0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6078 Views

Prof. Jeremias Hey wechselt von der Charité an die Zahnärztliche Prothetik der Universitätsmedizin Halle

Prof. Jeremias Hey ist neuer Leiter Universitätspoliklinik für Zahnärztliche Prothetik im Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Halle/Saale.

(c) Universitätsmedizin Halle/Saale

Prof. Dr. Jeremias Hey hat zum 1. Oktober 2022 die W3-Professur für Zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie angetreten. Mit der Berufung ist auch die Leitung der Universitätspoliklinik für Zahnärztliche Prothetik im Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde verbunden. Zuvor war Hey stellvertretender Direktor an der Charité in der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre.

Prothetik will mehr als Sprechen und Kauen ermöglichen

„Die Behandlung in der Zahnärztlichen Prothetik bedeutet für Patient:innen viel mehr, als wieder sprechen und kauen zu können“, berichtet Prof. Hey. „Alle Menschen wollen sich auch nach außen präsentieren. Deshalb umfasst die Zahnärztliche Prothetik im Wesentlichen auch ästhetische und physiognomische Wiederherstellungen.“ In vielen Fällen sei der persönliche Leidensdruck die Ursache für eine Behandlung. „Kommunikationsfähigkeit ist natürlich das A und O, aber die Möglichkeit zur gesellschaftlichen Teilhabe ist ebenfalls sehr wichtig“, betont Hey.

Chancen der neuen Approbationsordnung

Die neue Approbationsordnung in der Zahnmedizin sieht Prof. Hey als große Chance für seinen Ruf nach Halle: „Trotz der herausfordernden Umstellung ist dieser Zeitpunkt für Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer perfekt, um eigene Ideen einbringen und umsetzen zu können“, sagt Hey. Er wisse bereits, dass es dafür in Halle gute Grundlagen gebe und er in ein engagiertes Team gehe. In der neuen Approbationsordnung liege ein Fokus auf Digitalisierung – besonders in der Prothetik. „Zukünftig sind Übungsphasen für nicht-angeleitetes Lernen vorgesehen. Das gibt uns Spielraum, beispielsweise für das Training von spezieller Software zum computergestützten Design von Prothesen und Zahnersatz“, so Hey. Wenn dieses Know-how in die Praxis übertragen wird, profitiere besonders der ländliche Raum. Denn obwohl die Abmessungen direkt bei den Patientinnen und Patienten zu nehmen seien, könne das Werkstück anderenorts designt und gefräst werden.

Werkstoffe erforschen und optimieren

Eines der Forschungsprojekte von Hey zielt darauf ab, Behandlungen schonender zu gestalten. Für einen dauerhaften Zahnersatz aus Keramik oder Metall müsse gesunde Zahnsubstanz abgetragen werden. Um das zu vermeiden, sollen stattdessen hybride Werkstoffe verwendet werden: „Es läuft ähnlich ab wie beim Holzbau: Anstatt das Holz auszufräsen, um es zu verzapfen, will man gutes Material lieber bewahren. Wir nutzen dafür spezielle Komposite“, erklärt Hey. „Prothetik bedeutet auch, Werkstoffe zu erforschen und zu optimieren.“

Kooperationen

Ein gemeinsames Projekt mit dem Dorothea-Erxleben-Lernzentrum Halle (DELH) und der Charité sieht die Entwicklung moderner Simulationspuppen zum interaktiven Behandlungstraining vor: „Im Gegensatz zur klassischen statischen Puppe, die derzeit zum Einsatz kommt, wollen wir individuelle Fälle besser simulieren“, so Hey. Die neuen „Phantompuppen“ erhalten mittels 3-D-Druck ein in Segmente aufgeteiltes Gebiss und können über einen Chatbot mit den Studierenden kommunizieren. So ließen sich in der Lehre variable Szenarien trainieren.

„Die Geschichte der Zahnmedizin in Halle ist lang und erfolgreich. In Sachsen-Anhalt kann nur hier Zahnmedizin studiert werden. Durch die neue Zahnklinik am Medizin-Campus Steintor konnte sich dieser Bereich 2017 neu organisieren“, sagt Prof. Dr. Heike Kielstein, Dekanin der Medizinischen Fakultät. „Wir freuen uns, dass mit Prof. Hey ein altbekanntes Gesicht von der Charité in Berlin zurück nach Halle kommt, der die Forschung und Lehre in der Zahnärztlichen Prothetik mit seinem Engagement und innovativen Ideen weiter voranbringen wird.“

Reference: Prothetik Menschen Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Ein Material, das Maßstäbe setzt
18. Jul 2025

Ein Material, das Maßstäbe setzt

Zwei Jahrzehnte dentaler Exzellenz – Ivoclar feiert die Erfolgsgeschichte von IPS e.max mit Jubiläumsveranstaltungen in Leipzig und Wien
Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese
11. Jul 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
Neue Techniken in der Cerec Summer School
10. Jul 2025

Neue Techniken in der Cerec Summer School

Cerec Masters auf neuen Wegen: Behandeln mit Cloud-Unterstützung, 3D-Druck und KI-Design
Inspiration mit Genuss
30. Jun 2025

Inspiration mit Genuss

Im Herbst gibt es vier „Facts & Food“-Events der SSOP in Hamburg, Zürich, Bern und Graz
Universaladhäsiv als Flusssäure-Ersatz?
26. Jun 2025

Universaladhäsiv als Flusssäure-Ersatz?

Gute Haftwerte mit adhäsiven und selbstadhäsiven Befestigungskompositen
Prothetikbasics als Kopfkino und wie lernt eigentlich der Nachwuchs?
18. Jun 2025

Prothetikbasics als Kopfkino und wie lernt eigentlich der Nachwuchs?

28. Prothetik Symposium von Merz Dental und Quintessenz Verlag: „Mensch, Maschine, Innovation – Standards definieren, Zukunft gestalten“
Zwei neue 3D-Druckmaterialien erhalten EU-MDR-Zulassung
13. Jun 2025

Zwei neue 3D-Druckmaterialien erhalten EU-MDR-Zulassung

SprintRay freut sich über „Meilenstein für chairside 3D-Druck in Europa“
Neuheiten und Top-Produkte für Praxis und Labor
18. Mar 2025

Neuheiten und Top-Produkte für Praxis und Labor

IDS 2025: Voco präsentiert neue Materialien für Endo, Prophylaxe, Restaurative und CAD/CAM an drei Ständen

Related books

  
Complete Dentures The Legacy Prosthetic System
Steffen Rohrbach

Complete Dentures

The Legacy Prosthetic System
Personalizing Smile Restoration Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Mastering Interdisciplinary Treatment How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Vincent Fehmer (Editor)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Komplexe Restaurationen und digitale Technologien Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
Vincent Fehmer (Editor)

Komplexe Restaurationen und digitale Technologien

Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
QDT 2024 Quintessence of Dental Technology
Vincent Fehmer

QDT 2024

Quintessence of Dental Technology
Fusion Art and Nature in Ceramic Restorations
Jean-François Lasserre

Fusion

Art and Nature in Ceramic Restorations