0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3588 Views

Arbeitsgruppe der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU freut sich über rege Beteiligung

Das Korundstrahlen wird zur Reinigung und Oberflächenaktivierung von Zahnersatz angewendet. Wofür, was und wie strahlen Sie? Dazu startet eine Umfrage – machen Sie mit und werden Sie Teil der Wissenschaft!

(c) Prothetik Werkstoffkunde/LMU München

Festsitzender Zahnersatz wird im Patientenmund auf Zahnstümpfen oder Implantatabutments verklebt oder zementiert. Meistens stellen die Zahntechnikerinnen und Zahntechniker die Restauration her und die Zahnärztinnen oder Zahnärzte setzen diese im Patientenmund ein. Für den Erfolg der Restaurationen spielen neben der Herstellung auch die Qualität der Befestigung seitens der Zahnmedizin, der Zahntechnik und der Forschung eine bedeutende Rolle. Dies erfordert unter anderem Know-how hinsichtlich der verwendeten Materialien, aber auch deren Vorbehandlung und Nachbearbeitung.
Das Korundstrahlen wird zur Reinigung, aber auch zur Oberflächenvergrößerung verwendet und ist einer der wichtigsten Schritte während des Herstellungsprozesses und vor dem Einsetzen des Zahnersatzes. Es handelt sich um einen kurzen und schnellen Prozess, der aber einen großen Einfluss auf den Erfolg und die Langlebigkeit einer Restauration haben kann.

Jetzt mitmachen bis 31. Mai 2023

Die Arbeitsgruppe der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU München hat nun eine Umfrage zur Oberflächenvorbehandlung von Restaurationen gestartet. Ziel ist es, einen Einblick darüber zu gewinnen, welche Parameter im Alltag berücksichtigt werden und wie vorangegangen wird. Für wissenschaftlich signifikante Daten werden mindestens 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht. Zum Ausfüllen der Umfrage braucht es etwa 7 Minuten, man kann anonym teilnehmen. Seien Sie Teil der wissenschaftlichen Forschung! Teilnehmen können das zahnärztliche Praxisteam inklusive Azubis, Zahntechnikerinnen und Zahntechniker, Azubis und Studierende der Zahnmedizin und alle, die mit der Oberflächenvorbehandlung dentaler Restaurationen vertraut sind. Die Umfrage läuft bis 31. Mai 2023.

Oberflächenvorbehandlung von Restaurationen
Umfrage der Arbeitsgruppe der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU München: https://forms.gle/rXtpsjbjp2DAYDsh7

 

Reference: Zahnmedizin Zahntechnik Team Unternehmen Dentallabor Praxisführung

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London