0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1611 Views

Zahnärzte spielen eine wichtige Rolle in der Diagnostik – mögliche Testverfahren

(c) Vigilant

Mehr als 13.800 Menschen erhalten in Deutschland jährlich die Diagnose Mundhöhlenkrebs. In rund 5.500 Fällen verläuft die Krankheit tödlich. Der Grund: Oft wird die Krankheit zu spät diagnostiziert und spricht dann nur schlecht auf die gängigen Therapien an. Eine Früherkennung kann die Chancen auf Heilung nahezu verdoppeln und damit Leben retten.

Mit weltweit mehr als 657.000 diagnostizierten Fällen und fast 330.000 Todesfällen pro Jahr ist Mundhöhlen- und Rachenkrebs eine globale Herausforderung . Die Weltgesundheitsorganisation geht bis 2030 sogar von einem Anstieg auf jährlich 856.000 aus. Dabei sind die Krebsarten im Kopf- und Halsbereich zu 90 Prozent Plattenepithelkarzinome, die in der Schleimhaut von Mundhöhle und Oropharynx entstehen.

Höheres Risiko für Männer

Für Männer steht Mundhöhlenkrebs bei den bösartigen Tumoren an siebter Stelle, die meisten Betroffenen sind zwischen 55 und 65 Jahren alt. Demgegenüber haben Frauen zwar ein geringeres Risiko, doch im Alter von 50 bis 75 Jahren ist das Risiko für Mundhöhlenkrebs auch bei ihnen höher. Während es bei Männern häufiger zu Tumorbildungen am Mundboden, an der Zunge und im Rachen kommt, sind bei Frauen eher die Lippen und Speicheldrüsen betroffen – Bereiche mit einer günstigeren Prognose . Auch bei jüngeren Menschen haben die Krankheitsfälle zugenommen, was Experten auf die Verbreitung des Humanen Papillomvirus (HPV) zurückführen. Dieser Erreger wird durch direkten Haut- bzw. Schleimhautkontakt übertragen und verursacht Geschlechtskrankheiten. Die HPV-bedingte Tumorbildung in der Schleimhaut ist eine mögliche Spätfolge.

Größter Risikofaktor: Tabak- und Alkoholkonsum

Auch wenn prinzipiell jeder an Mundhöhlenkrebs erkranken kann, gilt das Rauchen von Tabak als größter Risikofaktor. Auch übermäßiger Alkoholkonsum ist ein Risikofaktor und wirkt in Kombination mit Tabakkonsum synergetisch. Darüber hinaus kann eine Vielzahl anderer Faktoren die Erkrankung bedingen, darunter Passivrauchen und ungesunde Ernährung, mangelnde Mundhygiene oder Immundefizite.

Die Symptome einer Erkrankung sind vielfältig, beispielsweise weißliche oder rote Flecken, nicht verheilende Wunden oder Schwellungen im Mund. Möglich sind zudem Halsschmerzen und Schluckbeschwerden, Mundgeruch und Zahnprobleme. Auch Ohrenschmerzen, Veränderungen der Stimme oder das Empfinden eines Fremdkörpers im Hals kommen vor.

Früherkennung für eine bessere Überlebensrate

Weltweit liegt die Überlebensrate bei Mundhöhlenkrebs bei 50 Prozent, was vor allem aus zu späten Diagnosen resultiert. Die Früherkennung in Stadium I und II führt dagegen zu Überlebensraten von bis zu 90 Prozent. Aufgrund asymptomatischer Verläufe erfolgt allerdings mehr als die Hälfte der Diagnosen erst im Stadium III und IV. Dann liegt die Fünf-Jahres-Überlebensrate in Deutschland für Männer bei ca. 47 Prozent, für Frauen bei 63 Prozent .

Zahnärzte spielen für die Früherkennung eine wichtige Rolle und routinemäßige Vorsorgeuntersuchungen mit vollständiger Schleimhautinspektion können das Risiko minimieren, Veränderungen zu übersehen. Werden beim Abtasten der verschiedenen Bereiche orale Läsionen festgestellt, können im Verdachtsfalls potenziell bösartige Veränderungen mittels Biopsie von Mundschleimhauterkrankungen mit gutartiger Ursache unterschieden werden.

Untersuchung von Speichel-Biomarkern zur Früherkennung 

In der klinischen Praxis nutzen Zahnärzte zur Identifikation von Schleimhautanomalien in Mund und Rachen auch Technologien der oralen Zytologie. Autofluoreszenz etwa basiert auf veränderten Wechselwirkungen von Licht mit Epithel und Stroma aufgrund von Veränderungen in Struktur und Stoffwechsel. Bei der Chemilumineszenz-Technologie kommt eine Mundspülung mit einprozentiger Essigsäurelösung zum Einsatz, bevor die Mundschleimhaut unter diffusem, chemilumineszentem, blauweißem Licht betrachtet wird. Abnorme Zellen der Schleimhaut absorbieren dieses Licht anders als gesunde Zellen. Bei der Toluidinblau-Färbung kommt ein vitaler Farbstoff zur Identifikation von Schleimhautanomalien in Mund und Rachen zum Einsatz.Eine zunehmende Rolle spielt zudem die Untersuchung von Speichel-Biomarkern. Sie basiert darauf, dass Körperflüssigkeiten wie Speichel Veränderungen in der microRNA anzeigen, die mit Plattenepithelkarzinomen assoziiert sind. Nichtinvasive Speicheltests stehen bereits kurz vor der Markteinführung. Sie können Zahnärzte künftig bei der Früherkennung unterstützen. Der Patient bekommt damit in kürzester Zeit Informationen zu einer ersten Inzidenz – ein wichtiger Schritt für die Verbesserung der Überlebensraten bei Mundhöhlenkrebs.

 

Reference: Zahnmedizin Interdisziplinär Chirurgie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
15. May 2024

Licht ins Laserlabyrinth

Quintessenz Zahnmedizin 5/2024 hat den Schwerpunkt „Laser in der Zahnmedizin“
15. May 2024

ITI in Singapur: Der „größte internationale Kongress für Implantologie aller Zeiten“

ITI World Symposium 2024 mit Rekordbeteiligung von mehr als 5.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
14. May 2024

Inklusiver Zahnputzplan für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

Neues Serviceangebot der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
14. May 2024

Fachleute für komplexe Erkrankungen des Zahnhalteapparats dringend benötigt

Universitätsmedizin Mainz erhält Zulassung als erste rheinland-pfälzische Weiterbildungsstätte zum Erwerb des Fachzahnarzttitels für Parodontologie
13. May 2024

„Zahnmedizin 2024: Welche Qualität müssen wir uns leisten?“

Auf dem DGZMK/APW-Jahreskongress 2024 treffen wissenschaftliche Empfehlungen auf Versorgungsrealität
10. May 2024

„Gums rock! Keep them safe!“

Gum Health Day am 12. Mai nimmt die Generation Z in den Blick
10. May 2024

Prof. Johannes Einwag bekommt die Tholuck Medaille

Festliche Verleihung auf der Mitgliederversammlung des Vereins für Zahnhygiene e.V. in Würzburg
10. May 2024

Das Ziel ist gut begründet, der Weg dorthin aber unklar

Prof. Dr. Dietmar Oesterreich zum Impulspapier „Orale Medizin – Die Zukunft der Zahnmedizin“