0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
977 Views

Forschung zur Evolution der Längsteilung und Multizellularität bei Mundbakterien – interessant für antimikrobielle Ziele

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des bis zu 4 µm langen raupenartigen Bakteriums Simonsiella muelleri

(c) Sammy Nyongesa and Frédéric Veyrier

Um in der Mundhöhle überleben zu können, haben sich Bakterien so entwickelt, dass sie sich entlang ihrer Längsachse teilen, ohne sich voneinander zu trennen. Das fand ein Forschungsteam unter der Leitung der Zellbiologin Silvia Bulgheresi von der Universität Wien und des Mikrobengenetikers Frédéric Veyrier vom Institut national de la recherche scientifique (INRS) kürzlich heraus. Die Forschenden haben ihre neuen Erkenntnisse in Nature Communications veröffentlicht. In ihrer Arbeit beschreiben sie die Teilungsweise dieser raupenartigen Bakterien und ihre Evolution aus einem stäbchenförmigen Vorfahren. Sie schlagen vor, die oralen Bakterien der Neisseriaceae als neue Modellorganismen zu etablieren, um neue antimikrobielle Ziele zu finden.

Kein einfacher Lebensraum für Bakterien

Obwohl unser Mund mehr als 700 Bakterienarten beherbergt und seine Mikrobiota ähnlich vielfältig ist wie die unseres Darms, ist nicht viel darüber bekannt, wie Mundbakterien wachsen und sich teilen. Fest steht: Der Mund ist kein einfacher Lebensraum für Bakterien. Die sogenannten Epithelzellen, die die innere Oberfläche der Mundhöhle auskleiden, werden ständig abgestoßen, und zusammen mit dem Speichelfluss kämpfen die Organismen, die diese Oberfläche bewohnen, daher um eine Anhaftung. Diese schwierigen Lebensumstände könnten eine mögliche Erklärung für die neuen, aktuell in Nature veröffentlichten Erkenntnisse des Forschungsteams sein: Die Bakterien aus der Familie der Neisseriaceae haben eine neue Art der Vermehrung entwickelt – vielleicht um besser im Mund zu haften. Während sich typische Stäbchen quer teilen und dann voneinander ablösen, heften sich einige kommensale Neisseriaceae, die in unserem Mund leben, mit ihren Spitzen an das Innere der Mundhöhle und teilen sich in Längsrichtung – entlang ihrer langen Achse. Darüber hinaus bleiben sie nach der Zellteilung aneinanderhaften und bilden raupenartige Fäden. Einige Zellen in der entstehenden Zellkette nehmen unterschiedliche Formen an, möglicherweise um bestimmte Funktionen zum Nutzen der Zellkette zu erfüllen. In ihrer Studie erklären die Forschenden: „Diese Multizellularität ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen den Zellen zum Beispiel in Form von Arbeitsteilung und könnte daher den Bakterien helfen, Ernährungsstress zu überleben.“

Konfokales Mikroskopbild des bis zu 7 µm langen raupenartigen Bakteriums Conchiformibius steedae, das mit fluoreszenzmarkierten Zellwandvorläufern inkubiert wurde, um sein Zellwachstum zu verfolgen. Bild: Philipp Weber und Silvia Bulgheresi
Konfokales Mikroskopbild des bis zu 7 µm langen raupenartigen Bakteriums Conchiformibius steedae, das mit fluoreszenzmarkierten Zellwandvorläufern inkubiert wurde, um sein Zellwachstum zu verfolgen. Bild: Philipp Weber und Silvia Bulgheresi

Das Forschungsteam setzte zunächst Elektronenmikroskopie ein, um die bakterielle Zellform in der gesamten Familie der Neisseriaceae zu untersuchen, zu der neben den raupenartigen Fäden auch die beiden Standardzellformen (Stäbchen und Kokken) gehören. Durch den Vergleich ihrer Zellformen und Genome in der gesamten Familie der Neisseriaceae konnten sie ableiten, dass sich die mehrzelligen, sich längs teilenden Bakterien aus stäbchenförmigen, sich quer teilenden Bakterien entwickelt haben. Außerdem konnten sie feststellen, welche Gene wahrscheinlich für die ungewöhnliche Vermehrungsstrategie verantwortlich sind.

Teilung von querwärts zu längsseits

Anschließend nutzten sie Fluoreszenzmarkierungstechniken, um den Verlauf des Zellwachstums in den mehrzelligen Bakterien sichtbar zu machen, und verglichen schließlich deren genetische Ausstattung mit den „klassischen“ stäbchenförmigen Arten. In einem weiteren Schritt wurde versucht, die Evolution nachzuvollziehen, indem die genetischen Veränderungen in stäbchenförmige Neisseriaceae eingeführt wurden. Obwohl sie die stäbchenförmigen Bakterien nicht dazu zwingen konnten, mehrzellig zu werden, führte die genetische Manipulation zu längeren und dünneren Zellen, so die Forschenden. „Wir vermuten, dass sich die Zellform im Laufe der Evolution durch eine Überarbeitung der Verlängerungs- und Teilungsprozesse verändert hat – vielleicht, um in der Mundhöhle besser gedeihen zu können", sagt Frédéric Veyrier (INRS).

Originalpublikation:
Nyongesa S, Weber PM, Bernet È, Pulido F, Nieves C, vanNieuwenhze M., Brun YV, Cava F, Bulgheresi S, Veyrier FJ et al. Evolution of longitudinal division in multicellular bacteria of the Neisseriaceae family. DOI: 10.1038/s41467-022-32260-w

„Abgesehen davon, dass sie uns helfen zu verstehen, wie sich die Zellform entwickelt hat, könnten mehrzellige Neisseriaceae nützlich sein, um zu untersuchen, wie Bakterien gelernt haben, an der Oberfläche von Tieren zu leben, dem einzigen Ort, an dem sie bisher gefunden wurden. Die Hälfte von uns Menschen trägt diese Bakterien übrigens im Mund“, erklärt Silvia Bulgheresi vom Department für Funktionelle und Evolutionäre Ökologie an der Universität Wien. Philipp Weber von der Universität Wien, PhD im Team von Bulgheresi, der ebenfalls an der Studie mitgearbeitet hat, ergänzt: „Die Ausweitung des zellbiologischen Feldes auf weitere Morphologien und symbiotische Arten ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um den Pool an Protein-Targets (zum Beispiel Antibiotika-Targets) für biopharmazeutische Anwendungen zu vergrößern.“ Sammy Nyongesa, PhD Student im Team von Veyrier am INRS, fügt hinzu: „Ein evolutionärer Ansatz, wie er hier für die Neisseriaceae verfolgt wurde, kann neue, unvorhergesehene Proteinziele aufdecken.“

Reference: Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London