0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3298 Views

Forum Zahn- und Mundgesundheit diskutiert mögliche Präventionsstrategien in Deutschland

(c) Rawpixel.com/shutterstock.com

Zahn- und Mundgesundheit soll laut WHO ein weltweit geltendes Gesundheitsziel werden – das ist eine gute Nachricht für die Zahnmedizin. Doch wie soll dieses Ziel in den einzelnen Ländern umgesetzt und verwirklicht werden? Und was haben wir in Deutschland vor: Welche Chancen bietet die geplante Neuauflage des Präventionsgesetzes dafür und welche Rolle können auch niedrigschwellige Präventionsmaßnahmen spielen? Diese und andere Fragen wurden bei einem digitalen Fachforum am 20. Mai 2021 diskutiert. Veranstalter war das Forum Zahn- und Mundgesundheit Deutschland, eine bundesweite Initiative der Bundeszahnärztekammer und Mars Wrigley sowie Vertretern aus der Politik.

Neuauflage erst in nächster Legislaturperiode

Die Weltgesundheitsversammlung der WHO verabschiedet bei ihrer Tagung Ende Mai eine Resolution, mit der sie der Weltgesundheitsorganisation das Mandat gibt, bis 2022 neue Strategien zur Förderung der Zahn- und Mundgesundheit weltweit zu entwickeln und diese in ein Arbeitsprogramm umzusetzen. Ziel ist die Entwicklung einer Mundgesundheitsagenda, die in die WHO-Programme zu nichtübertragbaren Krankheiten und zur umfassenden Gesundheitsversorgung integriert werden soll. Die WHO-Mitgliedstaaten sind aufgerufen, Richtlinien, Strategien und Projekte für die Mundgesundheit zu erarbeiten und dabei Präventionsmaßnahmen auch in Lebenswelten wie dem Arbeitsplatz zu berücksichtigen.

Moderator Prof. Dr. Dietmar Oesterreich zeigte sich erfreut über den Status, den Zahn- und Mundgesundheit nun weltweit erhalten. Er verwies auf die gute Mundgesundheit der Deutschen im globalen Vergleich und auf den Erfolg gerade zahnmedizinischer Präventionsstrategien, die als Blaupausen für Gesundheitsprophylaxe dienen. Wichtig sind ihm niedrigschwellige Präventionsangebote, die möglichst alle Menschen erreichen.

Zähne, Gesundheit und Psyche

Die politischen Vertreter Dr. Kirsten Kappert-Gonther MdB, Sprecherin für Gesundheitsförderung von Bündnis '90/Die Grünen, Dietrich Monstadt MdB, Berichterstatter für die Zahnärzte der CDU/CSU, sowie Andreas Brandhorst aus dem Bundesministerium für Gesundheit befürworteten sämtlich die WHO-Resolution. Laut Brandhorst konnte in der aktuellen Legislaturperiode neben der Bekämpfung der Corona-Pandemie nicht viel anderes vorangebracht werden, daher wird die Neuauflage des Präventionsgesetzes Aufgabe der Regierung der nächsten Legislaturperiode. Kappert-Gonther von den Grünen betonte die Bedeutung der Mundgesundheit auch für die Psyche, Menschen mit schlechten Zähnen trauen sich nicht, „den Mund aufzumachen“ und um Hilfe zu bitten – ein weiteres Gesundheitsfeld, das mit der Zahnmedizin in Wechselwirkung steht.

Monstadt, selbst Diabetiker, verwies auf die Korrelation von Parodontitis und systemischen Erkrankungen. Zwar ist die allgemeine Entwicklung der Mundgesundheit in Deutschland erfreulich, doch gebe es bei Bevölkerungsgruppen wie den älter als 75-Jährigen starke Einbrüche, auch habe nach wie vor jeder zweite Erwachsene Parodontitis. Er findet personalisierte medizinische Versorgung einen interessanten Ansatzpunkt für Präventionskonzepte. Für ihn ist es ein guter Zeitpunkt, die Präventionsstrategien anzufragen, da aktuell alle Parteien ihre Konzepte festzurren.

„Man muss nicht völlig neu anfangen“

Brandhorst verwies auf die vielen zahnmedizinischen Kampagnen und Konzepte, die schon laufen und eine Verbesserung „quer durch die Gesellschaft“ erbracht hätten – angefangen von den Frühuntersuchungen über die Besuche der Landesarbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendzahnpflege in Schulen und Kitas, die Individualprophylaxe bis zum 18. Lebensjahr, die Präventionsmaßnahmen für Menschen mit Behinderungen, in der Pflege –„man muss nicht völlig neu anfangen“. Doch welche Bausteine können die Effizienz erhöhen oder andere Bevölkerungsgruppen erfassen?

Eine Möglichkeit, die alle in der Runde befürworteten war, die Menschen in ihren Lebenswelten abzuholen. Dazu wurde auf eine Studie von Prof. Stefan Zimmer von der Uni Witten/Herdecke verwiesen, nach der Erwachsene am Arbeitsplatz mehr über Zahngesundheit lernen können und niedrigschwellige Angebote wie Informationsvideos, Bereitstellung von zuckerfreien Kaugummis oder Mundspülung eine gute Wirkung zeigen (mehr dazu auf Quintessence News). Dafür sprach sich auch Andreas Herforth, Referent für zahnärztliche Versorgung bei der Techniker Krankenkasse aus: „Als Arbeitgeber hat man großen Einfluss auf die Mitarbeiter“, es ist möglich, dass sich hier weniger um den Zahnarztbesuch herumgedrückt würde. Weitere Angebote könnten zum Beispiel Zuschüsse des Arbeitgebers zu PZR oder ähnliches sein. Konkrete Vorschläge, wie Kooperationen zwischen Betrieben und Zahnärzten aussehen könnten, gab es hier nicht.

Flankierend zu diesen direkten Maßnahmen wurden auch weitere Aspekte erwähnt, wie gesundes Essen in Kantinen, Kitas, Schulen, Zuckerreduktion in Lebensmitteln (kritische Betrachtung dieses Arguments bei Quintessence News). Ein gesetzlich verankertes Werbeverbot für Fast Food, Snacks und Süßes (siehe auch Quintessence News) vor allem in den neuen Medien wurde ebenfalls angesprochen. Hier betonte Monstadt (CDU/CSU), sich für dieses Werbeverbot einsetzen zu wollen – angesprochen hatte diesen Punkt wiederum Kappert-Gonther von Bündnis '90/Die Grünen als Erste.

Zum Abschluss der Gesprächsrunde äußerte sich Prof. Dietmar Oesterreich hoch erfreut über die engagierte Diskussion und zeigte sich sehr gespannt, was die zur Wahl antretenden Parteien aus diesem Forum in ihre Parteiprogramme mitnehmen – „das könnte durchaus ein Punkt sein, an dem sich auch entscheidet, wo man sein Kreuzchen macht“.

 

Reference: Prävention und Prophylaxe Zahnmedizin Nachrichten Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
In einer offenen grünen Frühstücksdose liegen zwei Viertel Birne, einige in Spalten geschnittene Radieschen und zwei Scheiben Vollkornbrot, die mit einer Scheibe Wurst belegt ist. Die drei Inhalte sind durch weiße Platzteiler voneinander getrennt.
13. Aug 2025

„5 Sterne für gesunde Zähne“

KZV Hessen: Sammelmappen zum Schulanfang mit Tipps für ein gesundes Pausenfrühstück
Das Borstenfeld einer Handzahnbürste mit weißen kurzen Borsten und längeren roten. Die Handzahnbürste ist überwiegend hellblau mit weißen Stellen
12. Aug 2025

Wissenswertes zum Thema Handzahnbürsten

Neubewertung von Lehrmeinungen – Tipps für die richtige Auswahl – Hinweise zur Putztechnik, -systematik und -dauer
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Ein Mädchen mit blonden langen Haaren im hellgelben T-Shirt hält vor sich ein kids Travel Set mit einer roten Bandrole, Motiv Gondel, in die Kamera. links neben ihr ist ein langer bunter Vorhang zu sehen, hinter ihr eine weiß-blaue Wand.
12. Aug 2025

„Ticket to a Healthy Mouth“

Die neuen Kids Travel Sets von Curaprox sind in sechs verschiedenen Farben und bunten Banderolen erhältlich
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Von links nach rechts sitzen zwei Mädchen und ein Junge draußen auf dem Boden. Im Hintergrund sieht man zwei Gebäude. Das linke Mädchen hält eine rosafarbene Schultüte mit Prinzessin-Lillifee-Aufklebern, das Mädchen in der Mitte eine weiße Schultüte mit einem aufgeklebten fantasievollen Elefantengesicht und der Junge eine dunkelblaue Schultüte. Alle drei sind sommerlich angezogen mit Kurzarm-T-Shirts.
6. Aug 2025

Tipps für die zahngesunde Schultüte

IZZ Baden-Württemberg: Spaß und Gesundheitsbewusstsein miteinander verbinden – ohne erhobenen Zeigefinger
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel