0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2165 Views

35. Jahrestagung der DGZ findet im November in Göttingen als Hybridveranstaltung statt

(c) Wan bo/shutterstock.com

Am 19. und 20. November 2021 findet die 35. Jahrestagung der DGZ in Göttingen erstmals als Hybrid-Veranstaltung statt. Die Herausforderungen der Mundgesundheit einer alternden Gesellschaft und die Möglichkeiten der Regeneration stehen dabei ebenso auf dem hochkarätigen wissenschaftlichen Programm wie die Chancen zahnmedizinischer Anwendungen, unterstützt von künstlicher Intelligenz.

Zwischen alterstypischen und individuellen Belangen

Der Zahnerhalt bei betagten und pflegebedürftigen Menschen erfordert von Zahnmedizinern neue Strategien und Schwerpunkte. Neben typisch zahnmedizinischen Aspekten, wie zum Beispiel Biofilmkontrolle, Wurzelkaries und Mundtrockenheit, steht immer die individuelle Konstitution der Patienten im Vordergrund.

Neue Chancen eröffnet die Einbindung künstlicher Intelligenz in die zahnmedizinische Diagnostik. Kaum ein Feld der Forschung ist derzeit so dynamisch. Die Detektion von anatomischen Strukturen und Pathologien auf Röntgenbildern wird in naher Zukunft sicherlich in Routineabläufe in der Praxis einfließen und die Kommunikation mit dem Patienten unterstützen.

Frühe, non-invasive Kariestherapie

„Regeneration und die Möglichkeiten der minimalinvasiven Kariestherapie bilden in diesem Jahr einen weiteren Schwerpunkt des Kongresses“, sagt DGZ-Präsident Prof. Dr. Rainer Haak aus Leipzig. „Gerade frühe Kariesstadien gilt es zu erkennen und zu monitoren, um möglichst non-invasiv zu intervenieren.

Die Veranstaltung wird in diesem Jahr erstmals als Hybrid-Tagung stattfinden. „Da uns die Corona-Pandemie noch weiter begleitet, möchten wir die Chance nutzen, unser Kongressformat zu erweitern. Zusätzlich zu einem Präsenzangebot werden wir auch einen virtuellen Besuch der Veranstaltung den Kolleginnen und Kollegen ermöglichen, die nicht persönlich nach Göttingen kommen können“, sagt Tagungs-Präsidentin Prof. Annette Wiegand. Auch im Nachgang des Kongresses werden die Vorträge in der Mediathek für registrierte Teilnehmer noch einige Zeit abrufbar sein.

Verbundpartner erweitern das Programm

Das wissenschaftliche Programm wurde mit den Verbundpartnern Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) und Deutsche Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR²Z) sowie mit der Stiftung innovative Zahnmedizin (SIZ) gestaltet. Die Arbeitsgemeinschaft Zahnmedizin für Menschen mit Behinderung oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf (AG ZMB) und die Deutsche Gesellschaft für Dentalhygieniker/Innen (DGDH) werden das Programm als Kongresspartner mit eigenen Symposien ergänzen.

„Tag der Wissenschaft“

Auch in diesem Jahr wird dem Hauptkongress bereits zum sechsten Mal der „Tag der Wissenschaft“ vorgeschaltet sein. Nachwuchswissenschaftler/innen geben dem interessierten Publikum dabei Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung zur Zahnerhaltung, restaurativen Zahnheilkunde und Endodontie aus den deutschen Hochschulstandorten. Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Interessierte auf der Kongress-Homepage www.dgz-kongress.de

Das Titelbild zeigt den Gänseliesel-Brunnen vor dem alten Rathaus in Göttingen.
Reference: Zahnmedizin Fortbildung aktuell Interdisziplinär Prävention und Prophylaxe Restaurative Zahnheilkunde Alterszahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
1. Apr 2025

FDI: Mundgesundheit in elektronische Gesundheitsakten integrieren

Vereinheitlichung zahnärztlicher und medizinischer Gesundheitsakten in Consensus Statement skizziert
1. Apr 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
31. Mar 2025

Gute Stimmung in den Hallen

Impulse, Innovation, IDS: Weltleitmesse führt Dentalwelt mit Besucherplus in die Zukunft
29. Mar 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
28. Mar 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
28. Mar 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet