0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1623 Views

Die Quintessenz Zahnmedizin 6/21 zeigt Schnittstellen von Rheuma bis Obstruktiver Schlafapnoe

(c) Quintessenz Zahmedizin 6/21 – Dr. Lorena Kielmann

Bei vielen Erkrankungen ist die Manifestation im Mund erst der Anfang, aber lange nicht das Ende. Neben mittlerweile bekannten Beispielen wie Parodontitis und Karies ist es auch die obstruktive Schlafapnoe (OSA), die – wie Prof. Roland Frankenberger im Editorial betont – „die Zahnmedizin als synoptisch-integrativen Partner mit der Medizin verbindet.“ Im Beitrag der Dres. Kielmann, Finke und Prof. Koos in der aktuellen Ausgabe der Quintessenz Zahnmedizin wird die leitliniengerechte Schienentherapie als Alternative zum Positivdrucktherapieverfahren (CPAP) beschrieben.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wurde 2019 wie der Verlag selbst 70 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit zwölf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

Die Zusammenhänge von rheumatischen Erkrankungen und der parodontalen Gesundheit kommen bei Schmalz et al. zur Sprache. Dabei wird besonders auf Konsequenzen für die zahnmedizinische Betreuung eingegangen. Weitere Themen sind die Therapie odontogener Abszesse, Granularzelltumore sowie Graft-versus-Host-Erkrankung und lichenoide Veränderungen der Mundschleimhaut. Mit einer Betrachtung der Möglichkeiten und Grenzen der Kofferdamnutzung in der Kinderzahnmedizin und einem Beitrag zur Polymerisationsschrumpfung ist wieder ein interessanter Mix aus allgemeinen und speziellen Problemen und Lösungen geboten, die die praktische Zahnheilkunde betreffen – wir wünschen erkenntnisreiche Lesestunden.

Das Titelbild zeigt Ausschnitte der oberen Luftwege (Posterior airway space, PAS) von lateral rechts, links mit ausgewogenen Verhältnissen des Atemwegs, rechts bei einem Patienten mit kraniofazialer Fehlbildung (Apert-Syndrom) mit deutlicher anterior-posteriorer Einengung. 
Reference: Interdisziplinär Implantologie Parodontologie Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
12. Feb 2025

Deutsches Superfood – Nährstoffwunder aus der Heimat

Lokale Alternativen wie Grünkohl, Blaubeeren und Walnüsse bestechen durch ihren vielfältigen Nutzen
11. Feb 2025

Herausforderung Pubertät: Jugendliche in der Prophylaxe begleiten

BVZP: DH Heidrun Moser zur Prophylaxe, Ernährung und zu Risikofaktoren bei Jugendlichen (1)
10. Feb 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle
6. Feb 2025

DGKiZ warnt in einem Statement vor falschen Schlüssen

US-Metastudie zu Fluoridexposition und IQ-Werten von Kindern nicht auf Deutschland übertragbar
3. Feb 2025

Rauchen schadet der Mundgesundheit

Zum Weltkrebstag am 4. Februar: BZÄK und DKFZ präsentieren neuen Infoflyer für Raucherinnen und Raucher
30. Jan 2025

Direkt im Gelenk neues Gewebe drucken

Mit Bioprinting-Technologie Kniegelenkverletzungen direkt mit Lichtbioprinting behandeln
30. Jan 2025

Es gibt kein „zu alt“ für Implantate

Individuelle Situation des Patienten wichtiger als Lebensalter – DGI legt erste S2k-Leitlinie zum Thema Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter vor
24. Jan 2025

Kaffee kann eine schützende Wirkung für die Leber entfalten

Deutsche Leberstiftung: Leberfit ins neue Jahr – Tipps für kleine Änderungen mit großen Auswirkungen