0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
365 Views

49. Jahrestagung der Südbadischen Zahnärzteschaft in Rust – rund 2.000 Teilnehmende erwartet

(c) IZZ BW

Die Zahnmedizin hat sich in den letzten Jahren zunehmend zur Oralmedizin entwickelt. Diese umfasst nicht nur Diagnostik und Therapie dentaler Probleme – auch viele systemische Erkrankungen zeigen Symptome in der Mundhöhle.

ZFA-Fortbildungstagung und zwei Spezialpodien

Der wissenschaftliche Kongress „Von der Zahnheilkunde zur Oralmedizin“, der vom 8. bis 10. Mai 2025 in Rust stattfindet, trägt dieser Entwicklung Rechnung. Parallel dazu finden auch die 35. Fortbildungstagung für Zahnmedizinische Fachangestellte, das 7. Spezialpodium Oralchirurgie sowie das 8. Spezialpodium Kieferorthopädie statt. Wie im Vorjahr werden zu dieser überregional bekannten Veranstaltung rund 2.000 Teilnehmende erwartet.

Breites Themenspektrum

Bereits zum zehnten Mal lädt die Bezirkszahnärztekammer Freiburg in das von Beginn an gut angenommene Confertainment-Center am Eingang des Europa-Parks in Rust ein. Dr. Norbert Struß, Vorsitzender der Bezirkszahnärztekammer (BZK) Südbaden, betont in seiner Einladung die zentrale Rolle der oralen Medizin für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten. Die renommierte Fortbildungsveranstaltung unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Elmar Hellwig, Freiburg, bietet ein breites Themenspektrum: von der personalisierten Medizin über Schlaf- und Sportmedizin bis hin zur Anwendung Künstlicher Intelligenz und neuester bildgebender Verfahren in der zahnärztlichen Praxis.

Patientenorientierte Medizin

Die Kernthemen der Tagung sind stark patientenorientiert. So stehen unter anderem die Diagnostik und Therapie von Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), die Frage nach der Rolle des oralen Biofilms („Freund oder Feind?“) sowie die zahnmedizinische Betreuung von onkologischen Patientinnen und Patienten im Fokus. Besonders eindrücklich spiegelt der Vortrag von PD Dr. Dr. Matthias Tröltzsch, Ansbach, den Paradigmenwechsel hin zur Oralmedizin wider: Unter dem Titel „Symptomatische Merkmale von Allgemeinerkrankungen in der Mundhöhle“ erläutert er, welche systemischen Erkrankungen sich in der Mundhöhle manifestieren können. Oft handelt es sich um Erstmanifestationen – der zahnärztliche Blick kann daher entscheidend für eine frühzeitige Diagnose und Therapieeinleitung sein. Ziel des Vortrags ist es, dem Auditorium praxisrelevante Techniken zur Diagnostik und Therapie entsprechender Erkrankungen zu vermitteln.

Tumorpatienten zahnärztlich betreuen

Die besonderen Anforderungen bei der zahnärztlichen Behandlung von onkologisch erkrankten Menschen beleuchtet Dr. Urs Mücke, Hannover. Jährlich erhalten rund eine halbe Million Menschen in Deutschland die Diagnose Krebs – ein Grund mehr, sich in der zahnärztlichen Praxis auf diese Patientengruppe einzustellen. Dr. Mücke hebt insbesondere die Entwicklungen in der Krebstherapie und ihre Auswirkungen auf die zahnärztliche Betreuung hervor. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Kinderonkologie. Hier betont Mücke die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit und der strukturierten Teamarbeit innerhalb der Praxis.

Auch Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden, Kassel, spricht über personalisierte Medizin – mit Fokus auf Krebspatientinnen und -patienten. Diese profitieren besonders von individualisierten Therapiewegen, die auf genetischer Diagnostik basieren und eine passgenaue Chemotherapie ermöglichen.

Vorausschauendes Denken

Ein Highlight der Tagung ist der Festvortrag von Dr. Thomas Müller, Wien, einem der renommiertesten Kriminalpsychologen Europas. Unter dem Titel „Es ist nicht so entscheidend, was Sie im Leben tun, die Frage ist hauptsächlich: wann!“ plädiert er für einen vorausschauenden Umgang mit Krisen – seien sie monetärer, ökonomischer, soziologischer oder psychologischer Natur. Gerade in den letzten Jahren haben solche Herausforderungen viele Entscheidungen beeinflusst. Müller ist überzeugt: Antizipation – das gedankliche Vorbereiten auf das Mögliche wie Unmögliche – ist die „schärfste intellektuelle Waffe“, um Krisen zu begegnen.

Gut besuchte Spezialpodien

Die Spezialforen Kieferorthopädie und Oralchirurgie unter der Leitung von Dr. Georg Bach präsentieren auch 2025 wieder hochkarätige Referierende. Im Forum Kieferorthopädie stehen unter anderem Kiefergelenkerkrankungen sowie die Bedeutung radiologischer Analysen für Diagnose, Behandlungsplanung und Verlaufskontrolle im Fokus. Im Forum Oralchirurgie geht es unter anderem um die Implantologie im Alter sowie um Sofortimplantationen. Diese Beiträge richten sich an Spezialistinnen und Spezialisten, sind aber auch für interessierte Allgemeinzahnärzte aus Baden-Württemberg und den angrenzenden Regionen attraktiv.

Ein Pre-Kongress mit 13 praxisnahen Themen sowie Seminare für Studierende und niederlassungsinteressierte junge Zahnärztinnen und Zahnärzte, Aktualisierungskurse in Notfallmedizin und Strahlenkunde sowie ein Ergonomie-Seminar ergänzen das Angebot.

Gemeinsame Fortbildung

Auch die 35. Fortbildungstagung für zahnmedizinisches Fachpersonal greift das Leitthema Oralmedizin auf. Themen wie „Schnarchen und Atemaussetzer“, „Personalisierte Medizin“ und „Mundgeruch“ stehen auf dem Programm. Viele der Referierenden aus dem wissenschaftlichen Hauptprogramm bereiten ihre Themen speziell für das Praxispersonal auf und sorgen so für Wissenstransfer auf Augenhöhe.

Ein Besuch der Dentalausstellung mit rund 70 beteiligten Firmen bietet zahlreiche Anregungen für den Praxisalltag. Und auch der kollegiale Austausch kommt nicht zu kurz: mit einem zwanglosen Get-together, dem traditionellen Gesellschaftsabend und vielen Gelegenheiten zur persönlichen Begegnung, schafft die BZK Freiburg einen stimmigen Rahmen für eine rundum gelungene Tagung.

Reference: Fortbildung aktuell Zahnmedizin Team Chirurgie Kieferorthopädie Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Jul 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Jul 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction