0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2019 Views

S. aureus und E. coli als Hauptpathogene – Autoren des ersten AMR-Reports fordern rasches Handeln

E. coli gehört zu den Pathogenen, auf die die meisten Todesfälle wegen Antibiotikaresistenzen zurückgehen.

(c) Kateryna Kon/Shutterstock.com

Der aktuelle sogenannte GRAM-Report zu den Auswirkungen von Antibiotikaresistenzen (AMR) mit den Daten für 2019 ist jetzt in The Lancet erschienen. Danach liegt der Tod durch antibiotikaresistente Erreger als Todesursache inzwischen weltweit vor HIV/Aids und Malaria.

In der online veröffentlichten Studie, die Daten aus 204 Ländern zu 23 Erregern und 88 Kombinationen aus Erregern und Substanzklassen ausgewertet hat, wurde festgestellt, dass im Jahr 2019 4,95 Millionen Menschen im Zusammenhang mit einer antibiotikaresistenten Infektion gestorben sind, davon 1,27 Millionen Menschen direkt an der Folge der Resistenz.

Antibiotikaresistenzen sind vor allem in westafrikanischen Ländern in der Subsahara-Region und in Südasien eine Bedrohung, hier gehen bis zu 27 Todesfälle auf 100.000 Einwohner auf Resistenzen zurück. In den entwickelten Industriestaaten sind es etwa 13 auf 100.000 Einwohner. Besonders häufig sind Menschen bei Infektionen der unteren Atemwege, Infektionen des Blutes und des Bauchraums an Antibiotikaresistenzen gestorben. Diese Infektionen führten zu 78,8 Prozent der mit Antibiotikaresistenzen assoziierten Todesfälle im Jahr 2019.

Sechs Pathogene für die meisten Todesfälle verantwortlich

Sechs Pathogene waren 2019 für insgesamt 929.000 oder 95 Prozent der 1,27 Millionen direkt auf Antibiotikaresistenzen zurückzuführenden Todesfälle verantwortlich: E. coli, Staphylococcus aureus, K. pneumoniae, S. pneumoniae, Acinetobacter baumannii und Pseudomonas aeruginosa. Sechs weitere Pathogene waren für mehr als 100.000 bis 250.000 mit AMR assoziierten Todesfälle ursächlich: M. tuberculosis, Enterococcus faecium, Enterobacter spp, Streptococcus agalactiae (Gruppe B Streptococcus), S. Typhi und Enterococcus faecalis.

Dabei gibt es regionale Unterschiede – in den entwickelten Industrienationen sind S. aureus und E. coli besonders häufig ursächlich, in den Subsahara-Regionen Afrikas waren es mehrere Pathogene, unter anderem S. pneumoniea und K. pneumoniae. Bei den Staphylokokken ist es vor allem der Meticillin-resistente S. aureus (MRSA), der – regional unterschiedlich – für Todesfälle verantwortlich ist. Immer mehr Todesfälle gehen auch auf Pathogene zurück, die gegen Fluorchinolone und Beta-Laktam-Antibiotika resistent sind.

Bislang umfangreichste Datenanalyse

Die Studie ist die bislang umfangreichste Datenanalyse zum Problem der antibiotikaresistenten Pathogene weltweit, auch wenn die Autoren darauf verweisen, dass es vor allem in Ländern mit einem wenig entwickelten Gesundheitssystem zu wenig Daten gibt und auch die Laborstandards nicht überall vergleichbar sind. Dennoch könnten die Daten wichtige Informationen für die globalen Gesundheitsorganisationen und die Länderregierungen geben, um AMR jetzt gezielt einzudämmen.

Denn bleibe die Ausbreitung von AMR unkontrolliert, könnten viele bakterielle Krankheitserreger in Zukunft viel tödlicher sein als heute, so die Autoren des großen, weltweiten Forscherteams, das die Studie erarbeitet hat. Es müsse jetzt gehandelt werden, mit einem Mix aus Maßnahmen wie Impfungen, Infektionsprophylaxe, weniger Antibiotika in der Tiermast, sparsamer und gezielter Einsatz von Antibiotika und Neuentwicklungen von wirksamen Antibiotika.

Antimicrobial Resistance Collaborators: Global burden of bacterial antimicrobial resistance in 2019: a systematic analysis, The Lancet online first, published January 19, 2022, DOI: https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)02724-0

Interdisziplinär Zahnmedizin Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Ein Vergleich zweier Fotos von Candida albicans zeigt, dass in Gegenwart von menschlichem Albumin (rechts) ein dichterer Biofilm gebildet wird als in dessen Abwesenheit (links). Auf den Fotos wurden die Hefezellen in einem goldenen Farbton eingefärbt.
25. Jul 2025

Candidas versteckte Waffe

Studie: Albumin kann normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln
Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Diabetes führen
23. Jul 2025

Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Diabetes führen

Politische Maßnahmen zur Reduktion von Zucker besonders in Lebensmitteln für Schwangere und Kinder gefordert
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Jul 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen
22. Jul 2025

Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms – krankmachende Bakterien können leichter ansiedeln
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz
15. Jul 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern
15. Jul 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten
„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“
11. Jul 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.