0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3093 Views

Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas zum Schwerpunktthema der „Quintessenz“, Ausgabe 9/18


Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas

Kaum eine Technik der vergangenen Jahre hat uns so fasziniert wie der 3-D-Druck. Wahrscheinlich schweben jedem Bilder von Schusswaffen, Autos oder sogar ganzen Häusern aus dem 3-D-Drucker vor. Als Arzt wird man sich der Vorstellung von 3-D-gedruckten Organen, dem sogenannten Bioprinting, ebenfalls kaum entziehen können. In der Industrie haben Verfahren des 3-D-Drucks in Form des Rapid Prototyping bereits einen festen Stellenwert. Nun ist es Zeit für den Zahnarzt in der Praxis, sich mit der Technik zu beschäftigen und zu eruieren, welche Potenziale sie in der Zahnmedizin bietet.

Interessanterweise handelt es sich nicht nur um eine einheitliche Methode der additiven Fertigung. Den Begriff 3-D-Druck sollte man eher dem normalen Sprachgebrauch als der echten Fachliteratur zuordnen. Es lohnt also, sich mit den verschiedenen Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Techniken vertraut zu machen. Denkt man in der Zahnmedizin an 3-D-Druck, so kommen einem als Erstes zahntechnische Modelle, aber auch Schienen und Bohrschablonen in den Sinn. Diese werden in der vorliegenden Schwerpunktausgabe im Rahmen von Übersichtsarbeiten dargestellt. Noch überraschender ist aber, dass auch in Randbereichen das innovative Konzept des 3-D-Drucks Einzug hält. So könnte dieser etwa auf dem Gebiet der „Guided Endodontics“, also der geführten Wurzelkanalbehandlung, eine sinnvolle Anwendung finden.

Die Quintessenz


Die „Quintessenz“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wird 2019 wie der Verlag selbst 70 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit zwölf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Die Ausgabe 9/2018 widmet sich dem 3-D-Druck in der Zahnmedizin.


Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang zur Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenloses Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.


Letztlich steht der 3-D-Druck wahrscheinlich für die Etablierung des digitalen Workflows in der Zahnarztpraxis. Einige dieser Techniken sind sicherlich schon reif für den praktischen Einsatz, während andere einer weiteren Überprüfung bedürfen oder noch einen experimentellen Charakter haben. Aus biologischer Sicht ist natürlich auch das Thema Geweberegeneration mittels 3-D-Drucker interessant, welches in dem Sonderheft ebenfalls behandelt wird. All diese Verfahren führen aber auch zu Problemen bei der juristischen Einordnung. So stellt sich die Frage, ob ein 3-D-Druck noch eine Einzelanfertigung im klassischen Sinne wie ein zahntechnisches Werkstück ist oder ob schon eine Massenfertigung vorliegt, da ja der Drucker und die Druckverfahren zumindest immer dieselben sind. Es ist leicht nachvollziehbar, dass sich hier sowohl juristische als auch berufspolitische Diskussionen ergeben werden.

Betrachtet man diese Fülle an Aspekten, so war es zweifellos an der Zeit, die vielen Facetten des 3-D-Drucks in der Zahnmedizin in einer Schwerpunktausgabe näher zu beleuchten. Im Rahmen der seit 2016 jährlich in Mainz stattfindenden „Inter­national Conference on 3D Printing in Medicine“ wird auch 2019 der „Dental Day“ sich wieder mit Innovationen und der Praxistauglichkeit von 3-D-Druckverfahren beschäftigen. Wir freuen uns, mit diesem Sonderheft und einem spannenden Kongress im Mai des nächsten Jahres die Diskussion über die additive Fertigung in der Zahnmedizin fortzuführen. Viel Spaß bei der Lektüre.

Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Mainz

Mitglied der „Quintessenz“-Fachredaktion

Titelbild: Quintessenz
Reference: Die Quintessenz, Ausgabe 9/18 Digitale Zahnmedizin Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Jul 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services
18. Jul 2025

Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services

Exocad gibt Einführung bekannt – für qualifizierte DentalCAD-Anwender
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
Neue Techniken in der Cerec Summer School
10. Jul 2025

Neue Techniken in der Cerec Summer School

Cerec Masters auf neuen Wegen: Behandeln mit Cloud-Unterstützung, 3D-Druck und KI-Design
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Jul 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen