0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2721 Views

14. Wintersymposium der Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie war ausgebucht

Das Leitthema „Komplikationen meiden, Komplikationen meistern“ kam bei den Kollegen gut an und sorgte für spannende Diskussionen – das 14. Wintersymposium der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI) vom 27. bis 31. März 2019 in Zürs am Arlberg war ein voller Erfolg. Der exklusiv von der Fachgesellschaft angemietete Robinson Club Alpenrose war mit mehr als 110 Teilnehmern, den Referenten und Industriepartnern komplett ausgebucht.


Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Präsident der DGOI, begrüßte mehr als 110 Teilnehmer beim 14. Wintersymposium der DGOI in Zürs. (Foto: DGOI/M. Bart/A. Frank)

„Das Reflektieren von Komplikationen ist immens wichtig. Nur wenn wir auch das Komplikationsmanagement beherrschen, können wir die sichere Behandlung unserer Patienten gewährleisten“, erläuterte Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Präsident der DGOI, zur Wahl dieses Mottos. Wissenschaftlicher Leiter des Wintersymposiums war traditionell Prof. Dr. Georg-H. Nentwig, Vizepräsident und Fortbildungsreferent der DGOI. Er hatte renommierte Referenten eingeladen, die das evidenzbasierte Wissen zu möglichen Komplikationen in den Bereichen Planung, Chirurgie, Gewebemanagement und Prothetik für Praktiker prägnant zusammenzufassten.

Individualisierte Implantologie

Deutlich wurde: Jeder Patient ist individuell und im Sinne einer personalisierten Implantologie zu verstehen. Nach wie vor ist die prothetisch orientierte Implantatplanung im Backward-Planning der Standard. In der modernen Implantologie unterstützen den Behandler dabei zwar digitale Technologien, jedoch sind weiterhin eine fundierte evidenzbasierte Wissensbasis und analoge chirurgische Fähigkeiten unersetzlich.

Bei der Implantatplanung und -umsetzung sind biologische Komponenten zu berücksichtigen. Es gilt, so minimal-invasiv wie möglich mit der Natur zu arbeiten. Und: Komplikationen können dank des evidenzbasierten Wissens sowie standardisierter Workflows weitestgehend minimiert werden. Treten sie jedoch in einem Fall auf, muss der Behandler mit ihnen umgehen können. Dazu appellierte Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets, Fortbildungsreferent der DGOI: „Beherrsche die Komplikationen.“ Das eigene Tun müsse immer wieder kontrolliert und reflektiert werden.

Risiken richtig einschätzen

Prof. Dr. Michael Stimmelmayr, Cham, stellte die möglichen Komplikationen von Anamnese und Befunderhebung über Chirurgie und Prothetik bis zur Periimplantitis vor. Er verfolgt ein synoptisches Behandlungskonzept, um Komplikationen zu vermeiden.

Der kompromittierte Patient stand bei Smeets im Fokus. Am häufigsten seien Allergien, kardiovaskuläre Erkrankungen und Diabetes mellitus. Während der gut eingestellte Diabetiker fast als gesunder Patient zu sehen ist, stellt der schlecht eingestellte Patient ein Risiko dar. Sinnvoll ist eine Zusammenarbeit mit Diabetologen. Detailliert ging er auf die schwangere Risikopatientin ein und riet – auf der Grundlage aktuellster Studienergebnisse – zum Verzicht auf Paracetamol während der Schwangerschaft.

Alle Referenten des 14. Wintersymposiums der DGOI 2019 auf einen Blick


Prof. Dr. Fred Bergmann, Viernheim, Dr. Christian Buhtz MSc, Hamburg; Matthias Godt, Hamburg; Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Trier; Dr. Alexander Hacker MSc MSc MSc, Fürth; Dr. Harald Hüskens, Uedem; Dr. Dr. Nico Laube MSc, Frankfurt am Main; Dr. Frank Maier, Tübingen; Dr. Jochen Mellinghoff, Ulm; Robert Mellinghoff, Hamburg; Dr. Martin Müllauer, Markdorf; Dr. Dr. Manfred Nilius MSc, Dortmund; Prof. Dr. (mult.) Robert Sader, Frankfurt am Main; Dr. Marcus Seiler MSc MSc, Filderstadt; Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets, Hamburg; Andrea Stallmann, Krefeld; Prof. Dr. Michael Stimmelmayr, Cham; Dr. Dr. Markus Tröltzsch, Ansbach; Prof. Dr. Marcel A. Wainwright, Düsseldorf, und Dr. Susanne Woitzik, Düsseldorf.


Falsche Implantatpositionen lassen sich mit einer präzisen digitalen Planung und navigierter Insertion minimieren. Aber: Steht am Anfang eine falsche Befundeinschätzung, sind die Komplikationen auch im digitalen Workflow vorprogrammiert. Worauf es im digitalen Arbeitsablauf ankommt, erläuterte Dr. Christian Buhtz, MSc., Hamburg. Er zeigte unter anderem die Vor- und Nachteile von schleimhaut- und zahngetragenen Bohrschablonen auf. In der Diskussion wurde betont: Längst nicht jedes Einzelzahnimplantat muss navigiert gesetzt und 3D geplant werden. Analoge Arbeitsschritte dürfen nicht außer Acht gelassen werden.

Kritischer Blick auf den Sinuslift

Prof. Dr. Fred Bergmann, Viernheim, beleuchtete die Sinusbodenelevation mit allen in der Literatur beschriebenen Komplikationen. Das intraoperative Risiko für eine Perforation der Sinusmembran liegt circa zwischen 10 bis 60 Prozent. Für die Versorgung kleinerer Perforationen eignet sich die Abdeckung mit einer Kollagenmembran. Zudem sprach sich Bergmann – ebenso weitere Referenten – für den Einsatz von Wachstumsfaktoren und Fibrinmembranen aus.

Langzeiterfolg von Augmentaten kontrollieren

Die Vermeidung von Komplikationen bei umfassenden augmentativen Eingriffen war das Thema von Prof. Dr. (mult.) Robert Sader, Frankfurt am Main. Er sensibilisierte für ein Follow-up der Implantate im Knochenaugmentat nach sieben bis acht Jahren. Erst dann könne die knöcherne Durchbauung und Knochenstabilität richtig beurteilt werden.

Den Einsatz von digital geplanten und im 3D-Druck hergestellten Titangittern, die präzise auf die Defektmorphologie angepasst werden, beschrieb Dr. Marcus Seiler, MSc, MSc, Filderstadt. Die Titangitter sorgen für die Form- und Volumenstabilisierung des Augmentats. Dr. Dr. Manfred Nilius, MSc., Dortmund, sensibilisierte für die Kommunikation mit dem Patienten als einen wichtigen Aspekt im Umgang mit Misserfolgen. Denn: Ein Aufklärungsfehler gilt als Behandlungsfehler.

Sorgfalt und Geduld bei der Prothetik

Ein wesentlicher Faktor für den Behandlungserfolg ist die Implantatprothetik. Prof. Grubeanu beleuchtete intensiv das Thema Okklusion. Zu Komplikationen wie Überbelastung und falscher Gestaltung der Gerüste kommt es in der Regel, wenn die Kaukräfte nicht richtig analysiert worden sind. Wichtig ist eine Neueinstellung der horizontalen und vertikalen Kieferrelation. Bei der Versorgung zahnloser Patienten ist die Herstellung eines Funktionsprovisoriums empfehlenswert; ebenso im Frontzahnbereich – hier auch, um die Gingiva auszuformen.

Workshops zur Vertiefung

An den Nachmittagen vertieften die Teilnehmer die Themen des Mainpodiums in den gut besuchten Workshops, die teilweise mit Hands-on-Übungen stattfanden. In den Special Lectures ging es um die betriebswirtschaftlichen Themen Mitarbeiterführung und erfolgreiches Change-Management sowie um zahngesunde Ernährung.

Raum für offene Diskussionen

Dass in dieser kollegialen Runde auch Fehler ehrlich reflektiert werden konnten und selbst kontroverse Ansichten immer respektvoll und freundschaftlich diskutiert wurden, kam bei den Teilnehmern wieder sehr gut an – und entsprach dem DGOI-Spirit im Sinne eines kollegialen, offenen Austauschs. Da auch das Wetter mit strahlendem Sonnenschein und optimalen Pistenverhältnissen überzeugte, lautete das überwiegende Feedback der Teilnehmer zum 14. Wintersymposium der DGOI: „Perfekt“.

Das 15. Wintersymposium der DGOI findet vom 25. bis 29. März 2020 in Zürs am Arlberg statt.

Eva-Maria Hübner, Pulheim

Titelbild: Prof. Dr. Michael Stimmelmayr, Cham, stellte ein synoptisches Behandlungskonzept zur Fehlervermeidung vor. (Foto: DGOI/M. Bart/A. Frank)
Reference: DGOI Fortbildung aktuell Implantologie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025