0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4897 Views

Internationale Studie belegt Wirksamkeit von kombinierter Strahlen- und Chemotherapie

(c) antoniodiaz/Shutterstock.com

Sollten über 70-jährige Patientinnen oder Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen eine aggressive, kombinierte Strahlen- und Chemotherapie erhalten? Diese Frage ist bei Betroffenen, Angehörigen und auch in Fachkreisen umstritten. Eine groß angelegte, internationale Studie unter der Beteiligung der Universitätsmedizin Leipzig belegt die Wirksamkeit dieser kombinierten Behandlung auch bei Betroffenen höheren Lebensalters. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachmagazin JAMA Network Open veröffentlicht.

Der Anteil älterer onkologischer Patientinnen und Patienten nimmt aufgrund der demographischen Entwicklung stark zu. Die Behandlung des Krebsleidens erfolgt gegenüber jüngeren Betroffenen sehr individuell aufgrund von häufigeren und teilweise schweren Begleiterkrankungen, altersbedingt zunehmender Gebrechen und geringeren körperlichen Ressourcen. Hinzu kommen behandlungsbedingte Nebenwirkungen, welche für die Lebensqualität ebenfalls zu berücksichtigen sind.
Der Behandlungsstandard bei Kopf-Hals-Tumoren ist entweder die operative Tumorentfernung mit anschließender Strahlentherapie oder eine organerhaltende Strahlentherapie in Kombination mit einer Chemotherapie. Insbesondere der Einsatz einer begleitenden Chemotherapie ist wegen der körperlichen Strapazen und Nebenwirkungen in dieser Patientengruppe sehr umstritten. Studiendaten zur optimalen Behandlung sind bisher kaum vorhanden.

Zwei Behandlungsvarianten im Vergleich

Eine internationale Studie an zwölf Universitätskliniken in Europa und den USA hat untersucht, inwieweit ältere Kopf-Hals-Tumorpatientinnen und -patienten von einer kombinierten Strahlen- und Chemotherapie einerseits oder einer alternativen medikamentösen Therapie mit einem Antikörper gegen einen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR) andererseits profitieren. Die klinische Studie zeigt, dass die Hinzunahme einer Chemotherapie zur Strahlentherapie mit einer besseren Überlebenswahrscheinlichkeit einhergeht im Vergleich zur alleinigen Strahlentherapie. Dieser Vorteil war besonders ausgeprägt im Alter zwischen 65 und 79 Jahren und bei Betroffenen mit gutem Allgemeinzustand und wenigen Begleiterkrankungen. „Insbesondere fitten älteren Patienten mit geringen Nebenerkrankungen sollte diese effektive Therapie nicht allein aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters vorenthalten werden,“ erläutert Studienleiter Prof. Dr. Dr. Nils Nicolay und führt weiter aus: „Bei Strahlentherapie kombiniert mit der Einnahme des Wachstumsfaktor-Antikörpers zeigte sich im Vergleich zur alleinigen Behandlung mit Strahlentherapie dagegen kein Überlebensvorteil.“

Internationale Register in Arbeit

Um das herauszufinden, analysierten die Forscher:innen Daten von 1.044 älteren Patientinnen und Patienten mit einem Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle, des Rachens oder Kehlkopfs, die im Zeitraum von 2005 bis 2019 mit einer Strahlentherapie und gegebenenfalls in Kombination mit einem Medikament behandelt wurden. Aktuell wird unter Federführung der Universitätsmedizin Leipzig der Aufbau eines prospektiven internationalen Registers für ältere Patientinnen und Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren vorbereitet. Bereits mehr als 20 Zentren aus Europa, den USA und Australien haben ihr grundsätzliches Interesse bekundet, daran mitzuwirken. In diesem Register sollen neben den onkologischen Daten weitere Parameter erhoben werden, darunter eine umfassende geriatrische Beurteilung, Daten zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität und zur Häufigkeit von sogenanntem Entscheidungsbedauern, also dem Bedauern des Betroffenen, diese Therapie gewählt zu haben. „In Zusammenarbeit mit anderen internationalen Arbeitsgruppen sollen zusätzlich Modellierungen der erhobenen biologischen Parameter erfolgen, um künftig besser vorhersagen zu können, welche älteren Patientinnen oder Patienten von einer kombinierten Strahlen- und Chemotherapie profitieren würden,“ erklärt Dr. Alexander Rühle, Erstautor und Co-Studienleiter der Studie. „Außerdem sollen Werkzeuge entwickelt werden, die auf der Basis der individuellen Patientendaten eine gemeinsame Therapieentscheidung erleichtern sollen“, ergänzt Nicolay.

Originalpublikation in JAMA Network Open:
„Evaluation of Concomitant Systemic Treatment in Older Adults With Head and Neck Squamous Cell Carcinoma Undergoing Definitive Radiotherapy“, doi: 10.1001/jamanetworkopen.2023.0090

Beide Wissenschaftler haben die Studie am Universitätsklinikum Freiburg begonnen und mit ihrem Wechsel nach Leipzig fertig gestellt. Nicolay ist seit 1. September 2022 Professor für Strahlentherapie und Radioonkologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Mit der Berufung ist die Leitung der Klinik für Strahlentherapie am Universitätsklinikum Leipzig verbunden.
​​​​​​​Peggy Darius, Leipzig

Reference: Zahnmedizin Chirurgie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
12. May 2025

Mundgesundheitsstudie bestätigt: Parodontitis ist eine Volkskrankheit

DG Paro präsentiert neue Daten zur Prävalenz und Systemrelevanz aus der DMS • 6
12. May 2025

„Das ist ein Wendepunkt für die Mundgesundheit“

WHO, EFP und PBOHE fordern dringendes Handeln der Politik im Bereich der Mundgesundheit – gemeinsame Session auf der EuroPerio 11 in Wien
12. May 2025

Bewegung und (Mund-)Gesundheit hängen eng zusammen

Patientenwebinar und Laufaktion der DG Paro zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai
12. May 2025

KI-gestützte Dentaldiagnostik steigert Akzeptanz und Effizienz

Praxisbeispiel aus London zeigt: mehr kariöse Läsionen entdeckt, weniger Vorbehalte vor Behandlung
9. May 2025

Der neue Blick in die Mundhöhle

Maiausgabe der Quintessenz Zahnmedizin hat den Schwerpunkt Intraoralscanner
7. May 2025

Ein Dentallack mit vier Fluorid-Typen

Dynexaminfluorid Lack – die neue Generation Dental-Lack von Kreussler Pharma
5. May 2025

Praxisnahe Vorführungen und persönliche Beratungen

Plandent: Summer Sale am 23. und 24. Mai in Münster – Innovationen der IDS und exklusive Rabatte
2. May 2025

Seltene Fehlbildung Amelogenesis imperfecta

Klinisches Erscheinungsbild, Diagnostik und Therapiekonzepte der genetischen Zahnerkrankung