0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3593 Views

Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) legt die international erste Leitlinie zu diesem Thema vor

Gruppenbild der Teilnehmenden bei der DGI Leitlinienkonferenz in Ahrental

(c) DGI

Echte Allergien auf Titan sind extrem selten. Klassische Allergietests auf diesen Werkstoff sind daher nicht zielführend. In der international ersten Leitlinie „Materialunverträglichkeiten bei dentalen, enossalen Implantaten“ empfehlen die Fachleute von 18 wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Organisationen unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI e.V.) daher einstimmig, auf solche Tests zu verzichten. Die Expertinnen und Experten geben dabei Entscheidungshilfen, in welchen Fällen Patienten von einer erweiterten Diagnostik profitieren können und wie Befunde und Symptome bewertet werden sollten.


Dr. Dr. Annette Strunz. Bild: David Knipping/DGI
Dr. Dr. Annette Strunz. Bild: David Knipping/DGI
„Das Thema Materialunverträglichkeiten ist sehr emotional aufgeladen“, so Dr. Dr. Annette Strunz im Online-Pressegespräch am 1. Juni zur Vorstellung der S3-Leitlinie der DGI. Jedoch kommen immer wieder Patienten mit selbst mithilfe von Dr. Google diagnostizierter Allergie gegen Implantate in die Praxis. Eine ausreichende evidenzbasierte Studiengrundlage zur Einschätzung fehlt bislang.

„Ziel dieser S3-Leitlinie ist daher, einen therapeutischen Korridor für den praktisch tätigen Implantologen zu formulieren, in dem Bereiche soliden und abgesicherten Wissens beschrieben werden und andererseits Bereiche offen gehalten werden, in denen bislang noch keine definitive Stellungnahmen formuliert werden kann, da die wissenschaftliche Datenlage unzureichend ist“, erklärte Dr. Lena Müller von der Universität Mainz beim Pressegespräch.

Dr. Lena Müller. Bild: Universität Mainz
Dr. Lena Müller. Bild: Universität Mainz
Materialunverträglichkeiten können bei implantatgetragenem Zahnersatz auftreten. Doch was ist im Einzelfall tatsächlich der Auslöser, wenn die Mundschleimhaut brennt oder gerötet ist, wenn Zahnfleisch oder Lippen anschwellen oder die Mundwinkel sich entzünden? Dann liegt die Vermutung nahe, dass die Patientin oder der Patient einen Werkstoff oder eine Substanz beispielsweise in zahnprothetischen Konstruktionen nicht verträgt. In solchen Situationen geraten auch dentale Implantate in Verdacht, mögliche Auslöser zu sein.

Dentale Implantate bestehen meistens aus Reintitan, das oxidiert keine Allergie auslösen kann. Allerdings können Suprakonstruktionen aus Titan-Legierungen bestehen und auch andere Metall-Legierungen enthalten, die eine Kontaktallergie auslösen können. Ebenso sind Unverträglichkeitsreaktionen auf Titan möglich. Diese können durch eine überschießende entzündliche Reaktion von Fresszellen (Makrophagen) verursacht werden, wenn diese in Kontakt mit Titanoxidpartikeln kommen.

Klinische Diagnostik entscheidend

Entscheidend für die Diagnostik von Unverträglichkeiten ist die klinische Symptomatik, da eine Kontaktallergie auf Titan nicht wahrscheinlich ist. Bei Verdacht, dass zahnprothetische Materialien, etwa Aluminium, Kobalt oder Nickel, in Implantatlegierungen oder Suprakonstruktionen die Auslöser eines allergischen Kontaktekzems sein könnten, kann eine Allergietestung, etwa der Epikutan-Test, sinnvoll sein.

Darum haben die Fachleute in ihren insgesamt sechs auf Evidenz basierten Empfehlungen bezüglich Allergietests auf Titan den Daumen gesenkt und formuliert, dass „eine Testung nicht durchgeführt werden soll“. Dies gilt sowohl für den Epikutantest (ECT) als auch für den sogenannten Lymphozytentransformationstest (LTT), der Hinweise auf allergenspezifische Gedächtniszellen im Blut gibt, die jedoch nicht obligat mit einer klinisch lokalen Reaktion in Beziehung stehen müssen. Beide Tests sollen nicht zur Abklärung einer potenziell bestehenden Sensibilisierung auf Titan eingesetzt werden, auch nicht bei Patienten mit relevanten Vorerkrankungen in der Anamnese oder bei Patienten, bei denen der Verdacht auf eine klinische Unverträglichkeitsreaktion besteht. Denn Untersuchungen zeigen, dass selbst in Fällen, in denen ein Verdacht auf eine Titan-Unverträglichkeit besteht, der Test nicht positiv anschlägt.

Empfehlung zum Thema Suprakonstruktionen

Die Fachleute betonen jedoch, dass die Suprakonstruktionen zu Unverträglichkeitsreaktionen beziehungsweise Allergien führen können. Auslöser dafür können andere Legierungsbestandteile, Verunreinigungen sowie Klebstoffe sein. Besteht der Verdacht auf ein allergisches Kontaktekzem der Mundschleimhaut, das von anderen zahnprothetischen Materialien verursacht wurde, kann ein Epikutantest differenzialdiagnostisch zielführend sein. Dieser ist für den Nachweis einer Sensibilisierung auf Nickel, Kobalt, Chromat und (Meth)Acrylaten etabliert. Für die meisten anderen Metalle sind Spezifität und Sensitivität dieses Tests unbekannt. Der LTT kann im Einzelfall als Ergänzung in einem mehrstufigen diagnostischen Ansatz integriert werden.

Empfehlung: Keramikimplantate als Therapieoption.

„Für Patienten mit vermuteter Titanunverträglichkeit können auch dentale Keramikimplantate als Therapieoption in Betracht gezogen werden”, formulieren die Fachleute. Die Expertinnen und Experten der Leitlinie konstatieren grundsätzlich, „dass eine Titanunverträglichkeitsreaktion in der Literatur nicht ausreichend belegt ist”. Weitere Evidenz bezüglich der Unverträglichkeitsreaktion auf Titan und ihrer Diagnostik werde benötigt. Es gibt jedoch Hinweise aus Studien, dass die entzündete Umgebung bei einer Periimplantitis oder Mukositis mit einer höheren periimplantären Belastung mit Titanpartikeln einhergeht. Es gibt daher Versuche, diese individuelle Immunreaktion in vitro mittels Makrophagenstimulationstests zu analysieren.

Tests als hinweisende Diagnostik

Ebenfalls mit Tests nachweisbar ist eine genetische Prädisposition für individuelle Entzündungsreaktionen. Daher seien, so die Expertinnen und Experten, die aktuell verfügbaren Tests als hinweisende Diagnostik zu betrachten. Allerdings sei die Abgrenzung zwischen einer triggernden bakteriellen Entzündung und einer möglichen immunologischen Inflammation aufgrund von Titanpartikeln bislang nicht gesichert möglich.

Explantation nur Ultima Ratio

„Um eine therapeutische Entscheidung zu treffen, ist die klinische Symptomatik ausschlaggebend, die sich durch eine lokale, immunologisch bedingte Entzündungsreaktion und eine folgende gestörte ossäre Integration zeigt”, betonen die Fachleute zusammenfassend. Klassische Allergietests seien dabei nicht zielführend. Es gelte aber zu bedenken, dass in Suprakonstruktionen oder Legierungen andere Metalle als Titan und Verunreinigungen vorkommen können. Dann könnte auch ein Auslassversuch wegweisend sein. Eine Explantation von Implantaten sei aber nur eine Ultima Ratio und die Indikation dazu müsse äußerst streng gestellt werden. In jedem Fall solle zunächst die Therapie der periimplantären, Biofilm-assoziierten Infektion leitlinienkonform erfolgen.

Stichwort: Titan und Metall-Allergie

Bei allergischen Reaktionen auf Metalle handelt es sich um sogenannte Kontaktallergien. Diese treten an der Mundschleimhaut etwa 24 bis 27 Stunden nach Kontakt auf. Um diese Allergien auszulösen, müssen sich Metalle, etwa Cobalt, Nickel oder Kupfer, an Proteinmoleküle koppeln. Erst dann sind sie in der Lage, eine allergische Immunreaktion auszulösen. Solche Substanzen werden Haptene genannt. Titan oxidiert jedoch an der Luft und bildet Titandioxid. Oxide können sich nicht an ein Protein binden und daher nicht als Allergen/Hapten wirken. Darum ist Titan nicht in der Lage, eine klassische Kontaktallergie auszulösen.

Reference: Fortbildung aktuell Implantologie Interdisziplinär

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025