0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1828 Views

Aktuelle Ausgabe des IJCD mit praktischem Leitfaden für den 3-D-Druck – was digitale Systeme leisten

Die dreidimensionale Bildgebung ist heute ein wesentlicher Bestandteil der Diagnostik und Behandlungsplanung in der Zahnmedizin. Es ist aber für Behandler oft nicht einfach, die auf dem Bildschirm dreidimensional dargestellte Situation in die „reale“ Welt zu übersetzen. Die Umwandlung dieser digitalen Bilder in ein reales Objekt, das haptisch erfassbar ist, kann den Behandlern daher neue Möglichkeiten hinsichtlich der Patientenkommunikation, des Kompetenztrainings und der Behandlungsplanung eröffnen.

Wie das geht, beschreiben Dr. Dr. Norman Moser, Dr. Petra Santander und Dr. Antje Quast, Universität Göttingen, in ihrem Beitrag „Von der 3-D-Bildgebung zum 3-D-Druck in der Zahnheilkunde – ein praktischer Leitfaden“ in der aktuellen Ausgabe des International Journal of Computerized Dentistry. Ziel dieses Beitrags ist es, einen praktischen Leitfaden von der 3-D-Bildgebung zum 3-D-Druck unter Verwendung kostengünstiger Drucker und Open-Source-Software zur Verfügung zu stellen.

Kostengünstige Drucker nutzen

„Mit den Programmen ,3D Slicer‘, ,MeshMixer‘ und der druckereigenen Software geben wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Rapid Prototyping mittels ,Fused Deposition Modeling‘ oder Stereolithographie. Als praktisches Beispiel druckten wir den Schädel eines Patienten mit dem Saethre-Chotzen-Syndrom, bei dem eine bignathe Umstellungsosteotomie durchgeführt wurde“, so die Autoren (Das Saethre-Chotzen-Syndrom (SCS) ist ein erbliches Kraniosynostose-Syndrom).

Da für diese beiden Druckverfahren kostengünstige Drucker erworben werden können, erscheinen diese Techniken für den Praktiker attraktiver als Material-Jetting, Binder-Jetting oder selektives Lasersintern.

Die anatomischen Modelle des Patienten dienen einer verbesserten Arzt-Patienten-Kommunikation, der individuellen präoperativen Fallplanung und gegebenenfalls der Anpassung von intraoperativ zum Einsatz kommenden Osteosynthesematerial. Die gedruckten Modelle selbst kommen intraoperativ nicht zum Einsatz, sodass ihre Herstellung in Europa nicht durch das Medizinproduktegesetz geregelt wird.

Anleitung für technisch interessierte Kliniker

Die Anleitung im Heft ermögliche es dem technisch interessierten Kliniker, patientenspezifische 3-D-Modelle selbst herzustellen, mit ihrer Hilfe Osteosyntheseplatten präoperativ vorzubereiten und die Vorteile des 3-D-Drucks in der Arzt-Patienten-Kommunikation für sich zu nutzen, so die Autoren.

Das „International Journal of Computerized Dentistry“ soll es dem Praktiker wie dem Wissenschaftler ermöglichen, sich umfassend mit allen Gebieten der computergestützten Zahnheilkunde auseinanderzusetzen, um so das neue Medium Computer nutzbringend in die Behandlungskonzepte integrieren zu können. Das Besondere dieser Zeitschrift ist ihre Mehrsprachigkeit: Alle Artikel werden sowohl auf Englisch als auch in der Muttersprache der Autoren veröffentlicht; die Beiträge englischer Autoren zusätzlich auf Deutsch. Damit wird - unter Wahrung der Originalität - ein international zugängliches Forum des Informationstransfers auf diesem Sektor geschaffen. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenloses Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.


Weitere Beiträge im Heft befassen sich mit aktuellen Arbeiten zu Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes digitaler Verfahren in der Funktionsdiagnostik, der Präparation und Endodontie. Der zweite Anwenderbericht beschreibt die Fertigung einer Obturatorprothese anhand kombinierter Daten aus einem CBCT und einer digitalen Abformung.

Titelbild: Modellausrichtung und Design der Stützstrukturen für den SLA-Druck mittels „PreForm“. Der rot markierte Bereich demonstriert einen Mangel an Stützstrukturen. (Foto: Quintessenz/Moser et al.)
Reference: International Journal of Computerized Dentistry 4/2018 Digitale Zahnmedizin Patientenkommunikation Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
19. Jun 2025

Gesamtes Portfolio jetzt auch über den Handel erhältlich

Henry Schein Dental Deutschland und Amann Girrbach starten in Deutschland Kooperation für vollständiges Portfolio
13. Jun 2025

Zwei neue 3D-Druckmaterialien erhalten EU-MDR-Zulassung

SprintRay freut sich über „Meilenstein für chairside 3D-Druck in Europa“
11. Jun 2025

Digitale Kompetenz mit Substanz: die digitale Zukunft selbst gestalten

Curriculum Digitale Zahnheilkunde mit Cerec: Von der Einführung bis zur Meisterklasse
11. Jun 2025

Dentale SynOptic 2025 – von der Vision zur Anwendung

Gemeinsame Veranstaltung der AG DDM, DGCZ und dem Cerec Masterkurs
6. Jun 2025

Ein neuer Standard für die zahnmedizinische Ausbildung

Feierliche Eröffnung des neuen Lehrgebäudes der Zahnklinik am Universitätsklinikum Bonn
5. Jun 2025

Starkes Zeichen für digitale Lösungen in der Oralchirurgie

Die Unternehmen Sicat und W&H gaben auf der EuroPerio11 ihre langfristige Partnerschaft bekannt
22. May 2025

Neue Fachkräfte in der Medizintechnik ausbilden

Neuer Master am KIT: Fokus auf die praxisnahe Ausbildung in Biomedical Engineering
21. May 2025

Neuer Zirkonoxid-Abutmentblock verbindet hohe Festigkeit mit Ästhetik

Dentsply Sirona bringt Cerec Cercon 4D für Hybridabutments und -abutmentkronen auf den Markt