0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2232 Views

35. Jahrestagung der DGZ findet im November in Göttingen als Hybridveranstaltung statt

(c) Wan bo/shutterstock.com

Am 19. und 20. November 2021 findet die 35. Jahrestagung der DGZ in Göttingen erstmals als Hybrid-Veranstaltung statt. Die Herausforderungen der Mundgesundheit einer alternden Gesellschaft und die Möglichkeiten der Regeneration stehen dabei ebenso auf dem hochkarätigen wissenschaftlichen Programm wie die Chancen zahnmedizinischer Anwendungen, unterstützt von künstlicher Intelligenz.

Zwischen alterstypischen und individuellen Belangen

Der Zahnerhalt bei betagten und pflegebedürftigen Menschen erfordert von Zahnmedizinern neue Strategien und Schwerpunkte. Neben typisch zahnmedizinischen Aspekten, wie zum Beispiel Biofilmkontrolle, Wurzelkaries und Mundtrockenheit, steht immer die individuelle Konstitution der Patienten im Vordergrund.

Neue Chancen eröffnet die Einbindung künstlicher Intelligenz in die zahnmedizinische Diagnostik. Kaum ein Feld der Forschung ist derzeit so dynamisch. Die Detektion von anatomischen Strukturen und Pathologien auf Röntgenbildern wird in naher Zukunft sicherlich in Routineabläufe in der Praxis einfließen und die Kommunikation mit dem Patienten unterstützen.

Frühe, non-invasive Kariestherapie

„Regeneration und die Möglichkeiten der minimalinvasiven Kariestherapie bilden in diesem Jahr einen weiteren Schwerpunkt des Kongresses“, sagt DGZ-Präsident Prof. Dr. Rainer Haak aus Leipzig. „Gerade frühe Kariesstadien gilt es zu erkennen und zu monitoren, um möglichst non-invasiv zu intervenieren.

Die Veranstaltung wird in diesem Jahr erstmals als Hybrid-Tagung stattfinden. „Da uns die Corona-Pandemie noch weiter begleitet, möchten wir die Chance nutzen, unser Kongressformat zu erweitern. Zusätzlich zu einem Präsenzangebot werden wir auch einen virtuellen Besuch der Veranstaltung den Kolleginnen und Kollegen ermöglichen, die nicht persönlich nach Göttingen kommen können“, sagt Tagungs-Präsidentin Prof. Annette Wiegand. Auch im Nachgang des Kongresses werden die Vorträge in der Mediathek für registrierte Teilnehmer noch einige Zeit abrufbar sein.

Verbundpartner erweitern das Programm

Das wissenschaftliche Programm wurde mit den Verbundpartnern Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) und Deutsche Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR²Z) sowie mit der Stiftung innovative Zahnmedizin (SIZ) gestaltet. Die Arbeitsgemeinschaft Zahnmedizin für Menschen mit Behinderung oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf (AG ZMB) und die Deutsche Gesellschaft für Dentalhygieniker/Innen (DGDH) werden das Programm als Kongresspartner mit eigenen Symposien ergänzen.

„Tag der Wissenschaft“

Auch in diesem Jahr wird dem Hauptkongress bereits zum sechsten Mal der „Tag der Wissenschaft“ vorgeschaltet sein. Nachwuchswissenschaftler/innen geben dem interessierten Publikum dabei Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung zur Zahnerhaltung, restaurativen Zahnheilkunde und Endodontie aus den deutschen Hochschulstandorten. Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Interessierte auf der Kongress-Homepage www.dgz-kongress.de

Das Titelbild zeigt den Gänseliesel-Brunnen vor dem alten Rathaus in Göttingen.
Reference: Zahnmedizin Fortbildung aktuell Interdisziplinär Prävention und Prophylaxe Restaurative Zahnheilkunde Alterszahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London