0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1893 Views

Cerec Masterkurs in Hamburg bot Neuigkeiten rund um Cerec und klinische Erkenntnisse zu Funktion

Der Cerec Masterkurs vom 23. bis 25. Mai 2019 in Hamburg bot den mehr als 500 Teilnehmern ein aktuelles Update zur CAD/CAM-Technologie, viele praktische Übungen, spannende Paneldiskussionen und einen intensiven Austausch mit Kollegen. Organisator der 27. Auflage dieses Cerec-Anwendertreffens war die Deutsche Gesellschaft für computergestützte Zahnheilkunde (DGCZ).

Im Mittelpunkt stand das Thema Funktion: In mehr als 30 Workshops sowie im Hauptprogramm diskutierten die Teilnehmer, wie CAD/CAM-Technologie in der Funktionsdiagnostik, der Artikulation, der Bisslageänderung und auch bei kieferorthopädischen Indikationen unterstützen kann. Höhepunkt waren zwei parallel durchgeführte Live-Behandlungen von Prof. Dr. Sven Reich (Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien an der Universität Aachen) und Dr. Günter Fritzsche (niedergelassener Zahnarzt aus Hamburg), die intensiv die Anwendung des Scanners sowie der Cerec-Software mit ihren neuen Möglichkeiten im Vergleich zu Vorgängerversionen demonstrierten.


Prof. Dr. Sven Reich (Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien an der Universität Aachen) und Dr. Günter Fritzsche (niedergelassener Zahnarzt aus Hamburg)führten parallel zwei Live-Behandlungen durch.

Cerec mit Primescan und neuer Software

Für die Cerec-Anwender bot der Masterkurs auch die Möglichkeit, einen Überblick über Neuerungen und Weiterentwicklungen des Cerec-Systems zu erhalten. Ein Schwerpunkt war Primescan, der neue Intraoralscanner von Dentsply Sirona. Die digitale Abformung erreicht damit eine sehr hohe Genauigkeit und ist einfach durchzuführen. Mit der Primescan wurde auch die neue Cerec-Software 5 auf den Markt gebracht, in deren Entwicklung erfahrene Cerec-Anwender als Erprober eingebunden waren. Sie berichteten von ihren ersten Erfahrungen und erläuterten das umfangreichere Indikationsspektrum sowie Verbesserungen der Workflows. Die Masterkurs-Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, den neuen Intraoralscanner direkt vor Ort in der angegliederten Dentalausstellung auszuprobieren und sich dazu austauschen. Primescan und die neue Aufnahmeeinheit mit einem Touchscreen zeigten sich auch auf dem Cerec-Masterkurs als Anziehungspunkt.

Aus der Praxis für die Praxis

In den Workshops wurden intensiv die neuen Möglichkeiten vorgestellt, die sich durch die intraorale Abformung ergeben. Die Referenten zeigten, dass der Scan an verschiedenen Stellen umfangreiche Unterstützung bietet: etwa bei der Diagnostik und Verlaufskontrolle, der Therapieplanung, der Funktionsdiagnostik, der Kieferorthopädie und Implantologie sowie bei der Dokumentation. Beim Thema Bruxismus kann der Scan dabei helfen, die Schäden genau zu klassifizieren und modellfrei eine entsprechende Schiene herstellen zu lassen.

„Die Cerec-Technologie bietet inzwischen ein so großes Spektrum, dass wir die interessierenden Themen sowohl im Hauptprogramm als auch in Workshops behandelt haben. Auf diese Weise konnte jeder Teilnehmer drei Wunschthemen vertiefen“, sagte Dr. Bernd Reiss, Vorsitzender der DGCZ und Begründer und Organisator des Masterkurses. „Gerade die praktischen Kurse bieten ein intensives Lernerlebnis. Und es ist gerade der Austausch von Tipps und Tricks, der den Geist des Masterkurses ausmacht, was uns in der täglichen Arbeit extrem voranbringt.“

Curriculum für Tätigkeitsschwerpunkt Cerec

Um die vielfältigen Möglichkeiten des Cerec-Systems in der täglichen Praxis noch intensiver nutzen zu können, startet die DGCZ ab sofort ein Cerec Curriculum. Es wendet sich an Cerec Omnicam und Primescan Anwender, die das System für eine „Single-Visit-Dentistry“ auch zusammen mit einer Schleifeinheit nutzen. Um während des Masterkurses die Prüfung ablegen zu können, ist der Besuch von vier Pflicht- und zwei Ergänzungskursen innerhalb von drei Jahren notwendig. Grundlage ist die Teilnahme an einem Cerec Intensivkurs vorab. Alle Kurse sind Bestandteil des aktuellen Kursangebots der Digital Dental Academy in Berlin. Eine kostenpflichtige Anmeldung dazu ist ab sofort möglich unter https://www.dda.berlin/de/Kurse. Der nächste Cerec Masterkurs findet vom 25. bis 27. Juni 2020 in München statt.

Das Titelbild zeigt Praktiker und Hochschullehrer, die den Ceres Masterkurs und die Workshops am Vortag rund um die Möglichkeiten des intraoralen Scans gestalteten. Bilder: Dentsply Sirona
Reference: Dentsply Sirona Digitale Zahnmedizin Zahnmedizin Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
19. Feb 2025

Innovative Scanperformance im bevorzugten Workflow

Straumann präsentiert neuen Scanner Sirios – intuitive Software, umfassende Unterstützung
10. Feb 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle
27. Jan 2025

Pearl und Plandent verkünden Kooperation

Erste KI-Software für den Dentalbereich mit weltweiter Zulassungsgenehmigung
22. Jan 2025

W&H präsentiert an zwei IDS-Messeständen seine Produktneuheiten

Zukunftsweisende Lösungen, die sich konsequent an den Bedürfnissen der Kunden orientieren
17. Jan 2025

„Leitlinien kompakt – Relevanten Neuerungen in den Fachgebieten“

IZZ Baden-Württemberg: Winter-Akademie 2025 kann wieder im Live-Stream und on demand genutzt werden
14. Jan 2025

Praxispreis der AG Dynamisches Digitales Modell ausgeschrieben

Praxen und Universitäten aufgepasst: Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. März 2025
13. Jan 2025

Digitalisierung in Zahnarztpraxen nimmt Tempo auf

Permadental: Blick auf aktuelle Entwicklungen – den Wandel nachvollziehbar und vorteilhaft gestalten