0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
90 Views

Merz erweitert mit M-PRINT TryIn sein 3D-Produktportfolio – zwei Farben „Ready 2 Print“

(c) Merz Dental

Mit M-Print TryIn erweiterte Merz Dental zur IDS sein 3D-Druck Portfolio und ergänzt den Digital Denture Workflow um eine einfache und effiziente Alternative zur intraoralen Überprüfung digital konstruierter Prothesen.

M-Print TryIn ist erhältlich in den Farben ivory und gum für monochrome oder ästhetische Bicolor-Einproben.
M-Print TryIn ist erhältlich in den Farben ivory und gum für monochrome oder ästhetische Bicolor-Einproben.
Bild: Merz Dental
M-Print TryIn wurde speziell entwickelt zur additiven Herstellung von Einprobekörpern und Interimsprothesen mit maximal 30 Tage Tragedauer für die herausnehmbare Total- und Teilprothetik sowie für Korrekturabformungen und Bissnahmen. Die gedruckten TryIns sind geeignet für eine realistische Beurteilung von Passung, Phonetik und Ästhetik sowie eine Überprüfung der Bissregistrierung und der Okklusionsfunktionalität digitaler Prothesen vor der Fertigung. Das Material ist in den zwei Farben „ivory (A2/A3)“ und „gum“ verfügbar und damit neben monochromen auch für ästhetische Bicolor-Einproben geeignet. Durch Verzicht auf den Zusatz von Füllstoffen und Pigmenten ist die Herstellung der TryIns präzise und passgenau möglich.

Verzicht auf Füllstoffzusatz, sedimentationsstabil

Wie alle 3D-Druck Materialien des Lütjenburger Dentalherstellers ist auch M-Print TryIn „Ready 2 Print“. Die Liquids sind sedimentationsstabil und lagern sich nicht in den Behältern sowie während der Fertigung ab, wodurch das zeitaufwändige Schütteln der Behälter vor Gebrauch entfällt. M-Print TryIn ist eine konsequente Erweiterung des erfolgreichen Digital-Portfolios von Merz Dental: es ergänzt den Digital Denture Workflow um eine weitere Option zur Überprüfung der digitalen Konstruktionen und ist optimal abgestimmt auf die Fertigung digitaler Prothesen mit dem Baltic Denture System.

Abgestimmt auf Baltic Denture System

Der Einstieg in den digitalen Workflow ist an jeder Stelle flexibel möglich und zahntechnische Anwender profitieren von der Ergänzung bewährter Arbeitsabläufe um neue Technologien sowie innovative Materialentwicklungen mit einer gesteigerten Prozesssicherheit, mehr Effizienz und präziseren Ergebnissen. Weitere Informationen zum 3D-Druck Portfolio gibt es unter https://www.merz-dental.de/digital-solutions.

Reference: Zahntechnik Digitale Zahntechnik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
8. May 2025

Der guten Sache verpflichtet

Zwei Oral Designer bieten Pro bono zweitägigen Live-Patientenkurs an
5. May 2025

Qualitätsgesicherte zahntechnische Versorgung erhalten

VDZI möchte Dialog mit der neuen Bundesgesundheitsministerin fortsetzen
5. May 2025

Praxisnahe Vorführungen und persönliche Beratungen

Plandent: Summer Sale am 23. und 24. Mai in Münster – Innovationen der IDS und exklusive Rabatte
1. May 2025

„Wir verstehen uns als Netzwerkpartner der Labore“

Nils Hagenkötter, Vorstandsvorsitzender der Dentagen, über die Kraft der Genossenschaft für zahntechnische Labore
25. Apr 2025

„Zahntechnik: Das ist mein Beruf!“

ZT Sonja Werne zu Gast in Folge #50 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
24. Apr 2025

Mechanisch – feinstofflich – mental

Zirkonzahn bietet Kurs für Teams aus Zahntechnikern, Zahnmedizinern und Physiotherapeuten
23. Apr 2025

CAD/CAM-Nachwuchs fördern

Preisverleihung der Next Gen Library Challenge auf der IDS 2025
15. Apr 2025

Zahntechnik plus 2026: Handwerk trifft Zukunft

Veranstaltung im nächsten Jahr wirft einen Blick auf die zahntechnische Versorgung 2035