0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2195 ViewsAd

Weil es um Ihre Patienten und Sie geht – modulare, evidenzbasierte Fortbildungsreihe zu Hart- und Weichgewebemanagement

(c) shutterstock.com/Cookie Studio

Das ITI Curriculum Orale Regeneration vermittelt das notwendige Wissen und praktische Techniken zur Wiederherstellung und Regeneration oraler Hart- und Weichgewebe sowie die Indikationsspektren und die zugrundeliegenden operativen Verfahren von autologen Materialien und von Biomaterialien. Die modulare, evidenzbasierte Fortbildungsreihe zu Hart- und Weichgewebemanagement verspricht ausgewiesenes Expertenwissen von einem Team erfahrener Spezialisten.

Experte für Orale Regeneration 

Die einzelnen Module des ITI Curriculum Orale Regeneration sind auf die individuellen Ansprüche und Anforderungen der zahnärztlich und chirurgisch tätigen Kolleginnen und Kollegen – vom Einsteiger bis zum erfahrenen Praktiker – aufgebaut. Neben den wissenschaftlichen und evidenzbasierten Grundlagen werden praktische Inhalte zu verschiedenen Materialien sowie allgemeine und spezielle operative Vorgehensweisen vermittelt. Im Fokus des Curriculum Orale Regeneration steht eine effiziente Anwendung und praxisnahe Einsatzfähigkeit der Therapiekonzepte im Alltag der Teilnehmer. Zu dem curricularen Fortbildungskonzept gehören die interdisziplinäre Bearbeitung komplexer Fälle ebenso wie viele praktische Übungen zu verschiedenen Inhalten und speziellen operativen Vorgehensweisen.

Erfolg regenerativer Maßnahmen sichern

Mit dieser laut ITI in seiner Ausführlichkeit einzigartigen Fortbildung vermitteln die Referenten aus Wissenschaft und Praxis in neun Modulen profundes Wissen und Know-how zu allen relevanten Aspekten der oralen Hart- und Weichgeweberegeneration, der Periimplantitistherapie und parodontalen Regeneration. Dabei werden allgemeine und spezielle operative Vorgehensweisen, der Einsatz autologer Transplantate und verschiedener Biomaterialien sowie Maßnahmen im Rahmen der gesteuerten Geweberegeneration (GTR - Guided Tissue Regeneration) in Kombination mit PRF (Platelet Rich Fibrin) umfassend beleuchtet. Mittlerweile werden diese Biomaterialien und Verfahren im Zuge der oralen Regeneration erfolgreich als mögliche Alternativen und Ergänzung zu den autologen Materialien eingesetzt.

Das zweite Curriculum des ITI – das ITI Curriculum Orale Regeneration – setzt seinen Fokus auf das Thema Biomaterialien: angefangen beim allogenen Knochen über die verschiedenen Knochenersatzmaterialien sowohl synthetischen, pflanzlichen, tierischen als auch menschlichen Ursprungs, Schmelzmatrixproteinen bis hin zu den möglichen Membrantechniken. Ein detailliertes Wissen über diese Biomaterialien sowie deren Indikationsspektren und die zugrunde liegenden operativen Verfahren bilden eine wichtige Grundlage für den späteren und langfristigen Therapieerfolg. „Die orale Regeneration und die Anwendung von Biomaterialien spielen eine wichtige Rolle und sind als mögliche Ergänzung beziehungsweise Alternative zu autologen Materialien aus einer Vielzahl moderner regenerativer Konzepte nicht mehr wegzudenken. Die orale Regeneration wird auch zukünftig im Sinne einer optimalen Versorgung unserer Patienten von besonderer Bedeutung sein“, ist das Fazit des Beirats des ITI Curriculum für Orale Regeneration.

ITI Curriculum Implantologie als Basis des Tätigkeitsschwerpunktes Implantologie 

Mit dem ITI Curriculum Implantologie bietet das ITI ein einzigartiges, länderübergreifendes postgraduales strukturiertes Curriculum, das sich vor allem an junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner richtet. Es bildet eine Basis für den Erwerb des „Tätigkeitsschwerpunktes Implantologie“.

ITI Curriculum Digital

Das dritte ITI Curriculum, das ITI Curriculum Digital, befasst sich schwerpunktmäßig mit der digitalen Wertschöpfungskette in Labor und Praxis und richtet sich daher auch gezielt an beide Berufsgruppen: Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner sowie Zahntechnikerinnen und Zahntechniker.

Reference: Fortbildung aktuell Zahnmedizin Chirurgie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
7. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr 2025

Bisher 30 ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds

KZV Saarland: Je Praxis und Kalenderjahr sind bis zu drei ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds möglich
1. Apr 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. Mar 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
26. Mar 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
18. Mar 2025

Fortbildung und Feierlichkeiten auf der ÖGKFO in Kitzbühel

Dentaurum sponsert erneut Hans-Peter Bantleon Förderpreis
7. Mar 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg