0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2964 Views

DGCZ stellte auf dem Online Masterkurs Tagungsbestpreisträger der Sektion Informatik vor

Auf dem 28. Masterkurs der DGCZ Ende Juni 2020, der als Online-Symposium von 500 Teilnehmern international virtuell begleitet wurde, stellte der Leiter der Sektion Informatik, Prof. Bernd Kordaß, von der Universitätsmedizin Greifswald, die Tagungsbestpreisträger der diesjährigen Ausschreibung für wissenschaftliche Kurzvorträge zu computergestützten Verfahren in der Zahnheilkunde vor. Aufgrund der herausragenden Vorträge erklärte die Jury die folgenden Referenten und Mitautoren als Preisträger:

  • Dr. Alexander Schmidt für das Thema „Einfluss von Fertigungstoleranzen unterschiedlicher intraoraler Scanbodies auf die Genauigkeit von Intraoralscans“ (Titelbild), erarbeitet zusammen mit den Autoren Jan-Wilhelm Billig, Dr. Maximiliane Schlenz und Prof. Dr. Bernd Wöstmann von der Justus-Liebig-Universität Gießen.
  • Ebenfalls ausgezeichnet wurde Dipl.-Math. Dr. rer. med. Sebastian Ruge für den Vortrag „CAD/CAM in der vorklinischen und klinischen Ausbildung“, vorbereitet vom Team Ruge und Prof. Bernd Kordaß, Universitätsmedizin Greifswald.

Scan-Bodies ohne Übertragungsdifferenzen

Seit Jahren gewinnen implantatgetragene prothetische Versorgungen immer mehr an Bedeutung. Neben den konventionellen Abformmethoden werden zur Übertragung der Implantatposition zunehmend Intraoralscanner sowie intraorale Scan-Bodies verwendet. Studien belegen, dass Intraoralscans und Scan-Bodies nicht immer einen exakten passiven Sitz der finalen Versorgung gewährleisten. Schmidt et al. untersuchten die herstellungsbedingten Fertigungstoleranzen verschiedener Scan-Bodies und deren Einfluss auf intraorale Scans sowie deren Übertragungsgenauigkeit auf das Referenzmodell.


Dr. Alexander Schmidt

Bei der Vermessung verschiedener Scan-Bodies zeigten sich signifikante Unterschiede der Fertigungstoleranzen sowie Differenzen hinsichtlich der Genauigkeit zwischen analogen und digitalen Abformmethoden. Unterschiede bei den Übertragungsgenauigkeit der Scan-Bodies auf das Referenzmodell waren jedoch nicht signifikant. Innerhalb der langen Prozesskette bei der Fertigung von implantatgetragenem Zahnersatz bieten die Maßdifferenzen keine Beeinträchtigung für das Endergebnis, sollten aber im Blickpunkt künftiger Untersuchungen bleiben.

CAD/CAM in der klinischen Lehre

Die Digitalisierung schreitet in der Zahnmedizin und Zahntechnik schnell voran. Für eine universitäre Lehre ist es notwendig, diese Aspekte zu berücksichtigen. Zur Umsetzung der computergestützten Zahnmedizin werden heute Intraoralscanner zum Digitalisieren der zu versorgenden Zähne und zum Konstruieren der Versorgung (Inlays, Kronen, Brücken) zur Fertigung der Versorgungen aus Keramik oder Kunststoffen eingesetzt. Damit ist eine vollständige Behandlung bei „einfachen“ Indikationen nahe der Behandlungseinheit möglich (Chairside) – aber auch der Weg in die Zahntechnik wird für komplexe oder besonders hochwertige Arbeiten durch die abdrucklose Praxis (Labside-Fertigung) vereinfacht.


Dr. Sebastian Ruge

Ruge et al. untersuchten die Frage, welcher Workflow umsetzbar und soweit verbreitet ist, dass er gelehrt werden sollte. Demzufolge sollten CAD/CAM-Lehrinhalte möglichst nicht das Erlernen manueller Fertigkeiten ersetzen. Andererseits bieten digitale Verfahren andere Sichtweisen und mehr objektive Kontrolle über die eigene Arbeit.

Kontakt:
DGCZ/DDA
Katharina-Heinroth-Ufer 1
10787 Berlin
office@dda.berlin
www.dda.berlin


Die Autoren kamen zum Schluss, dass manuelle und digitale Techniken gleichwertig durch eine adäquate Ausbildung der Studierenden beherrscht werden müssen. Analoge und digitale Prozesse lassen sich gut kombinieren. Da in den meisten zahntechnischen Laboren mit Computerunterstützung konstruiert und Werkstoffe verarbeitet werden, ist es erforderlich, dass der Zahnarzt in der Lage ist, Digitaldaten zu generieren. Ruge stellte in seinem Vortrag die computergestützte Behandlung in der vorklinischen und klinischen Ausbildung an der Universität Greifswald vor. Ein wichtiger Baustein hierbei ist die Chairside-Versorgung mit dem Projekt „Flying Dental CAD/CAM-Nurse“, in welchem spezielle Assistenzen den Workflow für Studierende und Zahnärzte umsetzen.

Online-Tagung der Sektion Informatik

Die für die nächste Session eingereichten Arbeiten zu „CAD/CAM in der Zahnmedizin“ werden von den Autoren am 14. November 2020 vorgetragen im Rahmen einer Online-Konferenz der Sektion Informatik in der Deutschen Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde. Angenommen wurden Arbeiten als Abstract und Fallpräsentationen mit folgender Gliederung:

  • Ziel der Untersuchung beziehungsweise des Beitrags
  • Material und Methode, praktisches Vorgehen
  • Ergebnisse, Zusammenfassung

Der beste Beitrag wird von der Jury der DGCZ ermittelt und mit 500 Euro prämiert. Alternativ kann der Preisträger an einem Kurs der Digital Dental Academy Berlin kostenfrei teilnehmen.

Titelbild: Zahnärztliche Prothetik, Universität Gießen
Reference: DGCZ Digitale Zahnmedizin Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Jul 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services
18. Jul 2025

Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services

Exocad gibt Einführung bekannt – für qualifizierte DentalCAD-Anwender
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern