerscheinungen in Nürtingen ganz in Ruhe vorführen lassen.

Und wer sich für das Thema 3-D-Druck und seine Vor- und Nachteile bei der Anwendung in der Zahnheilkunde interessiert, findet im mittlerweile etablierten 3D-Druck-Forum im Panoramasaal der K3N-Halle die richtigen Ansprechpartner.

Für ausreichend Gelegenheit, in angenehmer Atmosphäre und bei guter Verpflegung alte Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen, ist gesorgt: bei der Get-together-Party am Donnerstagabend in der Industrieausstellung und bei der traditionellen ADT-Party am Freitagabend, die bei schönem Wetter im Biergarten des Nürtinger Schlachthofbräu steigt.

ADT-Lebenswerk-Preis für Jan Langner

Nach Willi Geller im Jahr 2017 ehrt die ADT-Ehrenkommission in diesem Jahr ZTM Jan Langner für sein Lebenswerk. Ehrenmitglied Langner war mehr als 19 Jahre von 1987 bis 2006 Vizepräsident der Arbeitsgemeinschaft und ist ihr bis heute eng verbunden.

Bekannt gemacht hat ihn nicht nur seine exzellente Technik, die er in unzähligen Artikeln beschrieben hat. Auch als Erfinder hat sich Jan Langner einen Namen gemacht: Er hat viele Bedürfnisse seiner Kollegen aufgegriffen und mit Produkten wie dem Linefinder, dem Stumpf-Caddy oder dem JetPin erfüllt – alles Nebenprodukte seiner Arbeit als engagierter Zahntechniker.

Nachwuchsförderung im Forum 25

Parallel zum Vortragsprogramm des zweiten Veranstaltungstags bietet das Forum 25 jungen zahnmedizinischen und zahntechnischen Talenten eine Bühne, um ihre Leidenschaft für den Beruf auszudrücken. In 15-minütigen Kurzvorträgen stellen sie vor, was sie für ihren Beruf brennen lässt. Den besten Vortrag belohnt eine fachkundige Jury mit dem „ADT Young Talent Award“.

Die Gewinner erhalten automatisch einen Platz im Vortragsprogramm des kommenden Jahres. Informationen zur Teilnahme und zu den Anforderungen im Forum 25 auf der ADT-Homepage.

Am Freitagabend findet die ordentliche Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft statt. Satzungsgemäß wählen die Mitglieder in diesem Jahr ihren Vorstand und den Beirat für die kommenden drei Jahre.

Programm und Anmeldung unter www.ag-dentale-technologie.deoder Geschäftsstelle ADT, Marion Becht, +49(0)6359 308787, E-Mail: becht@ag-dentale-technologie.de.

Titelbild: Quintessence News
Reference: ADT e.V. Zahntechnik Nachrichten Zahnmedizin Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Porträtbild von Zahntechnikerin Ivana Pasalic, rechts daneben das Logo der Quintessence Podcasts, darüber der Schriftzug Dental Lab Inside
20. Aug 2025

„Es ist eine intime Geschichte, die wir hier angehen“

ZT Ivana Pasalic zu Gast in Folge #54 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Zwei Männer stehen hinter einem Rednerpult der Stadthalle Nürtingen auf der Bühne mit einem roten Vorhang (links).
15. Aug 2025

Ohne analoges Wissen nicht zu machen: die digitale Zukunft der Zahntechnik

Nachbericht der 53. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e. V. (ADT) 2025 in Nürtingen
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
13. Aug 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZT Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Acht kleine dunkte Dosen mit farbigen Etiketten und zwei weiße Kunststofffläschchen am rechten Bildrand.
11. Aug 2025

Spezielle Malfarben und Pasten für Micro-Layering

Das neue Set „mµIllusion“ von Merz Dental für die ästhetische Finalisierung monolithischer Kronen und Brücken
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Zwei zahntechnische Modelle auf einem Labortisch vor einem 3D-Drucker, rechts daneben ein aufgeklapptes Notebook mit dunklem Bildschirm.
6. Aug 2025

Dentaclean sorgt für saubere Modelle im dentalen 3D-Druck

Richard Geiss GmbH bietet spezielle Reinigungslösungen für aus Resinen 3D-gedruckte Dentalstrukturen
Schriftzug Dental Lab Inside, Quintessence Podcasts-Logo und Porträtbild von Carola Wohlgenannt
30. Jul 2025

„Das System ist einfach komplett“

„Dental Lab Inside“-Special mit Carola Wohlgenannt zu „20 Jahre IPS e.max“