0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2282 Views

Gender Dentistry International: Wissenschaftspreise 2018 ausgeschrieben

Zum nunmehr zweiten Mal schreibt die Fachgesellschaft Gender Dentistry International (GDI) ihre in zweijährlichem Turnus verliehenen Wissenschaftspreise aus. Sie richten sich an Autorinnen und Autoren von Veröffentlichungen ebenso wie an Lehrende an Hochschulen und Instituten. Mit den Auszeichnungen will die Fachgesellschaft das Bewusstsein für geschlechterspezifische Aspekte in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde ebenso fördern wie auch fordern.

Geschlecht wie Alter ein Kriterium für die Behandlung

„Wir sehen immer wieder Studien, die Daten nach Geschlechtern getrennt erheben, was schon mal ein guter Start ist – dann aber werden sie nicht geschlechterspezifisch ausgewertet“, sagt PD Dr. Dr. Christiane Gleissner, Präsidentin des GDI e.V.: „Aber nur wenn wir wissen, ob es Unterschiede gibt und wenn ja, wo und warum, können wir ärztlich angemessen darauf reagieren. Bekannterweise ist das Alter des Patienten ein zu beachtendes Kriterium für ein patientengerechtes Behandlungskonzept – nicht weniger aber ist es auch sein Geschlecht.

Studien fördern und fordern

Gleissner sieht es als Aufgabe des GDI e.V. an, diesbezüglich für die Weiterentwicklung des Wissens zu sorgen: „Wir fördern entsprechende Studien, aber wir fordern sie auch! All denjenigen auf unterschiedlichen Ebenen, die an weiteren Erkenntnissen zu dieser Thematik arbeiten, zollen wir Anerkennung und Dank. Dafür stehen unsere beiden Awards.“


Freuen sich auf die Preisträger 2018 und weitere Erkenntnisse im Bereich der Gender Dentistry: GDI-Präsidentin PD Dr. Dr. Christiane Gleissner und Vizepräsident und Stifter Dr. Tim Nolting M.Sc.. (Foto: GDI)

„Nolting Award“ für den Nachwuchs

Preisträger 2016 waren Dr. Theresia Janke und Prof. Dr. Michael Hülsmann (beide Göttingen). Sie haben zwei unterschiedliche Preise erhalten, entsprechend dem Gedanken hinter dem „Fördern und Fordern“: Der mit 2.000 Euro dotierte „Nolting Award for Studies in Gender Dentistry“ richtet sich an junge Kolleginnen und Kollegen und zeichnet Dissertationen, Promotionsarbeiten oder Masterthesen aus. Janke hatte eine Promotionsarbeit eingereicht zum Thema „Endodontie und Geschlecht – Besonderheiten der endodontischen Behandlung von Frauen“.

„Menschen individuell sehen“

Stifter des dotierten „Nolting Award for Studies in Gender Dentistry“ ist Dr. Tim Nolting M.Sc., Vizepräsident des GDI. Er sei als Sohn eines Endokrinologen mit einer differenzierten Blickweise auf die Prozesse des menschlichen Körpers schon sehr früh in Berührung gekommen. Menschen seien individuell zu sehen, dazu gehöre auch ihr Geschlecht. Der Begriff „Gender“ decke die Spannweite des Themas sehr gut ab und weise neben den biologischen Unterschieden auch auf solche aus dem sozialen Bereich hin.

Nolting: „Mit der Aufgabe als GDI-Vizepräsident sehe ich mich in der Verantwortung, andere zu ermutigen, ebenso differenzierend an Patienten und Forschungsfragen heranzugehen. Dieser Preis soll junge Forscher anregen, den Blick auch auf die feinen Unterschiede zu richten, damit unsere Therapie individueller und damit treffsicherer wird.“

„GDI Award for Excellence in Gender Dentistry“

Gefördert wurde die Promotionsthematik von Jahnke seitens ihres Dozenten und Doktorvaters Prof. Hülsmann; er wurde für seinen Mut, einen solchen Ansatz zu wählen und damit das fachliche Wissen des Berufsstands im Bereich Endodontie durch geschlechterspezifische Daten zu erweitern, mit dem „GDI Award for Excellence in Gender Dentistry“ geehrt.

Einreichungshinweise für die GDI-Wissenschaftspreise

Arbeiten zu geschlechterspezifischen Aspekten in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde („Nolting Award für Studies in Gender Dentistry“) sollten nicht älter sein als zwei Jahre (Publizierungszeitpunkt) und in Form eines Zeitschriftenbeitrags mit der üblichen Gliederung eingereicht werden. Weitere Hinweise sind auf der Homepage des GDI verfügbar.

Verleihung auf dem Deutschen Zahnärztetag

Bewerbungen sowie Vorschläge für den „GDI Award for Excellence in Gender Dentistry“ können ab sofort per Mail eingereicht werden unter info@genderdentistry.online. Die Verleihung findet statt im Rahmen des Deutschen Zahnärztetages 2018 am 9. November in Frankfurt.

Titelbild: GDI
Reference: Gender Dentistry International (GDI) Interdisziplinär Menschen Deutscher Zahnärztetag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Aus einer Papiertüte schauen eine Avocado, Tomaten, Spaghetti und Möhren heraus. Drum herum liegen Bananen, rote Paprika, eine Zucchini, Äpfel, Kiwis, Mandeln, Kichererbsen, Granatapfelkerne und Granatapfelkerne, verschiedene Bohnensorten, und eine Flasche mit oranger Flüssigkeit.
22. Aug 2025

Nicht nur einzelne chronische Erkrankungen beeinflussbar

Studie der Universität Wien: Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Eine blonde Frau sitzt erschöpft und hält eine Flasche mit Wasser in der linken Hand. Links beugt sich ein Mann zu ihr und hält ihr mit ein weißes Tuch an die Stirn. Rechts beugt sich eine junge Frau zu ihr und stützt ihr mit dem rechten Arm den Rücken. In der anderen Hand hält die junge Frau einen Strohhut.
14. Aug 2025

Mit Diabetes sicher durch die heißen Tage kommen

Körpereigene Temperaturregulation ist oft beeinträchtigt – Deutsches Diabetes-Zentrum gibt Verhaltenstipps
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert