0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2048 Views

S. aureus und E. coli als Hauptpathogene – Autoren des ersten AMR-Reports fordern rasches Handeln

E. coli gehört zu den Pathogenen, auf die die meisten Todesfälle wegen Antibiotikaresistenzen zurückgehen.

(c) Kateryna Kon/Shutterstock.com

Der aktuelle sogenannte GRAM-Report zu den Auswirkungen von Antibiotikaresistenzen (AMR) mit den Daten für 2019 ist jetzt in The Lancet erschienen. Danach liegt der Tod durch antibiotikaresistente Erreger als Todesursache inzwischen weltweit vor HIV/Aids und Malaria.

In der online veröffentlichten Studie, die Daten aus 204 Ländern zu 23 Erregern und 88 Kombinationen aus Erregern und Substanzklassen ausgewertet hat, wurde festgestellt, dass im Jahr 2019 4,95 Millionen Menschen im Zusammenhang mit einer antibiotikaresistenten Infektion gestorben sind, davon 1,27 Millionen Menschen direkt an der Folge der Resistenz.

Antibiotikaresistenzen sind vor allem in westafrikanischen Ländern in der Subsahara-Region und in Südasien eine Bedrohung, hier gehen bis zu 27 Todesfälle auf 100.000 Einwohner auf Resistenzen zurück. In den entwickelten Industriestaaten sind es etwa 13 auf 100.000 Einwohner. Besonders häufig sind Menschen bei Infektionen der unteren Atemwege, Infektionen des Blutes und des Bauchraums an Antibiotikaresistenzen gestorben. Diese Infektionen führten zu 78,8 Prozent der mit Antibiotikaresistenzen assoziierten Todesfälle im Jahr 2019.

Sechs Pathogene für die meisten Todesfälle verantwortlich

Sechs Pathogene waren 2019 für insgesamt 929.000 oder 95 Prozent der 1,27 Millionen direkt auf Antibiotikaresistenzen zurückzuführenden Todesfälle verantwortlich: E. coli, Staphylococcus aureus, K. pneumoniae, S. pneumoniae, Acinetobacter baumannii und Pseudomonas aeruginosa. Sechs weitere Pathogene waren für mehr als 100.000 bis 250.000 mit AMR assoziierten Todesfälle ursächlich: M. tuberculosis, Enterococcus faecium, Enterobacter spp, Streptococcus agalactiae (Gruppe B Streptococcus), S. Typhi und Enterococcus faecalis.

Dabei gibt es regionale Unterschiede – in den entwickelten Industrienationen sind S. aureus und E. coli besonders häufig ursächlich, in den Subsahara-Regionen Afrikas waren es mehrere Pathogene, unter anderem S. pneumoniea und K. pneumoniae. Bei den Staphylokokken ist es vor allem der Meticillin-resistente S. aureus (MRSA), der – regional unterschiedlich – für Todesfälle verantwortlich ist. Immer mehr Todesfälle gehen auch auf Pathogene zurück, die gegen Fluorchinolone und Beta-Laktam-Antibiotika resistent sind.

Bislang umfangreichste Datenanalyse

Die Studie ist die bislang umfangreichste Datenanalyse zum Problem der antibiotikaresistenten Pathogene weltweit, auch wenn die Autoren darauf verweisen, dass es vor allem in Ländern mit einem wenig entwickelten Gesundheitssystem zu wenig Daten gibt und auch die Laborstandards nicht überall vergleichbar sind. Dennoch könnten die Daten wichtige Informationen für die globalen Gesundheitsorganisationen und die Länderregierungen geben, um AMR jetzt gezielt einzudämmen.

Denn bleibe die Ausbreitung von AMR unkontrolliert, könnten viele bakterielle Krankheitserreger in Zukunft viel tödlicher sein als heute, so die Autoren des großen, weltweiten Forscherteams, das die Studie erarbeitet hat. Es müsse jetzt gehandelt werden, mit einem Mix aus Maßnahmen wie Impfungen, Infektionsprophylaxe, weniger Antibiotika in der Tiermast, sparsamer und gezielter Einsatz von Antibiotika und Neuentwicklungen von wirksamen Antibiotika.

Antimicrobial Resistance Collaborators: Global burden of bacterial antimicrobial resistance in 2019: a systematic analysis, The Lancet online first, published January 19, 2022, DOI: https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)02724-0

Interdisziplinär Zahnmedizin Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Aus einer Papiertüte schauen eine Avocado, Tomaten, Spaghetti und Möhren heraus. Drum herum liegen Bananen, rote Paprika, eine Zucchini, Äpfel, Kiwis, Mandeln, Kichererbsen, Granatapfelkerne und Granatapfelkerne, verschiedene Bohnensorten, und eine Flasche mit oranger Flüssigkeit.
22. Aug 2025

Nicht nur einzelne chronische Erkrankungen beeinflussbar

Studie der Universität Wien: Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Eine blonde Frau sitzt erschöpft und hält eine Flasche mit Wasser in der linken Hand. Links beugt sich ein Mann zu ihr und hält ihr mit ein weißes Tuch an die Stirn. Rechts beugt sich eine junge Frau zu ihr und stützt ihr mit dem rechten Arm den Rücken. In der anderen Hand hält die junge Frau einen Strohhut.
14. Aug 2025

Mit Diabetes sicher durch die heißen Tage kommen

Körpereigene Temperaturregulation ist oft beeinträchtigt – Deutsches Diabetes-Zentrum gibt Verhaltenstipps
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert