0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3483 Views

Arbeitsgruppe der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU freut sich über rege Beteiligung

Das Korundstrahlen wird zur Reinigung und Oberflächenaktivierung von Zahnersatz angewendet. Wofür, was und wie strahlen Sie? Dazu startet eine Umfrage – machen Sie mit und werden Sie Teil der Wissenschaft!

(c) Prothetik Werkstoffkunde/LMU München

Festsitzender Zahnersatz wird im Patientenmund auf Zahnstümpfen oder Implantatabutments verklebt oder zementiert. Meistens stellen die Zahntechnikerinnen und Zahntechniker die Restauration her und die Zahnärztinnen oder Zahnärzte setzen diese im Patientenmund ein. Für den Erfolg der Restaurationen spielen neben der Herstellung auch die Qualität der Befestigung seitens der Zahnmedizin, der Zahntechnik und der Forschung eine bedeutende Rolle. Dies erfordert unter anderem Know-how hinsichtlich der verwendeten Materialien, aber auch deren Vorbehandlung und Nachbearbeitung.
Das Korundstrahlen wird zur Reinigung, aber auch zur Oberflächenvergrößerung verwendet und ist einer der wichtigsten Schritte während des Herstellungsprozesses und vor dem Einsetzen des Zahnersatzes. Es handelt sich um einen kurzen und schnellen Prozess, der aber einen großen Einfluss auf den Erfolg und die Langlebigkeit einer Restauration haben kann.

Jetzt mitmachen bis 31. Mai 2023

Die Arbeitsgruppe der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU München hat nun eine Umfrage zur Oberflächenvorbehandlung von Restaurationen gestartet. Ziel ist es, einen Einblick darüber zu gewinnen, welche Parameter im Alltag berücksichtigt werden und wie vorangegangen wird. Für wissenschaftlich signifikante Daten werden mindestens 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht. Zum Ausfüllen der Umfrage braucht es etwa 7 Minuten, man kann anonym teilnehmen. Seien Sie Teil der wissenschaftlichen Forschung! Teilnehmen können das zahnärztliche Praxisteam inklusive Azubis, Zahntechnikerinnen und Zahntechniker, Azubis und Studierende der Zahnmedizin und alle, die mit der Oberflächenvorbehandlung dentaler Restaurationen vertraut sind. Die Umfrage läuft bis 31. Mai 2023.

Oberflächenvorbehandlung von Restaurationen
Umfrage der Arbeitsgruppe der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU München: https://forms.gle/rXtpsjbjp2DAYDsh7

 

Reference: Zahnmedizin Zahntechnik Team Unternehmen Dentallabor Praxisführung

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
28. Apr 2025

Align Technology bringt Align X-ray Insights in EU und UK auf den Markt

Neue softwarebasierte (CADe1) computergestützte Befundungslösung, die KI zur automatischen Analyse von 2D-Röntgenbildern nutzt
25. Apr 2025

Team Journal 2/2025: Seniorenmedizin

Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
25. Apr 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
24. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
24. Apr 2025

Für schnellere und weniger aufwändige Lösungen

Camlog Multi-unit System für die Versorgung zahnloser Kiefer
23. Apr 2025

Fitnesskurs für die Endodontie

Einladung zur 22. Jahrestagung/24. Endodontie Symposium des VDZE Ende Juni 2026 in Hamburg
22. Apr 2025

Risiken und Komplikationen in der Implantologie

Ausgabe 1/2025 der Implantologie zeigt Fälle und Lösungen und präsentiert sich mit neuem Chefredakteur
17. Apr 2025

Ein großer Wissenschaftler, Lehrer und Mensch ist zu früh gegangen

Der Quintessenz Verlag und die Fachwelt trauern um Prof. Dr. Matthias Kern, der überraschend gestorben ist