0,00 €
Zum Warenkorb
  • QP Deutschland
  • English
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4478 Views

AK AIDM soll in Frankfurt gegründet werden – Qualitätsstandards und Transparenz bei der Entwicklung von KI-Systemen in der Zahnmedizin als Aufgabe

Die zunehmende Bedeutung und weiter rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) auch in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde benötigt fachliche und wissenschaftliche Begleitung. Deshalb hat sich eine Initiative namhafter Zahnmediziner entschlossen, einen Arbeitskreis zu diesem Themenbereich innerhalb der DGZMK zu gründen.

Der Arbeitskreis „Artificial Intelligence in Dental Medicine“ (AIDM) soll sich am 8. November 2019 in Frankfurt/Main am Rande des Wissenschaftlichen Kongresses zum Deutschen Zahnärztetag formal konstituieren. Eine entsprechende Ankündigung hat die DGZMK am 24. Oktober 2019 verschickt, interessierte DGZMK-Mitglieder sind zu dieser Gründungssitzung eingeladen.

Wissenschaftler und Experten von Unternehmen

Zu dem Gründungskreis gehören namhafte zahnmedizinische Wissenschaftler, aber auch Mitarbeiter von Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und dem Einsatz von KI in der Zahnmedizin beschäftigen und sich strengen Qualitätsstandards sowie ethischen Normen verschrieben haben.

Mehr zum Thema Künstliche Intelligenz in der Zahnmedizin auf Quintessence News


KI in der Zahnmedizin – längst mehr als Zukunftsmusik


KI in der Zahnheilkunde: Intelligenter Wissenstransfer


KI in der Zahnmedizin: was schon geht und was noch kommen kann


Anwendungsfälle für die KI-basierte Bilddiagnostik


Die menschliche Intelligenz erweitern – KI in der (Zahn)Medizin


Assistierende Systeme mit künstlicher Intelligenz halten zunehmend Einzug in die Zahnmedizin. Computerunterstützes Design in der restaurativen Versorgung sowie in der kieferorthopädischen Diagnostik und Therapie oder die automatische Erkennung von Befunden auf klinischen Bildern sind schon Realität. Der nächste große Schritt sind automatische Systeme zur klinischen Entscheidungsunterstützung. Dabei können KI-Systeme mehr Parameter für ihre Prognosen einbeziehen, als es für einen Mensch jemals möglich wäre.

Systematische Fehler bei Entwicklung vermeiden

Die Chancen solcher assistierender Systeme für die Qualität und Sicherheit der Versorgung sind enorm. Doch gleichzeitig ist KI anfällig für systematische Fehler, zum Beispiel hervorgerufen durch unsaubere und nicht repräsentative Daten, sowie für Manipulation. Daher braucht es eine breite Debatte über Qualitätsstandards und notwendige Transparenz bei der Entwicklung von KI Systemen in der Zahnmedizin. Darüber hinaus muss das Bewusstsein dafür geschärft werden, wie Systeme zur Entscheidungsunterstützung funktionieren, um ihre Empfehlungen zu verstehen und einzuordnen, und welche ethischen Fragen damit verbunden sind. All diesen Herausforderungen will der AK AIDM sich stellen. (Quelle: DGZMK/Quintessence News)

Titelbild: Neuronales Netz, künstliche Intelligenz (Grafik: Evannostro/Shutterstock.com)
Reference: Quintessence News AI in Dentistry Deutscher Zahnärztetag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Show All
14. Mar 2025

Cloudbasiert und KI-gestützt – vernetzte Zahnmedizin erleben

Dentsply Sirona stellt auf der IDS 2025 die neue Welt der Workflows in der digitalen Zahnmedizin vor
7. Feb 2025

Kieferorthopädie trifft auf KI

Die Kunst und Kraft eines Lächelns steht im Fokus des Align DACH Summit 2025
19. Dec 2024

Wir sehen uns – im Metaverse

Virtuelle Patienten, Orale Medizin und die Zukunft der Praxis – Wilhelm Schneider über Auswirkungen technologischer und gesellschaftlicher Trends auf künftige Behandlungs- und Praxisstrukturen in der Zahnheilkunde
15. Nov 2024

Mehr als Füllungen und Kronen: künftige Entwicklungen in der Zahnmedizin

Antrittsvorlesung von Prof. Falk Schwendicke an der LMU München handelte von aufsuchender Versorgung, KI und Prävention

Related books

  
Show All
Vincent Fehmer (Editor)

Komplexe Restaurationen und digitale Technologien

Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen