0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
15415 Views

1. Innovationssymposium der Neuen Gruppe am 6. und 7. September 2019 in Köln

Was leisten Keramikimplantate – und was nicht? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse und Studien gibt es, und was bedeuten sie für die zahnärztliche Praxis? Sind Keramikimplantate (schon) eine evidenzbasierte Alternative zum klassischen Titanimplantat? Oder gehen Zahnärzte und Patienten mit dieser oft als „ganzheitlich“ titulierten Therapieoption Risiken ein – und wenn ja, welche? Mit diesen spannenden Fragen befasst sich das 1. Innovationssymposium der Neuen Gruppe in wenigen Wochen am 6. und 7. September 2019 in Köln.

Warum überhaupt an einem bewährten System wie den Titanimplantaten rütteln? Oder gibt es in der Tat heute bessere Alternativen? – „Ziel des ersten Innovationssymposiums der Neuen Guppe ist es, den aktuellen Stand der Wissenschaft evidenzbasiert von denjenigen darstellen zu lassen, die sich seit vielen Jahren mit diesem Thema intensiv wissenschaftlich beschäftigen. Materialkundliche, klinische und histologische Studienergebnisse zum Thema Periimplantitis, Titankorrosion, Keramik und Osseointegration, Stand der Zweiteiligkeit etc. werden präsentiert und kritisch diskutiert. Neben der universitären Evidenz kommen auch Praktiker zu Wort, die in vielen Jahren Routine mit hunderten keramischer Implantate haben und Ihre Verfahrensweisen und Erfahrungen teilen“, so Tagungsleiter Dr. Pascal Marquardt (Köln), Fortbildungsreferent der Neuen Gruppe.

Referenten aus der Wissenschaft und erfahrene Praktiker

Die Referenten des Symposiums werden viele Fragen für die Praxis beantworten. Ist die Osseointegration sicher, vielleicht sogar besser als bei Titan, wie sind die Überlebensraten? Wie sicher ist der Stand der Zweiteiligkeit? Welche prothetischen Konstruktionen sind indiziert? Kann man über Blutuntersuchungen sicher ein Periimplantitis-Risiko beurteilen? Zu den Referenten gehören unter anderem Prof. Andrea Mombelli (Genf), Prof. Robert Jung (Zürich), Prof. Jörg Strub (Freiburg), Prof. Hendrik Terheyden (Kassel), Prof. Dieter Bosshardt (Bern), Dr. Lisa Jacobi-Gresser (Mainz) und Dr. Caroline Stolzer (Hamburg). Zudem wird es die Möglichkeit geben, alle relevanten Systeme in Workshops zu testen.

„Alles voll Keramik“ – Prothetik auf Keramikimplantaten

Zwei Workshop-Sessions unter der Moderation von ZTM Clemens Schwerin richten sich gezielt an das Team Zahntechniker und Zahnärzte. ZTM Wolfgang Weisser geht der Frage nach, welche Evidenz es für Prothetik auf Keramikimplantaten gibt, und ZTM Norbert Wichalnek stellt die Herausforderungen vor, die mit vollkeramischen Lösungen auf Keramikimplantaten von der Einzelzahnkrone bis zur Totalsanierung verbunden sind. Im Hauptprogramm wird Prof. Florian Beuer zudem darauf eingehen, was prothetisch auf Zirkon funktioniert.

Workshop zu Immunologie und Entzündung

Eine zweite Workshop-Session befasst sich mit „Immunologie und Entzündung – Grundlage für das Verständnis von Entzündungsgeschehen & Werkstoffunverträglichkeiten im zahnmedizinischen Bereich“ und richtet sich an alle Interessierten. Dr. Sabine Schütt und Dr. Anne Schönbrunn vom IMD-Labor in Berlin werden unter anderem folgende Themenschwerpunkte in den Blick nehmen: Immunologische Grundlagen – Was ist Entzündung?, die Rolle dentaler Werkstoffe bei der Entstehung entzündlicher Prozesse und die Einteilung der Unverträglichkeiten auf dentale Werkstoffe und labordiagnostische Möglichkeiten: Toxikologische Effekt, Allergisch bedingte Unverträglichkeiten (Typ I-Allergie/Typ-IV-Allergie), Titanunverträglichkeit.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung gibt es auf der Kongressseite des Innovationssymposiums. Hier geben auch weitere Experten in Videostatements einen Ausblick zum Symposium und seinen Themen.

Titelbild: Neue Gruppe, YouTube
Reference: Neue Gruppe Fortbildung aktuell Implantatprothetik Implantologie Prothetik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau