0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
606 ViewsAd

BeVigilant OraFusion Test überzeugt in der Anwendung zur Prävention von Mundhöhlenkrebs

(c) Vigilant

Als erster Point-of-Care-Test seiner Art ergänzt der BeVigilant OraFusion Test von Vigilant Biosciences Inc. die Möglichkeiten der Früherkennung von Mundhöhlenkrebs um einen Schnelltest. Seit diesem Jahr sind der OraFusion Test und das KI-Auswertungsgerät über den zahnmedizinischen Spezialanbieter Zantomed GmbH in Deutschland und in Österreich erhältlich. Zu den ersten Anwenderinnen in Deutschland gehört Dentalhygienikerin Sabine Hiemer aus Dresden. Sie berichtet von hilfreichen Ergebnissen für die Vorsorge und der positiven Resonanz ihrer Patienten.

Als Dentalhygienikerin hat Sabine Hiemer mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Betreuung von Patienten mit Kopf-, Hals-, Rachen- und Mundhöhlenkrebs. „Bis heute bin ich in einer Zahnarztpraxis mit dem Fachbereich der Kieferchirurgie tätig und habe meine Tätigkeit als Dentalhygienikerin auf die Prävention und Früherkennung von Risikofaktoren von Parodontalerkrankungen, deren Vermeidung sowie Therapie fokussiert“, sagt sie. Mit Blick auf die Prävention nimmt sie die Bereitschaft vieler Patienten wahr, neue Innovationen und Strategien zur Prävention und für den Erhalt ihrer Mundgesundheit zu nutzen. „Durch das Zusammenspiel einer Beratung zum Thema Mundhöhlenkrebs und der Nutzung neuer Präventions- und Risiko-Assessment-Konzepte können die Risiken und Anzeichen dieser Erkrankung frühzeitig erkannt werden und die Folgen von zu später Diagnostik vermieden werden.“ Immerhin sind Kopf- und Halstumoren einschließlich Mundhöhlenkrebs weltweit die sechsthäufigste Krebsart bei Menschen mit mehr als 657.000 diagnostizierten Fällen und fast 330.000 Todesfällen pro Jahr1. Dabei können die Früherkennung und eine rechtzeitige Diagnose die Chancen auf Heilung nahezu verdoppeln.

Schnelltest – direkt auf dem Behandlungsstuhl

DH Hiemer zeigte eine praxisinterne Befragung, dass eine umfassende Aufklärung der erste wichtige Schritt ist: Von 45 Recall-Patientinnen und Patienten in der Praxis hatten 44 noch nie an eine Erkrankung mit Mundhöhlenkrebs gedacht, lediglich eine der Befragten kannte eine Person, die nach Erkrankung im Alter von 61 Jahren verstarb. Von diesen befragten Personen wurden 17, darunter 13 Frauen und vier Männer, mit dem neuen OraFusion Schnelltest zur Früherkennung getestet. Dieser basiert auf der Erkenntnis, dass Körperflüssigkeiten wie Speichel Veränderungen in der microRNA anzeigen, die mit Plattenepithelkarzinomen assoziiert sind. Die Krebsarten im Kopf- und Halsbereich sind zu 90 Prozent Plattenepithelkarzinome, die in der Schleimhaut von Mundhöhle und Oropharynx entstehen.

Der neue Schnelltest kann direkt auf dem Behandlungsstuhl durchgeführt werden und misst verschiedene Biomarker, die mit karzinogenen Veränderungen assoziiert werden. Das Auswertungsgerät liest den Test mittels KI aus und liefert sofort Ergebnisse in den Kategorien „Niedriges Risiko“ („Low“), „Mittleres Risiko“ („Moderat“) und „Erhöhtes Risiko“ („Elevated“). Vor allem bei letzterem Ergebnis lohnt sich ein genauerer Blick in die Mundhöhle und im Verdachtsfall eine Biopsie, um potenziell bösartige Veränderungen von Mundschleimhauterkrankungen mit gutartiger Ursache zu unterscheiden.

Überzeugendes Testverfahren für die Gesundheit der Mundhöhle

Das Risiko der Mundhöhlenkrebs-Erkrankung erhöht sich mit zunehmendem Alter und die Ergebnisse der 17 Teilnehmenden belegen diese Tendenz: So hatten fünf Frauen zwischen 48 und 57 Jahren sowie zwei Männer (52 und 55 Jahre) das Ergebnis „Moderat“. Fünf Frauen zwischen 45 und 69 Jahren und ein 65-jähriger Mann hatten das Ergebnis „Elevated“. „Die Patienten hatten zum Teil ein positiveres Ergebnis erwartet oder gar keine Vorstellung“, sagt DH Sabine Hiemer. Mit Blick auf die Ergebnisse ist ein Großteil der Testteilnehmenden bereit, sich regelmäßig einmal im Jahr testen zu lassen und bei einer Verschlechterung den Lebensstil anzupassen.

Vom Testverfahren sind alle überzeugt: „Die 17 Patienten sind hochmotiviert und begeistert über die Einfachheit und unkomplizierte Anwendung des Speicheltests sowie die Sichtbarkeit der Realität durch die schnellen Ergebnisse und Erkennbarkeit der Bedeutung von Einflussfaktoren und Lifestyle auf die Entstehung von Erkrankungen der Mundhöhle.“ Als größter Risikofaktor für Mundhöhlenkrebs gilt das Rauchen von Tabak. Auch übermäßiger Alkoholkonsum ist ein Risikofaktor und wirkt in Kombination mit Tabakkonsum synergetisch. Darüber hinaus kann eine Vielzahl anderer Faktoren die Erkrankung bedingen, von unterschiedlichen Umweltfaktoren, Passivrauchen und ungesunder Ernährung über mangelnde Mundhygiene bis hin zu Immundefiziten.

Innovative Prävention und zeitgemäße Vorsorge

„Der OraFusion Speicheltest von Vigilant Biosciences Inc. ist ein tolles Instrument der visuellen Darstellung und des Sichtbarmachens von Unsichtbarkeiten in der Mundhöhle und dadurch ein perfektes Motivationsinstrument für die Patienten, die sich im Dentalhygiene-Recall mit einer zeitgemäßen innovativen Prävention identifizieren möchten“, resümiert DH Hiemer. Zudem erhöhe das Testangebot die Wahrnehmung der allgemeinmedizinischen Kompetenz der Praxis und lasse sich für Informationsveranstaltungen und im Marketing als zeitgemäßes Vorsorge-Angebot werbewirksam einsetzen. Der Schnelltest wurde als Ergänzung der etablierten Vorsorge-Standards entwickelt, zu denen unter anderem das Abtasten aller relevanten Bereiche im Mund- und Halsbereich mit Fokus auf klinischen Merkmalen von oralen Läsionen gehört.

Attraktives Angebot bis zum Jahresende

Neben den Speicheltests gibt es auch das OraFusion Mundhöhlenkrebs Früherkennung KI-Auswertungsgerät im Onlineshop von Zantomed derzeit im Angebot für 799 Euro (statt 999 Euro).

1WHO, World Health Organization, 2019, www.who.int

Reference: Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London