0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1822 Views

Praxisorientiertes Seminar zur Zahnerhaltung am 6. Dezember 2019 in Radebeul

Kariestherapie können Zahnärzte fast im Schlaf. Jede Kariesläsion direkt invasiv zu behandeln, ist aber nicht mehr Standard. Neue Erkenntnisse und moderne Therapieverfahren erfordern differenziertere Überlegungen – und stellen Zahnärzte zugleich vor Herausforderungen. Ein Seminar macht am 6. Dezember 2019 in Radebeul fit für die moderne Kariesbehandlung.

Während klinisch auffällige Kavitationen seltener werden, treten initiale Läsionen und kleine, unscheinbare Defekte deutlich häufiger auf. Das erschwert die Kariesdetektion und -bewertung. Bei der restaurativen Behandlung stellt sich heute die Frage, wie viel kariöse Zahnhartsubstanz wirklich entfernt werden muss. Als unerlässlich für die Langlebigkeit einer Restauration erweist sich schließlich ein homogener adhäsiver Verbund des Füllungsmaterials mit den Zahnhartsubstanzen.

Im Seminar „Zahnerhaltung: Neues aus Kariesmanagement und Adhäsivtechnik“ präsentiert Prof. Rainer Haak aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft. Der Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universität Leipzig gibt zugleich praktische Empfehlungen, die sich einfach in die tägliche Praxis übernehmen lassen und die zahnmedizinische Tätigkeit erleichtern. Hinzu kommt in den Diskussionen der eine oder andere hilfreiche Tipp von den Kolleginnen und Kollegen.

Diese Themen stehen im Mittelpunkt:

  • Kariesdiagnostik: Wie ist eine kariöse Läsion am besten zu finden? Welche Kriterien bestimmen die moderne Diagnostik? Wie lässt sich der Behandlungsbedarf richtig einschätzen?
  • Kariesexkavation: Wo liegt das richtige Maß der Kariesentfernung und wo der Endpunkt?
  • Adhäsivtechnik: Welche neuen Materialien gibt es? Was sind optimale Adhäsive? Wie werden Adhäsive und Füllungsmaterialien idealerweise appliziert?

Veranstalter des Seminars ist die Stiftung Innovative Zahnmedizin. Sie bündelt das Fachwissen in der Prävention und mikroinvasiven Therapie der Karies und engagiert sich stark in der Aus- und Weiterbildung von Zahnärzten und zahnmedizinischem Fachpersonal.

Das Seminar findet am Freitag, 6. Dezember 2019, von 14 bis 17 Uhr im Radisson Blu Park Hotel & Conference Centre in Radebeul bei Dresden statt. Es richtet sich an Zahnärzte, Assistenzzahnärzte, Studierende und Fachpersonal. Für die Teilnahme gibt es 4 Fortbildungspunkte. Anmeldung unter www.stiftung-izm.org/seminaruebersicht.

Titelbild: eddie kopp/unsplash/SIZ
Reference: Stiftung innovative Zahnmedizin Fortbildung aktuell Restaurative Zahnheilkunde Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Jul 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Jul 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction