0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1435 Views

Präsenz-Kurs der Cerec Masters bringt Transparenz in die Software-Nutzung

Software kontrolliert die Okklusion mit Höckerpositionierung im Konstruktionsvorschlag.

(c) Dr. Andreas Kurbad

Die computergestützten Behandlungsverfahren sind heute nicht mehr vergleichbar mit dem technischen Stand vor wenigen Jahren. Hardware und Software entwickeln sich immer schneller weiter, so dass Anwender in Praxis und ZT-Labor immer wieder gefordert sind, mit den neuen Techniken Schritt zu halten.

Analysemodell für eine KfO-Planung. Durch zeitliche Erfassung und Überlagerung von Modellen detektiert die Software Erosionen, Abrasionen, Zahnwanderungen, Zahnfleischveränderungen, Abplatzungen etc. Bild: Fehrmann
Analysemodell für eine KfO-Planung. Durch zeitliche Erfassung und Überlagerung von Modellen detektiert die Software Erosionen, Abrasionen, Zahnwanderungen, Zahnfleischveränderungen, Abplatzungen etc. Bild: Fehrmann
Besonders die Cerec-Software 5.2 bietet ausgefeilte, restaurative Lösungen für viele Indikationen, verarbeitet Daten von bildgebenden Systemen, bereitet chirurgische Schritte vor, simuliert prothetische Versorgungen nach funktionellen Prinzipien, fertigt im 3-D-Drucker Modelle, Mock-up und ein implantatprothetisches Prototyping, bevor die finale, invasive Behandlung beginnt.
Diese Entwicklung und die daraus entstehenden Anforderungen für Zahnärzte und Zahntechniker nehmen die Cerec Masters zum Anlass, auf einem zweitägigen „Software-Kompaktkurs“ in Düsseldorf CAD/CAM-Anwender unter der Leitung von Dr. Andreas Kurbad, Viersen, auf den aktuellen Stand der Software-Nutzung zu bringen.

Das Kursprogramm auf einen Blick

Die Software wird ausführlich Schritt für Schritt erklärt und demonstriert. Es werden Tipps gegeben, die in keinem Handbuch stehen. Folgende Phasen werden gezeigt:

  • Parameter-Einstellungen, Spacer, Kontakte
  • Intraoral-Abformung, Scan-Strategie
  • Funktionsdiagnostik, Modellphase, Ausrichtung
  • Biogenerik, Smile Design, Zahndatenbank
  • Konstruieren, Kopieren & Spiegeln, Trimmen
  • OraCheck, virtuell Artikulieren
  • Datenexport, 3D-Druck für Mock-up, Modelle
  • Werkstoffauswahl, Farbbestimmung, Schleifprozess, Individualisierung
  • Software Connect, KfO Ortho, Biokiefer
  • Implantologie, Bohrschablone, Abutments, Mesostrukturen, Kronen und Brücken

Cerec SW 5.2 Total – Der Kompaktkurs
Freitag, 1. April 2022, ab 9 Uhr, bis Samstag 2. April 2022, 17 Uhr
Hotel Novotel Düsseldorf City West (Seestern), Niederkasseler Lohweg 179, 40547 Düsseldorf
Anmeldungen unter https://cerec.de , E-Mail: master@cerec.de
Für die Teilnahme gibt es 20 Fortbildungspunkte (KZBV).

Digital kann mehr als Scannen und Konstruieren

Ausgangspunkt der software-geführten Restauration ist die digital erzeugte Intraoralaufnahme der Quadranten oder des Ganzkiefers. Bis vor wenigen Jahren lag der Intraoralscan, die virtuelle Konstruktion und die NC-gesteuerte, mechanische Ausarbeitung der vollkeramischen Restauration ausschließlich im Fokus des Chairside-Verfahrens.
Dieser konzeptionelle Ansatz hat sich inzwischen grundlegend geändert. Heute speisen die klinisch und virtuell erhobenen Daten den zentralen Informationspool der Praxis mit Verknüpfungen für Vorsorge, Röntgenstatus, Befundung, Therapieplanung, Materialauswahl, Komponentenfertigung, Behandlung, Nachsorge und Kontrollbefund sowie für die Kostenerfassung. Mit den Daten kann der Patient in die prospektive Langzeitbeobachtung der Praxis eingebunden werden. Wiederholungsaufnahmen lassen Veränderungen an Zahnhartsubstanz, Zahnstellungen, Restaurationen sowie Gewebedefekte aufspüren. Das virtuelle Kiefermodell und angezeigte Therapielösungen beziehungsweise Rekonstruktionen können in praxi und mit dem externen Labordienstleister virtuell online besprochen und die Rehabilitation ausgelöst werden.
Manfred Kern, Wiesbaden, für den Cerec Masters Club

Reference: Digitale Zahnmedizin Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Jul 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services
18. Jul 2025

Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services

Exocad gibt Einführung bekannt – für qualifizierte DentalCAD-Anwender
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
Neue Techniken in der Cerec Summer School
10. Jul 2025

Neue Techniken in der Cerec Summer School

Cerec Masters auf neuen Wegen: Behandeln mit Cloud-Unterstützung, 3D-Druck und KI-Design
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Jul 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
Gesamtes Portfolio jetzt auch über den Handel erhältlich
19. Jun 2025

Gesamtes Portfolio jetzt auch über den Handel erhältlich

Henry Schein Dental Deutschland und Amann Girrbach starten in Deutschland Kooperation für vollständiges Portfolio
Zwei neue 3D-Druckmaterialien erhalten EU-MDR-Zulassung
13. Jun 2025

Zwei neue 3D-Druckmaterialien erhalten EU-MDR-Zulassung

SprintRay freut sich über „Meilenstein für chairside 3D-Druck in Europa“
Digitale Kompetenz mit Substanz: die digitale Zukunft selbst gestalten
11. Jun 2025

Digitale Kompetenz mit Substanz: die digitale Zukunft selbst gestalten

Curriculum Digitale Zahnheilkunde mit Cerec: Von der Einführung bis zur Meisterklasse