0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2712 Views

Förderpreis der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt 2022 geht an Arbeitsgruppe aus Magdeburg

Zhibin Xu (links), jetzt an der RWTH Aachen tätig, nahm den Förderpreis der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt für seine Magdeburger Arbeitsgruppe von Kammerpräsident Dr. Carsten Hünecke entgegen.

(c) ZÄK Sachsen-Anhalt

Der mit 2.500 Euro dotierte Förderpreis 2022 der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt geht an die Arbeitsgruppe von Zhibin Xu an der Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Magdeburg. Ausgezeichnet wurde die Arbeit: „Einfluss von Komorbiditäten auf das prognostische Risikoprofil von Patienten mit Mundhöhlenkarzinom“.

Der Preisträger ist seit Januar 2023 als Fachzahnarzt für Oralchirurgie an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums der RWTH Aachen tätig. Seine Arbeitsgruppe überzeugte die hochkarätige Förderpreis-Jury mit einer Untersuchung des Einflusses von Begleiterkrankungen auf das Risikoprofil von Patienten mit Mundhöhlenkrebs. Dieser ist ein Sammelbegriff für alle bösartigen Tumore im Mund. Mit rund 12.000 Neuerkrankungen pro Jahr macht Mundhöhlenkrebs rund 2,5 Prozent aller Krebserkrankungen in Deutschland aus.

Engmaschigere Nachsorge empfohlen

Die Arbeitsgruppe von Zhibin Xu vermutete einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Mundhöhlenkrebs und Nebenerkrankungen wie Diabetes mellitus, Osteoporose oder Bluthochdruck. Wie die Studienergebnisse zeigten, sorgen diese Volkskrankheiten für eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit von Rezidiven bei Mundhöhlenkrebs. Deshalb sollte die Nachsorge bei Patienten mit bekannten Nebenerkrankungen engmaschiger ausfallen beziehungsweise Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung bei Zahnarztbesuchen intensiviert werden, schlussfolgerten die Wissenschaftler.

Risiken in der Praxis besser abschätzen

Die Preisjury würdigte das Thema vor dem Hintergrund des demografischen Wandels der Bevölkerung in Sachsen-Anhalt und der damit einhergehenden zunehmenden Morbidität als überaus bedeutend. Ambulant tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte können mit diesem Wissen die Risiken beobachteter Veränderungen der Mundschleimhaut besser abschätzen.

Preis für 2023 bereits ausgeschrieben

Der seit 2001 ausgelobte Förderpreis der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt wird traditionell im Rahmen des gemeinsam mit der Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Martin-Luther-Universität Halle (Saale) jährlich veranstalteten ZahnÄrztetages Ende Januar im Magdeburger Herrenkrug in Anwesenheit zahlreicher Vertreter aus Politik und Zahnärzteschaft verliehen. Der Förderpreis 2023 wurde bereits ausgeschrieben – Vorschläge können bis Ende Juni 2023 bei der ZÄK Sachsen-Anhalt eingereicht werden.

Die Autoren über ihre Arbeit: Einfluss von Komorbiditäten auf das prognostische Risikoprofil von Patienten mit Mundhöhlenkarzinom

Wir haben durch Aufarbeiten umfangreicher Tumor- und Follow-up-Daten von Patienten mit Mundhöhlenkarzinom klinisch vermutete prognoserelevante Interaktionen zwischen der Haupt- und den Nebendiagnosen statistisch analysiert. Unsere monozentrische Arbeit belegt, dass beim Vorliegen eines Mundhöhlenkarzinoms neben den charakteristischen pathohistologischen und klinischen Stigmata, Komorbiditäten einen negativen Einfluss auf den Krankheitsverlauf haben.

Neben der arteriellen Hypertonie (p=0,022) verschlechtert der fortbestehende Alkoholabusus (p=0,012) und die periphere arterielle Verschlusskrankheit (p=0,095) die 5-Jahre-Überlebensrate signifikant. „Volkskrankheiten“ wie Diabetes mellitus (p=0,032) und Osteoporose (p=0,014) gehen mit einem signifikant häufigeren Auftreten von Tumorrezidiven einher. Patienten mit Zweit- oder Drittmalignomen fernab der Mundhöhle haben eine signifikant niedrigere 5-Jahres-Überlebensrate (p=0,005). Der altersadjustierte Charlson-Comorbidity-Index hat sich zur Beurteilung des prognostischen Risikoprofils im Follow-up-Zeitraum als probat erwiesen.

Unsere Ergebnisse rechtfertigen, dass die posttherapeutische Mundschleimhautsituation in der Tumornachsorge unter der Berücksichtigung der Komorbiditäten jedes einzelnen Patienten gegebenenfalls engmaschiger kontrolliert werden muss. Unmittelbar an diese Erkenntnis ist die Schlussfolgerung geknüpft, dass die zahnärztliche Krebsfrüherkennung dem prognostischen Risikoprofil entsprechend risikoadaptiert gerecht werden sollte.

Zusammenfassung für die Zahnärztlichen Nachrichten Sachsen-Anhalt.

Reference: Interdisziplinär Studium & Praxisstart Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Aus einer Papiertüte schauen eine Avocado, Tomaten, Spaghetti und Möhren heraus. Drum herum liegen Bananen, rote Paprika, eine Zucchini, Äpfel, Kiwis, Mandeln, Kichererbsen, Granatapfelkerne und Granatapfelkerne, verschiedene Bohnensorten, und eine Flasche mit oranger Flüssigkeit.
22. Aug 2025

Nicht nur einzelne chronische Erkrankungen beeinflussbar

Studie der Universität Wien: Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Eine blonde Frau sitzt erschöpft und hält eine Flasche mit Wasser in der linken Hand. Links beugt sich ein Mann zu ihr und hält ihr mit ein weißes Tuch an die Stirn. Rechts beugt sich eine junge Frau zu ihr und stützt ihr mit dem rechten Arm den Rücken. In der anderen Hand hält die junge Frau einen Strohhut.
14. Aug 2025

Mit Diabetes sicher durch die heißen Tage kommen

Körpereigene Temperaturregulation ist oft beeinträchtigt – Deutsches Diabetes-Zentrum gibt Verhaltenstipps
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert