0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3828 Views

DGÄZ veranstaltet internationales Symposium auf der Kykladen-Insel Santorini

Gemeinsam mit Schwesterorganisationen aus Griechenland und Polen veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin (DGÄZ) vom 2. bis 5. Oktober 2019 erstmals ein internationales Symposium. Tagungsort ist – passend zum Thema Ästhetik – die Kykladen-Insel Santorini in der Ägäis.

Eine hochwertige Fortbildung im entspannten und ästhetischen Rahmen – darauf setzt die DGÄZ mit großem Erfolg bei ihren Fortbildungsveranstaltungen. Fest etabliert und beliebt ist inzwischen das Doppel-Symposium der Gesellschaft im Mai auf der Nordsee-Insel Sylt. Nun folgt erstmals im Oktober ein internationales Symposium auf einer Insel im Süden: Die Vulkaninsel Santorini in der Ägäis mit ihren strahlend weißen Häusern gilt als ästhetisches Gesamtkunstwerk aus Natur, Architektur und Kultur.

Balance zwischen Wissenschaft und Praxis

Die DGÄZ hat sich für diese Veranstaltung mit Partner-Organisationen aus Polen und Griechenland zusammengetan. „Das Symposium verknüpft State-of-the-art-Wissen mit der Präsentation innovativer diagnostischer und therapeutischer Vorgehensweisen“, sagt DGÄZ-Vorstandsmitglied Dr. Georgia Trimpou (Frankfurt), die das Symposium organisiert. „Wir haben für das Programm Themen aus allen Teilgebieten der Zahnmedizin ausgewählt und dabei auf eine gute Balance zwischen Wissenschaftlichkeit und praktischer Umsetzung am Patienten geachtet.“

Das Besondere bei diesem Treffen ist sicherlich die familiäre Atmosphäre, die den direkten Austausch mit den Referentinnen und Referenten erleichtert. Den internationalen Austausch und Blicke über Tellerränder fördert auch eine Programmstruktur, die nicht nur den Referenten ausreichend Zeit für ihre Präsentationen gibt, sondern auch genügend Zeit für Diskussionen enthält.

Den Input dafür liefert ein breites Themenspektrum aus Parodontologie, Endodontie, Implantologie, KFO und Prothetik und die Synergie neuer multidisziplinären Konzepte für komplexe Fälle im ästhetischen Bereich. Mehr Informationen unter santorin.dgaez.de.

Titelbild: shutterstock/MarinaD_37
Reference: DGÄZ Ästhetische Zahnheilkunde Zahnmedizin Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
18. Jul 2025

Vertikale parodontale Defekte als Kontraindikation für die Socket-Shield-Technik

Die SST ist keine Routinemaßnahme – Knochentaschen bedeuten ein erhöhtes Risiko und eine mögliche Kontraindikation für diese sehr anspruchsvolle Technik
3. Jul 2025

Vom Foto zur vollständigen Simulation eines neuen Lächelns

Visuell, KI-gestützt und editierbar – Smilecloud YES verwandelt ein Foto in ein personalisiertes Lächeldesign und ein lebensechtes Vorher-Nachher-Video
2. Jul 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner
30. Jun 2025

Inspiration mit Genuss

Im Herbst gibt es vier „Facts & Food“-Events der SSOP in Hamburg, Zürich, Bern und Graz
13. Jun 2025

Zwei neue 3D-Druckmaterialien erhalten EU-MDR-Zulassung

SprintRay freut sich über „Meilenstein für chairside 3D-Druck in Europa“
25. Apr 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
30. Dec 2024

„Scheiden tut weh“ oder „jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“

Die Implantologie 4/2024 hat den Schwerpunkt „Diagnostik und Planung in der Implantologie“
7. Nov 2024

Ein Plus für Erweiterung und Neuausrichtung: AGK+

Namenserweiterung der AG Keramik steht für neue Aufgaben und Inhalte