0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1764 Views

Ulmer Universitätsmedizin entwickelt Methode zur schonenden Entfernung von zahnärztlichen Versorgungen aus Keramik

Laserbehandlung bei einem Veneer in der UK-Front. Um das umliegende Gewebe zu schonen, wird neben dem Kofferdam eine Laserbestrahlungsschiene eingesetzt und mit Luft gekühlt (oben im Bild).

(c) Dr. Kuhn, Dr. Blender/Universität Ulm

In einem Verbundprojekt haben die Klinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Ulm (UKU) und das Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik (ILM) an der Universität Ulm eine lasergestützte Technologie zur zerstörungsfreien Entfernung kieferorthopädischer Brackets und zahnärztlicher Restaurationen entwickelt.

Ob Zahnkronen, die Brackets festsitzender Zahnspangen oder Veneers: zahnärztliche Versorgungen aus Keramik kommen bei verschiedenen Behandlungen zum Einsatz. Ist die kieferorthopädische Therapie mit Brackets abgeschlossen, wurde das Veneer in der falschen Position zementiert oder tritt ein Behandlungsbedarf am Zahn unter der Krone auf, müssen die Versorgungen wieder entfernt werden. Nicht immer gelingt das komplikationslos.

Laser schont Zahn und Versorgung

„Bei der Entfernung von Brackets sind Beschädigungen der Zahnoberfläche oder Bracket-Frakturen möglich. Nach der konventionellen Entfernung von Kronen oder Veneers mit rotierenden Schleifkörpern können diese zudem nicht wiederverwendet werden“, weiß Dr. Katharina Kuhn, Projektleiterin und Oberärztin in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik. Für dieses Problem hat ein interdisziplinäres Team von Uniklinik und Universität über viele Jahre gemeinsam eine Lösung entwickelt. Mit der lasergestützten ReversFix-Technologie können kieferorthopädische Brackets und zahnärztliche Restaurationen zerstörungsfrei und schonend entfernt werden. Patientinnen und Patienten sowie die behandelnden Ärztinnen und Ärzte profitieren gleichermaßen von der neuen Technik. „Laserlicht durchdringt dabei das keramische Bracket oder die keramische Restauration und interagiert mit dem zahnärztlichen Zement“, erklärt Kuhn. „Energieumwandlungsprozesse führen dann zur zerstörungsfreien Ablösung des Brackets oder der Restauration.“

Die Entwicklung der ReversFix-Technologie

Dr. Katharina Kuhn, Projektleiterin und Oberärztin (links) und Dr. Sarah Blender, stellvertretende Projektleitung (rechts) aus der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, haben gemeinsam mit einem Team der Uniklinik und der Universität Ulm eine Methode zur schonenden Entfernung von zahnärztlichen Versorgungen aus Keramik entwickelt. Bild: Universitätsklinikum Ulm
Dr. Katharina Kuhn, Projektleiterin und Oberärztin (links) und Dr. Sarah Blender, stellvertretende Projektleitung (rechts) aus der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, haben gemeinsam mit einem Team der Uniklinik und der Universität Ulm eine Methode zur schonenden Entfernung von zahnärztlichen Versorgungen aus Keramik entwickelt. Bild: Universitätsklinikum Ulm
Die neue Technologie ist eine echte Erfolgsgeschichte der Ulmer Universitätsmedizin. Die Klinik für Zahnärztliche Prothetik des UKU und das ILM der Uni Ulm haben die ReversFix-Technik gemeinsam entwickelt – zunächst in-vitro, also durch wissenschaftliche Versuche im Labor. Bereits in dieser frühen Phase im Jahr 2010 erhielt das ambitionierte Ulmer Projekt eine Auszeichnung. Der Projektantrag wurde im Rahmen des Innovationswettbewerbs zur Förderung der Medizintechnik des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu einem der 15 Gewinnerprojekte aus 137 Bewerbungen gekürt. Als Projektleiterin war Kuhn bereits damals involviert. Dr. Sarah Blender, die im Verlauf die stellvertretende Projektleitung übernommen hat, begleitet das Projekt ebenfalls seit Jahren und hat bereits als wissenschaftliche Hilfskraft während ihres Zahnmedizin-Studiums an der Umsetzung mitgewirkt.

Nach Abschluss der in-vitro Entwicklung führte die Klinik für Zahnärztliche Prothetik das Projekt in den folgenden Jahren weiter. Das Ziel der Ulmer Zahnmedizinerinnen war es, die im Labor erfolgreich entwickelte Technologie erstmals am Menschen anzuwenden. Der Antrag für die dazugehörige klinische Studie nach Medizinproduktegesetz 2018 genehmigt. „Bis dahin war es ein langer Weg, denn die Antragsstellung an sich ist ein sehr aufwendiger Prozess mit mehrstufigem Genehmigungsverfahren beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte“, erinnert sich Dr. Kuhn. Im Studienzeitraum von 2019 bis 2021 nahmen insgesamt 60 Probanden an der Studie teil. „Das Interesse der Patientinnen und Patienten an der Studie und die Bereitschaft zur Teilnahme waren sehr hoch, weshalb die Rekrutierung stetig voranschritt. Die Studiendurchführung war durch die hohen Dokumentationsanforderungen sehr aufwendig“, erinnern sich Blender und Kuhn.

3. Platz beim AG Keramik Videopreis

Quelle: YouTube-Kanal der AG Keramik

Während der Studie entstand auch ein Videobeitrag, der die Ablösung eines Veneers mit der ReversFix-Technologie an einem Probanden zeigt. Dieser Videobeitrag wurde im Dezember nach Abschluss der Studie im Rahmen des Symposiums 2021 der Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde e.V. mit dem 3. Platz des AG-Keramik Videopreises 2021 ausgezeichnet. „Wir freuen uns sehr, dass unsere Laser-Methode in der klinischen Anwendung überzeugt und durch diese Technologie ein echter Benefit für Patientinnen und Patienten zur schonenden Entfernung ihrer keramischen Versorgungen entsteht“, sagt Dr. Blender.

 

Reference: Restaurative Zahnheilkunde Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
21. Mar 2025

Quad-Teilmatrizensystem: Geeignet für besonders schwierige Klasse-II-Fälle

Neue Lösung von Garrison Dental Solutions für tiefe Karies, Back-to-Back- und Mehrzahnrestaurationen
18. Mar 2025

Neuheiten und Top-Produkte für Praxis und Labor

IDS 2025: Voco präsentiert neue Materialien für Endo, Prophylaxe, Restaurative und CAD/CAM an drei Ständen
14. Mar 2025

Ästhetische Korrekturen im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Nachhaltige Ergebnisse lassen sich durch konsequente Adhäsivstrategie (Schmelz-Dentin-Adhäsiv) und individuelle Matrizentechnik erzielen
12. Mar 2025

Von Geisterzelltumoren und kryopräservierten Zähnen

Die Märzausgabe zur IDS 2025 hat keinen Schwerpunkt, dafür viele interessante Fälle
11. Mar 2025

Alles easy? Oder was?

Füllung (Restauration) versus direkte Rekonstruktion bei den Befunden c, pw, ww (3)
4. Mar 2025

Unterschiede und Therapie von Abrasionen, Erosionen und Attritionen

ZA Johannes Peus fasst die wichtigsten Facts für den Praxisalltag zusammen
26. Feb 2025

Omnichroma-Komposite bleiben in 2025 auf Erfolgskurs

Füllungsmaterialien von Tokuyama Dental erhalten erneut renommierten „Top Product Awards“ des Dental Advisor
18. Feb 2025

Anfärbetabletten in der Mundhygiene von Kindern

Gemeinnützige Studienförderung des Vereins für Zahnhygiene e. V. geht in diesem Jahr nach Greifswald