0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3539 Views

51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT)

„Neue Horizonte“ – unter diesem Motto trafen sich mehr als 200 Zahnmediziner vom 15. bis 17. November in Bad Homburg auf der 51. Jahrestagung der DGFDT. Neben vielen neuen Erkenntnissen von Wissenschaftlern und Praktikern stand die S1-Leitlinie „Okklusale Dysästhesie“ im Zentrum der Tagung. Dr. Bruno Imhoff (Köln), der die Leitlinienarbeit koordiniert, gab erste Einblicke in die neue Empfehlung.

Per Definition handelt es sich bei einer Okklusalen Dysästhesie (OD) um ein Beschwerdebild, bei dem die Zahnkontakte dauerhaft als störend oder unangenehm empfunden werden. Diese sind aber weder klinisch als Fehlkontakte objektivierbar, noch stehen sie im Zusammenhang mit anderen Krankheiten. Betroffen sind nur Erwachsene mit einem Durchschnittsalter von 53 Jahren, darunter bis zu 1 Prozent der Patientengruppe mit Craniomandibulären Dysfunktionen (CMD).

Fokussierung auf Okklusion

Einige Merkmale deuten auf eine Okklusale Dysfunktion hin. So wird eine Fokussierung auf die Okklusion als Teil des Beschwerdebildes gewertet. Betroffene leiden oft unter einer hohen Achse-II-Belastung und fordern zudem vehement spezifische Okklusionsmerkmale ein. Für sie stellt die OD einen zentralen Erlebnisaspekt in ihrem Leben dar. Auffällig ist auch eine Diskrepanz zwischen okklusalem Befund und persönlichem Befinden. Hinzu kommen starke negative Emotionen gegenüber Vorbehandlern. Diese sind wiederum mit überhöhten positiven Erwartungen an den Folgebehandler verknüpft.

Hinsichtlich der Behandlung der OD sollte – das machte Imhoff auf der Jahrestagung sehr deutlich – jedenfalls auf irreversible zahnärztliche Maßnahmen verzichtet werden. Indiziert sei gegebenenfalls für begrenzte Zeit eine Aufbissschiene, psychologische Therapie und Motivation zu sozialer und körperlicher Aktivität.

Irreversible Maßnahmen vermeiden

Ziel der neuen Leitlinie ist es, die Beurteilung okklusaler (Fehl-)Empfindungen von Patienten zu verbessern und zu objektivieren. Das Verständnis für das Beschwerdebild soll gefördert und Risikofaktoren besser erkannt werden. Letztlich soll das Papier, wie andere Leitlinien auch, als Hilfestellung für Behandler und Betroffene dienen, wenngleich sie an Zahnärzte und zahnärztliche Sachverständige adressiert ist. Bis Dezember 2019 soll sie fertig gestellt sein. An der Arbeit sind insgesamt vier Fachgesellschaften (DGZMK, DGPro, Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. und DGFDT) und ein Arbeitskreis (AKPP) beteiligt. Die Leitlinie kann auf AWMF online eingesehen werden. Sfr

Titelbild: Dr. med. dent. Bruno Imhoff, Spezialist der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT) gab in Bad Homburg einen Ausblick auf die neue S1-Leitlinie Okklusale Dysästhesie. Bild: Friedrich/Quintessenz
Reference: Quintessence News Zahnmedizin Funktionsdiagnostik & -therapie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Schmuckbild Kalender Juli 2025
24. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Jul 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Jul 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Jul 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Austausch soll intensiviert werden
17. Jul 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner
Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an
16. Jul 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen