0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1956 Views

Förderpreis der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt 2021 geht nach Leipzig

Förderpreis der ZÄK Sachsen-Anhalt (von links): Prof. Dr. Dirk Ziebolz und PD Dr. Gerhard Schmalz nahmen die Auszeichnung von Kammerpräsident Dr. Carsten Hünecke entgegen.

(c) ZÄK Sachsen-Anhalt

Der mit 2.500 Euro dotierte Förderpreis 2021 der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt geht an die Arbeitsgruppe von PD Dr. Gerhard Schmalz von der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikums Leipzig. Die Gruppe, zu der auch Florentine Reuschel, Markus Bartl, Laura Schmidt, Szymon Goralski, Prof. Dr. Andreas Roth und Prof. Dr. Dirk Ziebolz gehören, überzeugte die hochkarätige Förderpreis-Jury mit einem Betreuungskonzept zur Risikoreduktion für infektiöse Frühkomplikationen bei Patienten vor beziehungsweise nach Endoprotheseninsertion.

Das Konzept soll Patientinnen und Patienten helfen, die ein künstliches Gelenk (Endoprothese) haben oder bei denen ein solcher Eingriff geplant ist. Ziel ist, durch Beseitigung von Erkrankungen der Mundhöhle wie Karies und Parodontitis als Risikofaktoren die Haltbarkeit dieser Endoprothesen dauerhaft zu erhöhen.

Die das Konzept begleitende Studie konnte zeigen, dass beinahe alle Patienten vor Einsetzen eines künstlichen Gelenks einen hohen parodontalen Behandlungsbedarf sowie häufig apikale Beherdungszeichen aufwiesen. Unter den Teilnehmenden der Studie entwickelten nur zwei operierte Patienten infektiöse Frühkomplikationen, die jedoch beide keinen oralen Fokus hatten. Entsprechend sinnvoll scheint ein strukturiertes zahnärztliches Behandlungskonzept vor beziehungsweise nach Einsetzen von Gelenkprothesen zu sein (siehe die untenstehende Zusammenfassung der Studie).

Der seit 2001 ausgelobte Förderpreis der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt wird traditionell im Rahmen des jährlichen ZahnÄrztetags Ende Januar im Magdeburger Herrenkrug in Anwesenheit zahlreicher Vertreter aus Politik und Zahnärzteschaft verliehen. In diesem Jahr wurde der ZahnÄrztetag pandemiebedingt auf den 30. April 2022 verschoben.

Der Förderpreis 2022 wurde bereits ausgeschrieben, Vorschläge können bis Ende Juni 2022 bei der ZÄK eingereicht werden.

 

Zahnärztliches Betreuungskonzept zur Risikoreduktion für infektiöse Frühkomplikationen Patienten vor/nach Endoprotheseninsertion

Zusammenfassung der Studie durch PD Dr. Gerhard Schmalz

Die Mundgesundheit, beziehungsweise das Vorliegen von Entzündungen in der Mundhöhle kann einen maßgeblichen Einfluss auf das mögliche Auftreten infektiöser Frühkomplikationen bei Endoprothesen nehmen. Aufgrund der hohen Zahl inserierter Endoprothesen ist dieses Problem besonders relevant. Ziel der vorliegenden Studie war daher die Evaluation eines zahnärztlichen Betreuungskonzepts von Patienten vor Endoprotheseninsertion.

In Kooperation zwischen einem Endoprothesenzentrum und einer Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie wurden alle Patienten vor geplanter Insertion einer Endoprothese umfassend zahnärztlich untersucht. Dies beinhaltete neben einer Befragung zum zahnärztlichen Verhalten die dentale und parodontale Untersuchung (Parodontalstatus: Sondierungstiefen, Attachmentverlust), ein Kiefergelenk-Screening und die indikationsbezogene Röntgendiagnostik (Panoramaschichtaufnahme). Abhängig vom Vorliegen möglicher oraler Infektionsrisiken erfolgte nachfolgend eine Risikoklassifikation in ein geringes, moderates oder hohes Risiko für infektiöse Komplikationen.

Patienten mit einem hohen Risiko wurden zunächst zum Hauszahnarzt mit der Bitte um bedarfsgerechte Therapie und entsprechende Rückmeldung überwiesen. Im Verlauf wurde bei allen Patienten das eventuelle Auftreten infektiöser Frühkomplikationen erfasst.

Insgesamt wurden 186 Patienten vor Endoprotheseninsertion mit einem Durchschnittsalter von 67,22 Jahren (53 Prozent männlich) in die Studie eingeschlossen. Nur 10 Prozent der Patienten veranlasste die bevorstehende Endoprotheseninsertion selbstständig zum Zahnarzt zu gehen. Mit 31 Prozent verwendeten weniger als ein Drittel der Patienten Hilfsmittel zur Interdentalraumreinigung.

Fast alle Patienten hatten eine Parodontitis Stadium III oder IV

Nahezu alle Patienten (99 Prozent) hatten eine Parodontitis Stadium III oder IV und 83 Prozent der Patienten zudem einen parodontalen Behandlungsbedarf. Bei einem Drittel der Patienten (34 Prozent) wurde mindestens ein Zahn mit apikaler Beherdung in der Röntgendiagnostik festgestellt.

40 Prozent der Patienten vor Endoprotheseninsertion hatten aufgrund oraler Entzündungsherde ein hohes Risiko für infektiöse Komplikationen, wovon in 87 Prozent der Fälle eine Rückmeldung über den Zahnarztbesuch und die erfolgte Therapie durch den Hauszahnarzt vorlag. Im bisherigen Beobachtungszeitraum entwickelten aus der Kohorte der zahnmedizinische voruntersuchten Patienten zwei Patienten eine infektiöse Frühkomplikation, wobei in beiden Fällen (Risiko: gering) kein oraler Fokus gefunden wurde.

Zahnärztliche Betreuung vor Endoprothetik hilfreich

Aus den Ergebnissen der vorliegenden Studie lässt sich schlussfolgern, dass Patienten vor Endoprotheseninsertion einen hohen parodontalen Behandlungsbedarf und häufig apikale Beherdungszeichen aufweisen. Die zahnärztliche Untersuchung dieser Patienten und notwendigenfalls die Einleitung einer bedarfsgerechten, risikoorientierten Therapie erscheint sinnvoll. Ein strukturiertes zahnärztliches Betreuungskonzept im Verbund zwischen Endoprothesenzentren, zahnärztlichen Fachzentren und Hauszahnärzten erscheint hierfür hilfreich und gut umsetzbar.

 

Reference: Interdisziplinär Zahnmedizin Menschen Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
22. Apr 2025

Risiken und Komplikationen in der Implantologie

Ausgabe 1/2025 der Implantologie zeigt Fälle und Lösungen und präsentiert sich mit neuem Chefredakteur
16. Apr 2025

Eine Frage der Materialien

Die Parodontologie 01/2025 dreht sich um die regenerative und rekonstruktive PAR-Therapie
15. Apr 2025

Gezielte Ansätze bei Prävention und Behandlung entwickeln

ProDente: Gender Dentistry ist noch in ihren Anfängen, wird aber zunehmend an Bedeutung gewinnen
11. Apr 2025

Fachdisziplinen im Austausch: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften findet in Berlin statt
10. Apr 2025

Medizin: geschlechterbezogene Aspekte stärker berücksichtigen

„Gender Data Gap“ in der klinischen Forschung verringern – Bildungsministerium unterstützt mit Fördermaßnahmen
7. Apr 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin
27. Mar 2025

Vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik bis zur Robotik im OP-Saal

Zahlreiche Neuheiten in der MKG-Chirurgie sind auf der IDS in Köln zu sehen
21. Mar 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler