0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1863 Views

Thema: „Mundgesundheitskompetenz: Körperliche, sprachliche und kulturelle Einschränkungen überwinden und die Chancen der digitalen Zahnmedizin nutzen“

(c) CP Gaba/privat

Mehr als die Hälfte der in Deutschland Lebenden hat Schwierigkeiten, gesundheitsrelevante Informationen zu verstehen, zu verarbeiten und anzuwenden. Gründer der „Initiative für eine mundgesunde Zukunft in Deutschland“, Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und CP Gaba, prämieren 2021 Konzepte und Projekte, die gute Ansätze für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Integrations-Expert*innen, Verhaltensforscher*innen, Zahnmediziner*innen, Telemediziner*innen sowie Kommunikations- und IT-Expert*innen aufzeigen. Gesucht werden sowohl erprobte als auch in die Zukunft gerichtete Konzepte. Eine unabhängige Jury vergibt drei Preise, die mit insgesamt 5.000 Euro dotiert sind.

Mundgesundheit für alle – ohne Einschränkungen

Manche Bevölkerungsgruppen haben einen erschwerten Zugang zur Mundgesundheit und müssen dabei körperliche, sprachliche und kulturelle Hindernisse überwinden. Benötigt werden Ideen und Ansätze, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Zahnmediziner*innen und anderen Fachgruppen diese Hindernisse überwinden kann, mit dem Ziel die zahnmedizinische Prävention und Mundgesundheit für alle Menschen in Deutschland zu verbessern.

Der von BZÄK und CP GABA vergebene Präventionspreis widmet sich daher in diesem Jahr dem Thema „Mundgesundheitskompetenz: Körperliche, sprachliche und kulturelle Einschränkungen überwinden und die Chancen der digitalen Zahnmedizin nutzen“. Im Fokus stehen beispielhaft Fragen wie diese: Welche Ansätze für „kultursensible Zahnmedizin“ gibt es? Welche Ansätze gibt es für Menschen mit Behinderungen in Alters- und Zahnmedizin? Was kann die digitale Zahnmedizin zu diesem Thema beitragen? Gibt es Modelle oder Vorgehensweisen, die übertragbar sind? Welche Kommunikation gibt es dazu?

Rahmenbedingungen des Preises

Der „Präventionspreis Mundgesundheitskompetenz: Körperliche, sprachliche und kulturelle Einschränkungen überwinden und die Chancen der digitalen Zahnmedizin nutzen“ zeichnet Ideen und Ansätze für Präventionskonzepte und Gesundheitsförderungsprojekte aus. Eine nationale Umsetzbarkeit ist wünschenswert, jedoch nicht Voraussetzung. Zur Teilnahme aufgerufen sind Fachleute aus Zahnmedizin, Gesundheitswesen, Public Health, Implementierungsforschung, Psychologie, Verhaltensforschung, Politikwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Kommunikation, IT und Medienwissenschaften. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Mitarbeitende der Initiator*innen sowie die beratenden Fachexpert*innen, Jury-Mitglieder und deren Teams.

Bewerbung bis 22. September 2021

Bewerbungen können noch bis zum 22. September 2021 und ausschließlich digital eingereicht werden. Die Bewerbungen sollten eine Länge von 10 Seiten nicht überschreiten sowie eine vorangestellte einseitige Zusammenfassung enthalten. Bilder, Grafiken und Videos können gerne beigefügt werden, die Bewerbung sollte jedoch eine maximale Dateigröße von 10 MB insgesamt nicht überschreiten. In welchem Rahmen und wann die Preisverleihung stattfindet, wird noch bekanntgegeben. 

Die „Initiative für eine mundgesunde Zukunft in Deutschland“ 
Das Ziel der 2015 von BZÄK und CP Gaba ins Leben gerufenen Initiative ist es, praxisrelevante Präventionskonzepte zu fördern, die zu einer mundgesunden Zukunft führen. Erfolgreiche Projekte und vielversprechende Ansätze sollen identifiziert, ausgezeichnet und durch Öffentlichkeitsarbeit unterstützt werden. Die bisherigen Fokusthemen der Initiative waren Frühkindliche Karies (Early Childhood Caries – ECC), Mundgesundheit in der Pflege, interdisziplinäre Gruppenprophylaxe, die Zusammenhänge von Mund- und Allgemeingesundheit, die Zusammenarbeit von Patient*innen und zahnärztlichen Teams sowie Mundgesundheit in der Schwangerschaft. Die Rahmenbedingungen im Überblick gibt es hier

Kontakt: „Initiative für eine mundgesunde Zukunft in Deutschland“
c/o Accente BizzComm GmbH, Maja Rumjanzewa
E-Mail: maria.rumjanzewa@accente.de
Bei Rückfragen: Telefon 0611/40 80 6-0

Das Titelbild zeigt die Preisträgerinnen und Preisträger des Präventionspreises 2020
Reference: Interdisziplinär Prävention und Prophylaxe Praxis Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
25. Apr 2025

Team Journal 2/2025: Seniorenmedizin

Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
25. Apr 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
22. Apr 2025

Risiken und Komplikationen in der Implantologie

Ausgabe 1/2025 der Implantologie zeigt Fälle und Lösungen und präsentiert sich mit neuem Chefredakteur
16. Apr 2025

Eine Frage der Materialien

Die Parodontologie 01/2025 dreht sich um die regenerative und rekonstruktive PAR-Therapie
15. Apr 2025

Gezielte Ansätze bei Prävention und Behandlung entwickeln

ProDente: Gender Dentistry ist noch in ihren Anfängen, wird aber zunehmend an Bedeutung gewinnen
11. Apr 2025

Fachdisziplinen im Austausch: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften findet in Berlin statt
10. Apr 2025

Medizin: geschlechterbezogene Aspekte stärker berücksichtigen

„Gender Data Gap“ in der klinischen Forschung verringern – Bildungsministerium unterstützt mit Fördermaßnahmen
7. Apr 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin