0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2100 Views

Arbeitsgemeinschaft stellt Medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderung auf dem Deutschen Zahnärztetag vor

Die Idee ist relativ jung, aber dennoch hoch aktuell: Medizinische Zentren für die Behandlung von Erwachsenen mit Behinderung (MZEB) sollen dazu beitragen, die Betroffenen umfassend und angemessen zu betreuen. Die Mitwirkung von Zahnärzten ist dabei dringend geboten, so die Arbeitsgemeinschaft Zahnmedizin für Menschen mit Behinderung oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf (AG ZMB).

Unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Schulte (Uni Witten/Herdecke) stellte die AG ZMB auf dem Wissenschaftlichen Kongress des Deutschen Zahnärztetags Anfang November 2019 in Frankfurt (Main) in einer Session unter dem Thema „Beteiligung der Zahnmedizin bei den Medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderung“ die dringende Notwendigkeit solcher Zentren vor. „Auf diesem Feld gibt es für die Zahnmedizin noch einiges zu tun“, stellte Schulte heraus und ergänzte, dass die im ganzen Bundesgebiet entstehenden MZEB auf die Mitwirkung von Zahnärzten angewiesen sind.

Große Variationsbreite von Beeinträchtigungen

Dr. Anne Bredel-Geissler, Leiterin eines MZEB in Mainz, referierte zunächst aus medizinischer Sicht, wie sehr komplexe Behinderungen, insbesondere in Kombination mit geistiger Behinderung, regelhaft eine Vielzahl von Beeinträchtigungen in großer Variationsbreite, Schwere und in unterschiedlicher Kombination aufweisen, die sich wechselseitig beeinflussen. Die üblichen Instrumente von Diagnostik und Therapie würden hier häufig versagen.

Problem Mundhygiene und atypische Symptome

Maßnahmen der täglichen Pflege benötigen Erfahrung und Zeit. Gerade die Zahnpflege bleibe aus unterschiedlichen Gründen oft unzureichend. Dr. Bredel-Geissler: „Die Prävalenz von Karies oder Parodontitis ist bei Menschen mit komplexen Behinderungen deutlich erhöht. Fehlende Mitteilungsmöglichkeiten führen oft zu atypischen Symptomen im Sinne problematischer Verhaltensweisen, die in Unkenntnis der Ursache durch pädagogische Maßnahmen oder Psychopharmaka therapiert werden.“

Sorgfältige Mundhygiene und regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen seien also wesentliche Elemente für eine angemessene und zielführende Gesundheitsversorgung dieser Menschen. Die zahnärztliche Versorgung erfordert spezielle Kenntnisse der Behinderungsformen und Syndrome ebenso wie Erfahrung und Einfühlungsvermögen, wenn eine zielführende Behandlung gelingen solle.

Blick in den Alltag – adäquate Versorgung als Ziel

Einblicke in diese Praxis gab San.-Rat Dr. Michael Rumpf. Der frühere Präsident der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz beschrieb die Behandlung von Menschen mit Behinderung im zahnärztlichen Alltag als eine besondere, aber interessante Herausforderung. Rumpf: „Die Behandlung schwerstbehinderter Menschen stellt uns vor große Probleme. Bei Erwachsenen ist durch die Einrichtung von medizinischen Zentren für die Behandlung von erwachsenen Behinderten (MZEB ) nun eine neue Betreuungsform geschaffen worden.“ Eine zahnärztliche konsiliarische Tätigkeit in dieser Einrichtung zeige multiple Probleme einer nachhaltigen Versorgung auf. Dabei gehe es nicht nur um eine Lösung von Akutfällen, sondern um eine der UN-Behindertenrechtskonvention angepasste adäquate Versorgung dieser Patientenklientel. Dabei stünden Fragen wie die Mitwirkung von niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen bei der Behandlung im Wachzustand, in Sedierung oder in Vollnarkose im Mittelpunkt.

Empathie und Zuwendung wichtig

Eines wurde in seinem bildgestützten Vortrag besonders deutlich: ohne vorurteilsfreie Empathie und Zuwendung für diese Patienten ist eine Behandlung kaum möglich. Am Beispiel eines Patienten stellte Rumpf dar, wie sich über Vertrauensaufbau eine Basis für Behandlungen im Wachzustand schaffen lässt. Mit seiner Anwesenheit während der Session unterstrich auch der Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Dr. Peter Engel, die Bedeutung des Themas.

Markus Brakel, Mettmann

Titelbild: Diskutierten gemeinsam das Thema MZEB: (von links) Dr. Gisela Goedicke-Padligur, Dr. Peter Engel, Prof. Dr. Andreas Schulte, San.Rat Dr. Michael Rumpf, Dr. Christian Junge und Dr. Anne Bredel-Geissler (Foto: DGZMK/Michelle Spillner)
Reference: AG ZMB Interdisziplinär Deutscher Zahnärztetag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Aus einer Papiertüte schauen eine Avocado, Tomaten, Spaghetti und Möhren heraus. Drum herum liegen Bananen, rote Paprika, eine Zucchini, Äpfel, Kiwis, Mandeln, Kichererbsen, Granatapfelkerne und Granatapfelkerne, verschiedene Bohnensorten, und eine Flasche mit oranger Flüssigkeit.
22. Aug 2025

Nicht nur einzelne chronische Erkrankungen beeinflussbar

Studie der Universität Wien: Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Eine blonde Frau sitzt erschöpft und hält eine Flasche mit Wasser in der linken Hand. Links beugt sich ein Mann zu ihr und hält ihr mit ein weißes Tuch an die Stirn. Rechts beugt sich eine junge Frau zu ihr und stützt ihr mit dem rechten Arm den Rücken. In der anderen Hand hält die junge Frau einen Strohhut.
14. Aug 2025

Mit Diabetes sicher durch die heißen Tage kommen

Körpereigene Temperaturregulation ist oft beeinträchtigt – Deutsches Diabetes-Zentrum gibt Verhaltenstipps
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert