0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
16055 Views

Prof. Falk Schwendicke übernimmt Direktion neuer zahnmedizinischer Abteilung

(c) Peitz/Charité

Prof. Dr. Falk Schwendicke hat zum Jahresbeginn die W3-Professur für Orale Diagnostik, Digitale Zahnheilkunde und Versorgungsforschung an der Charité – Universitätsmedizin Berlin übernommen. Die Professur ist mit der Leitung einer neu geschaffenen Abteilung am CharitéCentrum 3 für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (CC3) verbunden. Sie hat zum Ziel, Instrumente der Künstlichen Intelligenz (KI) wie Maschinelles Sehen in den Dienst der Zahnmedizin zu stellen und auf diesem Weg die zahnmedizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten weiter zu verbessern.

Neu: Datenzahnmedizin

Prof. Schwendicke ist Experte für KI in der Zahnmedizin und integrative Versorgungsforschung. Er ist seit 2013 an der Charité tätig, zunächst als Oberarzt und seit 2015 als stellvertretender Leiter der Abteilung für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin am CC3. In dieser Position konnte er die sogenannte Datenzahnmedizin als eine neue Form der datengeleiteten und evidenzbasierten Zahnmedizin an der Charité etablieren.

Einzigartige Bündelung zahnmedizinischer Themen

Mit der neu geschaffenen Professur übernimmt der 38-Jährige nun als Direktor der Abteilung Orale Diagnostik, Digitale Zahnheilkunde und Versorgungsforschung die Ausgestaltung der neuen Abteilung in Forschung und Lehre. Die zahnmedizinische Ausbildung fasst diese zentralen Themenfelder mit weiteren zusammen – von Therapieplanung über Schmerz- und Akutzahnmedizin, Röntgenologie, zahnärztliche Traumatologie, Epidemiologie bis hin zu evidenzbasierter Medizin und Gesundheitsökonomie. Die Bündelung dieser Themenfelder in einer eigenständigen Abteilung ist ebenso einzigartig in Deutschland wie der Forschungsschwerpunkt, der auf den Bereichen KI in der Zahnmedizin, datengestützte Präzisionszahnmedizin und integrative Versorgungsforschung liegt. Insbesondere das Maschinelle Sehen hat das Potenzial, die medizinische Bildauswertung grundlegend zu verändern. Dadurch soll es – zum Wohl der Patientinnen und Patienten – ermöglicht werden, zahnmedizinische Daten besser zu verstehen, diese zu analysieren und darauf aufbauend Vorhersagemodelle zu entwickeln.

Chancen in Lehre und Versorgung

Prof. Schwendicke arbeitet in internationalen Projekten unter anderem mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zusammen, um Anwendungen von KI in Diagnose und Behandlung von Erkrankungen zu etablieren. Er ist eines der Gründungsmitglieder des Arbeitskreises Artificial Intelligence in Dental Medicine (AK AIDM, mehr dazu auf Quintessence News). Auch mit seinen zahlreichen Publikationen ist er in Fachkreisen sehr einflussreich: So ist Schwendicke laut aktuellem Zitations-Ranking der Stanford University im vergangenen Jahr einer der am meisten zitierten Zahnmediziner weltweit und der meistzitierte aus Deutschland.

„Ich freue mich auf die Herausforderung, an der Charité ganz neue Wege für die Zahnmedizin beschreiten zu können. Die Chancen, in Lehre und Krankenversorgung durch die neue Strukturierung und Schwerpunktlegung Impulse zu setzen, sind meines Erachtens groß“, sagt Prof. Schwendicke und ergänzt: „In der Forschung sind wir bereits auf einem guten Weg. Der Einsatz von KI und Big Data für Diagnostik und Versorgungsforschung sowie die internationale Zusammenarbeit stimmen mich hier optimistisch: Wir arbeiten an der Zahnmedizin der Zukunft!“

Reference: AI in Dentistry Menschen Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
7. Feb 2025

Kieferorthopädie trifft auf KI

Die Kunst und Kraft eines Lächelns steht im Fokus des Align DACH Summit 2025
19. Dec 2024

Wir sehen uns – im Metaverse

Virtuelle Patienten, Orale Medizin und die Zukunft der Praxis – Wilhelm Schneider über Auswirkungen technologischer und gesellschaftlicher Trends auf künftige Behandlungs- und Praxisstrukturen in der Zahnheilkunde
15. Nov 2024

Mehr als Füllungen und Kronen: künftige Entwicklungen in der Zahnmedizin

Antrittsvorlesung von Prof. Falk Schwendicke an der LMU München handelte von aufsuchender Versorgung, KI und Prävention
14. Nov 2024

Zahnmedizin mithilfe von KI auf ein neues Level heben

Pearl: Software liest Röntgenbilder und erkennt Krankheiten – mehr Vertrauen bei Patientinnen und Patienten schaffen
6. Nov 2024

Erfolgreiches generationenübergreifendes Implantologie-Update

„Young ITI meets late Summer in the cITI“ am 11. und 12. Oktober 2024 in München – der perfekte Start in den Herbst
23. Oct 2024

KI führt nicht zwangsläufig zu mehr Effizienz im klinischen Alltag

Bonner Forschende analysieren Auswirkungen von KI auf Arbeitsprozesse in der medizinischen Bildgebung
21. Oct 2024

Werfen Sie mit Experten einen Blick in die zahnmedizinische Zukunft

Karlsruher Konferenz beleuchtet zahnärztliche Arbeit der Zukunft von Innovation bis Präzision – Karlsruher Vortrag zu KI
26. Sep 2024

„Wir sind in unserem Alltag umgeben von KI“

„White Table Berlin“: zweites dentales Netzwerktreffen zum Thema „KI in der Zahnmedizin“