0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
15276 Views

1. Innovationssymposium der Neuen Gruppe am 6. und 7. September 2019 in Köln

Was leisten Keramikimplantate – und was nicht? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse und Studien gibt es, und was bedeuten sie für die zahnärztliche Praxis? Sind Keramikimplantate (schon) eine evidenzbasierte Alternative zum klassischen Titanimplantat? Oder gehen Zahnärzte und Patienten mit dieser oft als „ganzheitlich“ titulierten Therapieoption Risiken ein – und wenn ja, welche? Mit diesen spannenden Fragen befasst sich das 1. Innovationssymposium der Neuen Gruppe in wenigen Wochen am 6. und 7. September 2019 in Köln.

Warum überhaupt an einem bewährten System wie den Titanimplantaten rütteln? Oder gibt es in der Tat heute bessere Alternativen? – „Ziel des ersten Innovationssymposiums der Neuen Guppe ist es, den aktuellen Stand der Wissenschaft evidenzbasiert von denjenigen darstellen zu lassen, die sich seit vielen Jahren mit diesem Thema intensiv wissenschaftlich beschäftigen. Materialkundliche, klinische und histologische Studienergebnisse zum Thema Periimplantitis, Titankorrosion, Keramik und Osseointegration, Stand der Zweiteiligkeit etc. werden präsentiert und kritisch diskutiert. Neben der universitären Evidenz kommen auch Praktiker zu Wort, die in vielen Jahren Routine mit hunderten keramischer Implantate haben und Ihre Verfahrensweisen und Erfahrungen teilen“, so Tagungsleiter Dr. Pascal Marquardt (Köln), Fortbildungsreferent der Neuen Gruppe.

Referenten aus der Wissenschaft und erfahrene Praktiker

Die Referenten des Symposiums werden viele Fragen für die Praxis beantworten. Ist die Osseointegration sicher, vielleicht sogar besser als bei Titan, wie sind die Überlebensraten? Wie sicher ist der Stand der Zweiteiligkeit? Welche prothetischen Konstruktionen sind indiziert? Kann man über Blutuntersuchungen sicher ein Periimplantitis-Risiko beurteilen? Zu den Referenten gehören unter anderem Prof. Andrea Mombelli (Genf), Prof. Robert Jung (Zürich), Prof. Jörg Strub (Freiburg), Prof. Hendrik Terheyden (Kassel), Prof. Dieter Bosshardt (Bern), Dr. Lisa Jacobi-Gresser (Mainz) und Dr. Caroline Stolzer (Hamburg). Zudem wird es die Möglichkeit geben, alle relevanten Systeme in Workshops zu testen.

„Alles voll Keramik“ – Prothetik auf Keramikimplantaten

Zwei Workshop-Sessions unter der Moderation von ZTM Clemens Schwerin richten sich gezielt an das Team Zahntechniker und Zahnärzte. ZTM Wolfgang Weisser geht der Frage nach, welche Evidenz es für Prothetik auf Keramikimplantaten gibt, und ZTM Norbert Wichalnek stellt die Herausforderungen vor, die mit vollkeramischen Lösungen auf Keramikimplantaten von der Einzelzahnkrone bis zur Totalsanierung verbunden sind. Im Hauptprogramm wird Prof. Florian Beuer zudem darauf eingehen, was prothetisch auf Zirkon funktioniert.

Workshop zu Immunologie und Entzündung

Eine zweite Workshop-Session befasst sich mit „Immunologie und Entzündung – Grundlage für das Verständnis von Entzündungsgeschehen & Werkstoffunverträglichkeiten im zahnmedizinischen Bereich“ und richtet sich an alle Interessierten. Dr. Sabine Schütt und Dr. Anne Schönbrunn vom IMD-Labor in Berlin werden unter anderem folgende Themenschwerpunkte in den Blick nehmen: Immunologische Grundlagen – Was ist Entzündung?, die Rolle dentaler Werkstoffe bei der Entstehung entzündlicher Prozesse und die Einteilung der Unverträglichkeiten auf dentale Werkstoffe und labordiagnostische Möglichkeiten: Toxikologische Effekt, Allergisch bedingte Unverträglichkeiten (Typ I-Allergie/Typ-IV-Allergie), Titanunverträglichkeit.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung gibt es auf der Kongressseite des Innovationssymposiums. Hier geben auch weitere Experten in Videostatements einen Ausblick zum Symposium und seinen Themen.

Titelbild: Neue Gruppe, YouTube
Reference: Neue Gruppe Fortbildung aktuell Implantatprothetik Implantologie Prothetik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
12. Feb 2025

Sprechen wir über Kommunikation in der Praxis

DGKiZ-Jahrestagung 2025: Kongress für Zahnärzteschaft und Praxisteams – „Das Lächeln der Zukunft“
10. Feb 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle
7. Feb 2025

Kieferorthopädie trifft auf KI

Die Kunst und Kraft eines Lächelns steht im Fokus des Align DACH Summit 2025
6. Feb 2025

Bachelorstudiengang „Dentalhygiene (B.Sc.)“ startet im April

Präventivmedizin durch Dentalhygiene – Prof. Dr. Wölber vermittelt innovative Ansätze und Behandlungsmethoden an der Dresden International University (DIU)
3. Feb 2025

Webinare zur Interdentalreinigung und Mundtrockenheit

TePe: Neue Produkte gegen Mundtrockenheit können auf der IDS ausprobiert werden
30. Jan 2025

Gesunder Mund, gesundes Baby

EFP: Warum Mundgesundheit auch ein wichtiger Aspekt in der Schwangerschaft ist
30. Jan 2025

Engagement für Praxisteams wurde belohnt

PKV Institut wurde zur beliebteste Fernschule Deutschlands gekürt – 99-prozentige Weiterempfehlungsrate
28. Jan 2025

DGPZM-Praktikerpreise 2025: Präventionsorientierte Handlungskonzepte gesucht

BIs 7. März 2025 können sich Zahnärztinnen und Zahnärzte, Gesundheitsbehörden, Landesarbeitsgemeinschaften, Kindergärten und Vereine bewerben