0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1866 Views

Cerec-Tag 2018 öffnet mit navigierter Frontzahn-Ästhetik neue Türen

Den Wandel in der Marktdurchsetzung digitaler Technologien in Zahnmedizin und Zahntechnik erleben wir seit mehreren Jahren. Schrittmacher in dieser Disziplin sind die CAD/CAM-Systeme Cerec und inLab, die mit hoher Innovationskraft viele Indikationsbereiche erschlossen und die Verarbeitung neue Restaurationsmaterialien ermöglicht haben. Die rasch voranschreitende Entwicklung macht erforderlich, dass sich Anwender und System-Interessierte in Praxis und Labor mit neuen Verfahren, mit neuer Software und Werkstoffen vertraut machen. Der diesjährige Cerec-Tag holt die „Königsdisziplin“ der Restaurationsprothetik – die Frontzahn-Ästhetik – in den Fokus. Die neue Cerec-Software 4.6 verknüpft die ästhetische Rekonstruktion mit den Bedingungen der Funktion. Diese bahnbrechenden Möglichkeiten kennen zu lernen, dazu bietet der Cerec-Tag 2018, veranstaltet vom Cerec Masters Club, am 7. und 8. September 2018 in Düsseldorf ausgiebig Gelegenheit.


Krone aus Zirkoniumdioxid mit transluzenten Eigenschaften. Die bisher übliche Opazität wurde durch eine neue Kornmatrix und Sinterstrategie deutlich reduziert. Bild: Cerec Masters Club

Einblicke in computergestützte Behandlungsverfahren

Unter der Leitung von Dr. Andreas Kurbad, Zahnarzt und CAD/CAM-Experte in Viersen, geben folgende Referenten Einblicke in computergestützte Behandlungsverfahren – immer unter der Bedingung, Ästhetik mit funktionellen Ansprüchen zu verbinden:

Priv.-Doz. Dr. Andreas Bindl, Universität Zürich, stellt monolithische, das heißt, verblendfreie Kronen aus semitransparenter Zirkoniumdioxidkeramik vor, deren 4. Werkstoffgeneration in der Lage ist, ästhetische Therapielösungen im Frontzahnbereich zu realisiere. Die werkstoffgerechte, adhäsive Befestigung wird Dr. Michael Dieter, Schaan, thematisieren und hierbei bewährte, zeitsparende Vorgehensweisen mit unterschiedlichen Präparaten vorstellen.

Monolithisch und ästhetisch


Formgeschliffene Teilkronen und Veneers für den Frontzahnbereich, hergestellt aus Hybridkeramik (Enamic). Bild: Devigus

Auf die neuesten Trends in der ästhetischen Zahnmedizin unter Nutzung von Chairside-Verfahren wird Dr. Alessandro Devigus, Zürich-Bülach, eingehen. Der Referent ist ein ausgesprochener Experte für ästhetisch anspruchsvolle Therapielösungen und wird den Komplex „Zahnfarbbestimmung, Präparationstiefe, Maskierung von Dentinverfärbung, Materialauswahl, Keramikschichtstärke, Teilverblendung, Individualisierung durch Malfarben“ ausführlich vorstellen. ZTM Vincent Fehmer, Universität Genf, wird die Herstellung monolithischer, vollkeramischer Rekonstruktionen präsentieren, die einen hohen ästhetischen Anspruch erfüllen.

Bisslageänderungen, Kauflächenveneers und Abrasionen


Überlagerung von zwei intraoralen digitalen Abformungen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfasst worden sind. Die morphologischen Unterschiede auf den Kauflächen sind farbcodiert. Dunkelblaue Areale zeigen die Bereiche mit einem erhöhten, vertikalen Substanzverlust. Bild: Reich et al.

Funktionskorrigierende Veneers und Bisslageänderungen mit temporären und definitiven Kauflächen-Veneers wird Prof. Dr. Sven Reich, RWTH Aachen, besprechen. Hierbei ist die Substitution der kompletten, okklusalen Kaufläche, je nach Ausdehnung, dem Onlay, der Teilkrone oder der Halbkrone mit fließenden Übergängen zuzuordnen. „Table Tops“ sind indiziert im Abrasionsgebiss zur Wiederherstellung von anatomischen Kauflächen, zur Bisshebung, für Bisslageänderungen und zur Korrektur der statischen und dynamischen Okklusion. Der Referent hatte mit klinischen Verschleißanalysen unter Einsatz digitaler Intraoral-Abformsequenzen den Forschungspreis der AG Keramik erhalten (Abb. 3). Ebenso hatte er mittels digitaler Abrasionsmessungen den klinischen Substanzverlust durch Kronen aus Zirkoniumdioxid, Lithiumdisilikat und CAD-Komposit ermittelt und deren Einflüsse auf parafunktionelle Belastungen (Malokklusion, Bruxismus) untersucht.

Ästhetik braucht Funktion


Computergestützt gefertigte Aufbissschiene zur Behandlung von Myoarthropathien. Ziel der Therapie ist die Beseitigung von Über- und Fehlbelastungen der Zähne und Kiefergelenke. Bild: Cerec Masters Club

Unter „Ästhetik braucht Funktion“ wird Dr. Gerd Frahsek,Velbert, die Indikation sowie die Herstellung digital gefertigter Aufbissschienen und deren therapeutischen Wert vorstellen. Den Einsatz der „Smile Design“-Software zur virtuellen Simulation von Frontzahn-Versorgungen, die Fertigung digitaler Wax-up und die Auswahl von Restaurationsmaterialien unter ästhetischen Aspekten wird Dr. Andreas Kurbadden Symposiums-Teilnehmern nahebringen (Abb. 5). Die Erfüllung hoher Ästhetikansprüche in der Prothetik mit Vollkeramik wird ebenfalls von Dr. Gerhard Werling,Bellheim, thematisiert. Die minimalinvasive Restauration wird Zahnärztin Susanne Kurbad, Viersen, mit neuen Denkansätzen befruchten. Den aktuellen Stand und die Weiterentwicklung des Cerec-Systems unter dem Aspekt ästhetischer Therapiekonzepte wird Jochen Hartmann, Bensheim, vorstellen.

Der Cerec-Tag 2018 wird einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Zukunft der Digitalisierung in der Zahnheilkunde und Zahntechnik genauer zu beschreiben.

Die Teilnahme am Symposium im Hotel Maritim in Düsseldorf wird mit 16 Fortbil-dungspunkten (KZBV) belohnt. Inkludiert ist eine Cerec-Party mit Live-Musik in der historischen Weinbrennerei Dujardin in Krefeld. Nähere Info und Gebühren unter www.cerec.de/events.

Manfred Kern, Wiesbaden

Titelbild: Cerec Masters Club
Reference: Cerec Digitale Zahnmedizin Zahnmedizin Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Jul 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services
18. Jul 2025

Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services

Exocad gibt Einführung bekannt – für qualifizierte DentalCAD-Anwender
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern