0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3665 Views

Aktuelle Studie prüft Langzeitverhalten eines temporären Kronen- und Brückenmaterials

Wieviel Aufwand ist zu betreiben, um ein hochwertiges und haltbares Langzeitprovisorium herzustellen? Es ist durchaus möglich, einen wenig zeit- und arbeitsintensiven Weg zu wählen und die Versorgung direkt am Behandlungsstuhl zu fertigen, sofern ein leistungsfähiges Material eingesetzt wird. Das zeigt das Ergebnis einer klinischen Langzeitstudie der Bundesuniversität Rio de Janeiro, bei der 3M Protemp 4 Temporäres Kronen- und Brückenmaterial besonders gut abschnitt [1].

Für die Untersuchung wurden Protemp 4 und ein weiteres Provisorienmaterial auf Bis-Acrylat-Basis verwendet. Verschiedene Patienten mit zwei endodontisch behandelten und mit Wurzelstiften und Stumpfaufbauten versorgten Zähnen erhielten jeweils eine Krone aus jedem Material.

Überzeugendes Langzeitverhalten


Fallbeispiel: Zahn 37 wurde mit einer Krone aus 3M Protemp 4 Temporäres Kronen- und Brückenmaterial versorgt, Zahn 36 mit einem Provisorienmaterial auf Bis-Acrylat-Basis. Abb. oben zeigt die Situation unmittelbar nach Abschluss der Behandlung, Abb. unten die Situation nach 6 Jahren. Bild: Dr. Carlos Sabrosa

Zwischen einem und 72 Monaten nach der Eingliederung der Kronen mit selbstadhäsivem Befestigungszement erfolgten Kontrolluntersuchungen. Beurteilt wurden die Randpassung der Kronen, der Zustand des Weichgewebes, der Verschleiß, der Erhalt der Okklusalkontakte und der anatomischen Form sowie der Oberflächenglanz. Zusätzlich wurde die Zufriedenheit der Patienten ermittelt. Nach 30 Monaten frakturierte jeweils eine Krone pro Material. Beim Recall nach sechs Jahren schnitten die verbleibenden Kronen aus Protemp 4 hinsichtlich aller Kriterien sehr gut ab. Die Zufriedenheit der Patienten war sehr hoch.

Ausgezeichnetes Material

Ähnlich gute Ergebnisse erzielte das Produkt in einer klinischen Ein-Jahres-Studie der unabhängigen Fachpublikation „The Dental Advisor“ [2]. Untersucht wurden hier die Gesundheit des Weichgewebes, die Fraktur- und Farbbeständigkeit sowie die Reparaturfähigkeit aus Protemp 4 Material gefertigter Kronen und Brücken. In allen Kategorien erhielt das Produkt sehr gute bis exzellente Bewertungen. 2017 erhielt es zudem von „The Dental Advisor“ eine Auszeichnung als Long-Term Performer in der Kategorie Provisionals [3].

Mit Protemp 4 steht ein bewährtes Material für die Herstellung provisorischer Kronen und Brücken zur Verfügung, das dank sehr guter mechanischer Eigenschaften selbst nach sechs Jahren noch klinisch überzeugt. Zudem ist es einfach zu verarbeiten und zu polieren – für maximale Effizienz in der Praxis. Weitere Informationen unter www.3M.de/OralCare.

Literatur


[1] Sabrosa CE, Sartori BT, Andrade P. Long-term Stability of Bisacrylic-composite Crowns Fabricated Chairside after 6 years. CED-IADR/NOF Research Congress 2017, Abstract # 571.
[2] 3M ESPE Protemp 4 Temporization Material One-year Clinical Performance. The Dental Advisor, Volume 28, Number 3, July-August 2011.
[3] 3M Protemp Plus Temporization Material (2017 Product Award). THE DENTAL ADVISOR, Volume 34, Number 31, January-February 2017.


Titelbild: 3M
Reference: 3M/Oral Care Restaurative Zahnheilkunde Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
Nichtkariöse Zahnhartsubstanzverluste ästhetisch und effizient behandeln
9. Jul 2025

Nichtkariöse Zahnhartsubstanzverluste ästhetisch und effizient behandeln

Brain Boost 2025: Erfolgsveranstaltung von Solventum und StyleItaliano zum Dritten
Direkte Restaurationen „am Zahn der Zeit“: effizient, innovativ, durchdacht
7. Jul 2025

Direkte Restaurationen „am Zahn der Zeit“: effizient, innovativ, durchdacht

Experten Hearings zu Gast bei Quintessence Publishing – Experten beraten über den Workflow der Zukunft