0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2785 Views

Verleihung des DGR2Z-Kulzer-Start-Förderpreises in Berlin

Kulzer informiert: Am 25. November 2017 kam die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) in Berlin zusammen, um neuesten Erkenntnissen hochkarätiger Experten aus dem In- und Ausland eine standesgemäße Bühne zu geben. Dabei wurden wieder renommierte Förderpreise vergeben – darunter der mit maximal 10.000 Euro dotierte DGR2Z-Kulzer-Start, mit dem das Hanauer Dentalunternehmen Kulzer junge Forscher für angehende Studien in ihrer Promotionsphase unterstützt.

Bereits seit 2014 vergibt Kulzer im Rahmen der DGZ-Gemeinschaftstagung, die zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET), der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM)  und der Deutschen Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR2Z) stattfindet, verschiedene Preise und Förderungen an aufstrebende Forscher. So war es auch am zweiten Veranstaltungstag der diesjährigen Tagung wieder soweit: Hier stand die DGR2Z – eine der drei Gesellschaften, die im Verbund die DGZ bilden – im Scheinwerferlicht.

Die Dankesworte vor der morgendlichen Preisverleihung übernahm Carsten-Thomas Geisler, Verkaufsleiter im Bereich Zahnmedizin bei Kulzer, der die Wichtigkeit des Standortes Deutschland mit seiner jahrzehntelangen Tradition für das Unternehmen unterstrich. Umweltschutz sowie der Bereich Healthcare mit besonderem Fokus auf die Mundgesundheit gehörten zur Kernkompetenz von Kulzer und der Muttergesellschaft Mitsui. Besonders hob Geisler das dentXperts-Gründungs- und Weiterbildungsprogramm des Unternehmens für Studenten, Assistenzärzte und Praxisgründer hervor – ein passender Fingerzeig für die folgende Verleihung des DGR2Z-Kulzer-Start.


Die Empfängerin des Förderpreises „DGR2Z-Kulzer-Start“ Cosima Reidelbach vom Uni-versitätsklinikum Freiburg (2. von links) mit Ulf Krueger-Janson (ganz links), Vizepräsident der DGR²Z, Prof. Dr. Wolfgang Buchalla, Präsident der DGR²Z (2. von rechts) und Carsten-Thomas Geisler, Verkaufsleiter Nord der Kulzer GmbH (ganz rechts). (Bild: DGZ)

Das Wort übernahm die diesjährige Gewinnerin Cosima Reidelbach vom Universitätsklinikum Freiburg (Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde,

Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie), die sich über einen Förderbeitrag von insgesamt 8.175 Euro freute. Sie hatte ein Exposé zu einem geplanten experimentellen bzw. klinischen Forschungsvorhaben im Bereich der restaurativen und der regenerativen Zahnerhaltung eingereicht, das von qualifizierten Fachgutachtern als auszeichnungswürdig bewertet wurde.

Der Titel ihrer Arbeit „Mögliche Umweltgefährdung durch Mikroschadstoffe und kleine Partikel im Abwasser aus der zahnärztlichen Behandlung“ bezieht sich auf den Umstand, dass zahnärztliche Komposit-Restaurationsmaterialien als ästhetisch hochwertige Alternative zum kontrovers diskutierten Amalgam in der Füllungstherapie eingesetzt werden. Jedoch entwickelten sich in den letzten Jahren zunehmend Bedenken zu möglichen gesundheits- und umweltschädlichen Effekten dieser Materialien, da Komposite im Prozess ihrer intraoralen Ausarbeitung verschiedene organische Chemikalien sowie Partikel in der Regel von wenigen Nanometern bis zu einigen Mikrometern Größe freisetzen, die durch alltägliche Behandlungsmaßnahmen in der zahnärztlichen Praxis beispielsweise in die Luft oder ins Abwassersystem gelangen können. Erste Untersuchungen einer gesundheitlichen Belastung durch Kompositstaub in der Atemluft des Patienten sowie des zahnärztlichen Personals wurden schon dokumentiert und auch Untersuchungen in anderen Bereichen der Nanotechnologie zeigen, dass Nanomaterialien das Potential besitzen, die Gesundheit des Menschen und seiner Umwelt negativ zu beeinflussen. Das Ziel von Frau Reidelbachs Arbeit ist es nun zu untersuchen, inwieweit nanoskalige Schadstoffe über das Abwasser der zahnärztlichen Behandlungseinheiten in die Umwelt gelangen, sich verbreiten und damit auf die Ökosysteme sowie deren Organismen negativen Einfluss nehmen können. Dafür möchte sie die Höhe des Eintrags von Kompositbestandteilen in das Abwasser einer zahnärztlichen Praxis ermitteln und erste ökotoxikologische Untersuchungen der Abwasserproben durchführen.

Mit Förderung dieser Studie unterstreicht Kulzer sein Engagement im Bereich des Umweltschutzes und erlaubt einer vielversprechenden Nachwuchsforscherin in der Promotionsphase, ihr Forschungsvorhaben in die Tat umzusetzen. Dies verweist auf das verstärkte Bestreben des Unternehmens, einen besonderen Fokus der Aktivitäten auf junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner zu legen. Neben Förderpreisen ist Kulzer unter anderem auch mit dem erwähnten Karriereportal dentXperts (www.dentxperts.de) exzellent für den zahnmedizinischen Nachwuchs aufgestellt.

Reference: Kulzer Restaurative Zahnheilkunde

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
9. Jul 2025

Nichtkariöse Zahnhartsubstanzverluste ästhetisch und effizient behandeln

Brain Boost 2025: Erfolgsveranstaltung von Solventum und StyleItaliano zum Dritten
7. Jul 2025

Direkte Restaurationen „am Zahn der Zeit“: effizient, innovativ, durchdacht

Experten Hearings zu Gast bei Quintessence Publishing – Experten beraten über den Workflow der Zukunft
3. Jul 2025

Vom Foto zur vollständigen Simulation eines neuen Lächelns

Visuell, KI-gestützt und editierbar – Smilecloud YES verwandelt ein Foto in ein personalisiertes Lächeldesign und ein lebensechtes Vorher-Nachher-Video
2. Jul 2025

Unsichtbar im Alltag – sichtbar, wenn es darauf ankommt

Fluoreszenz on demand bei temporären Füllungs- und Befestigungsmaterialien von Voco
16. Jun 2025

Zahnfüllungen halten immer länger

Barmer Zahnreport 2025: Es bestehen erhebliche regionale Unterschiede bei der Liegedauer von Füllungen
5. Jun 2025

MIH: Eltern sollten zahnärztliche Vorsorge nutzen

Frühzeitige Erkennung vermeidet Schmerzen und Folgeschäden – neue Behandlungsoption für milde Fälle
23. May 2025

Vitalerhaltung der Pulpa für die tägliche Praxis

MTA vpt von Voco ist eine verlässliche Grundlage für Pulpenschutz in der Füllungstherapie
13. May 2025

Alles easy? Oder was?

FAQs zu Füllungen nach den Bema-Nrn.13 a – d ab 2025 (5) – Gewährleistung bei Füllungen: Ja, aber nicht in jedem Fall!