Various cookies are used on our website: We use technically necessary cookies for the purpose of enabling functions such as login or a shopping cart. We use optional cookies for marketing and optimization purposes, in particular to place relevant and interesting ads for you on Meta's platforms (Facebook, Instagram). You can refuse optional cookies. More information on data collection and processing can be found in our privacy policy.
MRT in der Oralchirurgie, Matrizentechnik bei tiefen Kavitäten
Januarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet breit gefächertes Themenspektrum
IZR Klasse 3 nach Heithersay an Zahn 27 nach Wurzelkanalfüllung. Der Pfeil zeigt auf die Eintrittspforte der IZR, die nicht verschlossen zu sein schein scheint.
(c) Johannes Mente et al.
Wenn sich auch sonst nicht viel zu diesem Jahreswechsel sagen lässt, so kann man doch für die Zahnmedizin sagen: Es geht weiter! Das erste Heft des Jahres bildet spannende Themen am Puls der Zeit aus den Bereichen Zahnerhaltung, Parodontologie, Prothetik, Oralchirurgie und Altersmedizin ab. Neu entwickelte Verfahren und Methoden erleichtern in technischer oder (zwischen)-menschlicher Hinsicht den Praxisalltag. Und was den einen weniger anspricht, kann für andere ein lang gesuchter Tipp sein.
Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wurde 2019 wie der Verlag selbst 70 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit zwölf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.
Konkret geht es am Anfang des Quintessenz-Zahnmedizin-Jahres 2023 um eine neue Matrizentechnik für tiefe Kavitäten, mit deren Hilfe unter Verwendung von „Mineral trioxide aggregate“ (MTA) das Eindringen von Blut und Sulkusflüssigkeit suffizient verhindert werden kann. Konzepte zur „Full-mouth disinfection“ werden von Dr. Johannes Herzog und PD Dr. Philpp Sahrmann von der Uni Basel unter aktuellen Aspekten vorgestellt und eingeordnet. Überlegungen zum MRT in der Oralchirurgie als strahlungsarme bis -freie Alternative stellen Dr. Adib Al-Haj Husain et al. an, Neuigkeiten zum „Low-dose“-DVT werden von Dr. maurice Rütters et al. vorgestellt. Diese wichtigen Themen werden von zwei nicht minder relevanten Beiträgen zur Zahnmedizin mit Fokus auf älteren Patienten und Patientinnen ergänzt. Dr. Frank M. Bischof et al. geben Einblicke in die Altersprothetik und stellen einen klinischen Leitfaden für Behandlungskonzepte und die Instandsetzung von vorhandenem Zahnersatz vor, Prof. Christian E. Besimo und Zahnärztin Sheila Pellegrino wenden sich der Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen zu und stellen ein gebrauchsfertiges Merkblatt für die zahnmedizinische Praxis zur Verfügung. In der Beitragsreihe „Der besondere oralmedizinische Fall – aus der Klinik für die Praxis“ widmen sich Dr. Valérie Suter et al. neuen Medikamenten und neuen Nebenwirkungen bei Ulzerationen der Mundschleimhaut unter Immuntherapie. Diese Ausgabe stimmt hervorragend ein auf die zahnmedizinische Praxis 2023!
Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.
Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.
Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.